News

Photo
25.01.2022 • News

Asahi Kasei produziert in Südkorea nachhaltiges Acrylnitril aus Biopropylen

Asahi Kasei wird im Februar 2022 die Produktion von Acrylnitril (AN) unter Verwendung von Biomasse-Propylen aufnehmen. Die südkoreanische Tongsuh Petrochemical (TSPC), eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Asahi Kasei, hatte bereits am 21. Oktober 2021 als erster Acrylnitrilhersteller in Asien die international anerkannte Zertifizierung ISCC PLUS für AN als nachhaltiges Produkt erhalten und stellt das chemische Produkt für Asahi Kasei her.

Photo
25.01.2022 • NewsChemie

Zukunft der Energiespeicherung

Interview mit Ulrich S. Schubert, Direktor des Center for Energy and Environmental Chemistry (CEEC) Jena, über die Zukunft der Batterieforschung in Deutschland.

Photo
25.01.2022 • News

Qiagen rüstet US-Labore mit digitalem PCR-System für die COVID-19 Überwachung aus

Qiagen hat im Rahmen der Erfüllung eines mit der US-Regierung geschlossenen Vertrags das digitale PCR-System QIAcuity landesweit an Labore des öffentlichen Gesundheitswesens ausgeliefert. Zweck des Systems ist es, die Ausbreitung der Covid-19-Pandemie durch die Untersuchung von Abwasser auf das Vorhandensein von SARS-CoV-2-Erregern zu überwachen.

Photo
21.01.2022 • News

Oqema feiert 100-jähriges Jubiläum

In diesem Sommer feiert die Oqema-Gruppe ihren einhundertsten Geburtstag. Anlass für das Chemiedistributionsunternehmen, nicht nur auf die eigene Geschichte zurück, sondern auch in die Zukunft voraus zu schauen und noch nachhaltiger zu werden.

Photo
20.01.2022 • News

SCG Cell Therapy eröffnet einen Forschungsstandort im IZB

Die in Singapur ansässige SCG Cell Therapy hat einen neuen Forschungs- und Entwicklungsstandort im Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie in Martinsried bei München in Deutschland eröffnet, um die Entwicklung neuer immuntherapeutischer Kandidaten zu beschleunigen.

Photo
20.01.2022 • News

Vetter-Standort in Rankweil offiziell zugelassen

Vetter hat die Betriebsbewilligung für seine neue klinische Fertigungsstätte im österreichischen Vorarlberg durch die zuständige nationale Arzneimittelbehörde erhalten. Nach der erfolgreichen Inspektion durch die österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) kann der Standort ab sofort klinische Entwicklungsprojekte internationaler Pharma- und Biotechunternehmen unterstützen.

Photo
18.01.2022 • NewsLogistik

Bertschi: 2021 erstmals die Umsatz-Milliarde erreicht

In einem herausfordernden Umfeld hat sich Bertschi 2021 erfolgreich behauptet. Mit 1.02 Mrd. CHF hat das Unternehmen einen Rekordumsatz erzielt und erstmals die Milliardenschwelle überschritten. Während das Umsatzwachstum über die ganze Gruppe 13% betrug, war das Wachstum im weltweiten Geschäft, v.a. in Asien, deutlich stärker als im Europa-Geschäft. Der Umsatzanteil der globalen Logistik konnte von 34% auf 40% gesteigert werden. Der Mitarbeiterbestand wurde 2021 um 60 neue Stellen auf 3.160 Mitarbeitende erhöht.

Photo
18.01.2022 • News

BASF baut Produktion für HMD und Polyamid 6.6 in Europa aus

BASF will eine neue Hexamethylendiamin-Anlage (HMD) in Chalampé, Frankreich, bauen. Mit der neuen Anlage wird die jährliche HMD-Produktionskapazität von BASF auf 260.000 t erhöht. Sie soll 2024 in Betrieb gehen. Darüber hinaus wird BASF auch ihre Polyamid 6.6-Produktion in Freiburg, Deutschland, ab 2022 erweitern.

Photo
18.01.2022 • News

Covestro wird alleiniger Eigentümer von Japan Fine Coatings

Covestro ist seit dem 14. Januar 2022 alleiniger Eigentümer des Unternehmens Japan Fine Coatings (JFC), das bislang als Joint Venture mit JSR geführt wurde. JFC ist einer der führenden Anbieter von Glasfaserbeschichtungen mit Sitz in Tsukuba, Japan. Bisher hielt Covestro 70% der JV-Anteile und JSR 30%. Für einen Kaufpreis in Höhe eines mittleren einstelligen Millionen-Euro-Betrags hat Covestro nun die 30%-Beteiligung von JSR erworben.

Photo
17.01.2022 • News

ICIG evaluiert Verkauf von CordenPharma

Die International Chemical Investors Group (ICIG) plant Insidern der Finanzbranche zufolge den Verkauf von CordenPharma und soll bereits Treffen mit Interessenten abhalten.

Photo
14.01.2022 • News

Evonik investiert dreistelligen Millionenbetrag in der Slowakei

Evonik investiert einen dreistelligen Millionenbetrag in den Bau einer neuen Produktionsanlage für biobasierte Rhamnolipide am Standort Slovenská Ľupča in der Slowakei. Die Entscheidung zum Bau folgt einem Durchbruch in der Forschung und Entwicklung.

Photo
14.01.2022 • News

Erste Unternehmen unterzeichnen Vertrag für NextGen District im Hafen von Antwerpen

Vergangene Woche unterzeichneten die ersten Konzessionäre offiziell den Vertrag für den NextGen District im Herzen des Antwerpener Hafens. Die Zusage der beiden Pionierunternehmen Triple Helix und Bolder Industries ist ein wichtiger Meilenstein für die konkrete Realisierung des künftigen Hotspots für die Kreislaufwirtschaft. Gemeinsam mit innovativen Vorreitern möchte der Hafen von Antwerpen in diesem Cluster zirkulärer Unternehmen zum Übergang zu einer klimaneutralen Gesellschaft beitragen.

Photo
14.01.2022 • News

VCI fordert Geleitschutz auf dem Weg zur Klimaneutralität

Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie, warnt mit Blick auf den Reformentwurf des Berichterstatters im Umweltausschuss des Europäischen Parlaments davor, Maßnahmen zum Schutz der europäischen Industrie im internationalen Wettbewerb auszuhebeln.

Photo
13.01.2022 • News

Merck: Führungswechsel im Unternehmensbereich Healthcare

Merck hat heute die Neubesetzung der Leitungspositionen von Global R&D und Strategy seines Unternehmensbereichs Healthcare bekannt gegeben. Danny Bar-Zohar wird globaler Leiter der Forschung & Entwicklung (F&E) und Jörn-Peter Halle wurde zum Chief Strategy Officer ernannt.

Photo
13.01.2022 • News

Drei Katalysatoren arbeiten Hand in Hand

Für die organische Synthese, also für die Herstellung von Kohlenstoff-Verbindungen, ist die Entwicklung von Syntheseverfahren von Bedeutung, durch die sich das gewünschte Produkt in guter Ausbeute gewinnen lässt. Gleichzeitig sollen die Verfahren nachhaltig sein: Sie sollen beispielsweise umweltfreundliche und leicht verfügbare Reagenzien verwenden, wenig Abfall erzeugen und wenig Energie verbrauchen.

Photo
13.01.2022 • News

Aus Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers wird Thyssenkrupp Nucera

Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers ändert den Markennamen und den Markenauftritt. Künftig heißt das Unternehmen Thyssenkrupp Nucera und baut bei der alkalischen Wasserelektrolyse (AWE) zur Herstellung von grünem Wasserstoff auf seine jahrzehntelange Erfahrung in der Chlor-Alkali-Elektrolyse. Mit der AWE-Technologie unterstützt das Unternehmen seine Kunden auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Photo
13.01.2022 • News

Neuer Geschäftsführer bei Livchem Logistics

Der langjährige Geschäftsführer von Livchem Logistics, Barry Arkles, hat die Geschäftsführung zum 1. Januar 2022 an Teruyuki Mitsumori übergeben. Mitsumori ist seit der Akquise der Livchem-Muttergesellschaft Gelest durch Mitsubishi Chemicals im Oktober 2020 ebenfalls in der Gelest-Geschäftsführung.

Photo
12.01.2022 • News

Thyssenkrupp Uhde Thailand erhält Auftrag in der Oleochemie

Thyssenkrupp Uhde Thailand hat von einem führenden Hersteller von Oleo- und Spezialchemikalien in Asien einen Auftrag für Ingenieurleistungen und die Lieferung von Ausrüstungen für eine Veresterungsanlage erhalten. Die Anlage wird die Thyssenkrupp Uhde Jet Reactor-Technologie einsetzen und ist für eine Chargengröße von 15 m3 ausgelegt. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2022 geplant. Die Hauptprodukte sind mittelkettige Triglyceride (MCTs), die in der Lebensmittel- und Körperpflegeindustrie verwendet werden.

Photo
12.01.2022 • News

Verstärkung für den Dechema-Vorstand

Maximilian Fleischer, Siemens Energy, und Klaus Mauch, Insilico Biotechnology, verstärken ab Januar den Vorstand der Dechema. Beide wurden bei der Mitgliederversammlung im November 2021 einstimmig in das Gremium gewählt.

Photo
11.01.2022 • News

Startschuss für die Innovation Challenge 2021/2022

Startschuss für die Innovation Challenge 2021/2022, die vom International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3) organisiert wird. Ab sofort sind Bewerbungen für den ISC3 Innovationswettbewerb mit Schwerpunkt nachhaltige Chemie und Abfallvermeidung, -aufwertung und -management möglich.

Photo
10.01.2022 • News

Chemiker der Universität Jena erhält bedeutenden Forschungsförderungspreis

Pionierarbeit in der Wissenschaft leisten und Antworten auf Zukunftsfragen finden – bei dieser Aufgabe unterstützt der Europäische Forschungsrat (European Research Council – ERC) jährlich junge Forschende mit einem ERC Starting Grant. Dieser stellt bis zu 1,5 Mio. EUR für fünf Jahre zur Verfügung, um einer innovativen Projektidee zu folgen. Eine solche begehrte Förderung erhält in diesem Jahr Martin Oschatz von der Universität Jena, wie der ERC heute bekanntgegeben hat. Der Chemiker möchte im Rahmen des nun geförderten Projekts „CILCat” die Katalyse, die in Jena begründet wurde, revolutionieren.

16985 weitere News

Webinar

Containment in der Pharma- und Chemieindustrie

Containment in der Pharma- und Chemieindustrie

Containment in der chemischen und pharmazeutischen Industrie dient dem Schutz von Mitarbeitern, Umwelt und Produkten und verhindert Cross-Kontamination.