Startschuss für die Innovation Challenge 2021/2022

Startschuss für die Innovation Challenge 2021/2022, die vom International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3) organisiert wird. Ab sofort sind Bewerbungen für den ISC3 Innovationswettbewerb mit Schwerpunkt nachhaltige Chemie und Abfallvermeidung, -aufwertung und -management möglich.

Bis zum 19. April 2022 können Beiträge eingereicht werden. Dem Gewinner des ISC3 Innovationswettbewerbes winkt u.a. ein Geldpreis in Höhe von 15.000 EUR.

Die aktuelle dritte ISC3 Innovation Challenge 2021/2022 richtet sich an internationale Innovatoren, die neuartige Lösungen im Bereich nachhaltige Chemie mit Schwerpunkt Abfallvermeidung,-aufwertung & -management entwickeln. Gesucht sind insbesondere Lösungen aus den Bereichen:

Abfallvermeidung

  • Vermeidung und Reduzierung von Umweltbelastungen
  • Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit
  • Lösungen zum Schließen von Material-, Molekül- und Energiekreisläufen
  • Abfallreduzierung/-vermeidung durch ressourceneffiziente chemische und biotechnologische Produktion
  • Substitution kritischer Produktbestandteile, die Recycling verhindern
  • Produktdesign für Langlebigkeit und bessere Recycelbarkeit

Abfallaufbereitung und -aufwertung

  • Rückgewinnung und Wiederverwendung von Abfallströmen: Kunststoff- und anderen Materialabfällen, Elektronikabfällen, Agrar- und Lebensmittelabfällen, Bauabfällen, Produktionsabfällen, Abwässern und anderen Abfallströmen
  • Recycling, nützliche Wiederverwendung, Wertstoffrückgewinnung
  • Abfallverwertung
  • Energierückgewinnung und Rückgewinnung von knappen Rohstoffen
  • Geschäftsmodelle zur Verbesserung von Abfallsammlung und -verwertung

Abfallmanagement

  • Sichere und effiziente Abfallwirtschaft
  • Abfall- und Abwasserbehandlung
  • Schadstoffe in Materialien und Produkten
  • Sammlung, Transport, Behandlung, Entsorgung, Überwachung und Regulierung

Besonderes Schwerpunktthema des ISC3 2022

  • Abfallmanagement im Zusammenhang mit erneuerbarer Energieversorgung (z.B. Recycling/Wiederverwertung und -verwertbarkeit von Batterien, Windkraftanlagenflügeln, PV-Materialien)

Innovatoren und Unternehmer aus Entwicklungsländern sowie Innovatoren, die Herausforderungen in Entwicklungsländern adressieren, werden besonders ermutigt sich zu bewerben.

Nach Abschluss der Bewertungsphase für die erste und zweite Bewerbungsrunde (16. Juni - 11. Juli 2022) werden fünf Finalisten ausgewählt. Diese erhalten Zugang zu individualisierten Dienstleistungen im Rahmen des ISC3 Global Start-up Service (GSS). Dazu zählen ein Pitch-Training, ein personalisiertes Coaching, die Teilnahme an den Networking-Veranstaltungen des GSS sowie Leistungen zur Unterstützung der externen Sichtbarkeit der Finalisten durch die Kommunikationskanäle des ISC3.

Die Gewinner der Innovation Challenge 2021/2022 werden im November im Rahmen des Investor Forums 2022 bekanntgegeben und ausgezeichnet. Neben dem Hauptpreis in Höhe von 15.000 EUR werden zwei weitere Geldpreise in Höhe von jeweils 5.000 EUR für die Kategorien „Best Social Impact“ und „Best Regional Impact“ vergeben. Alle drei Challenge Gewinner erhalten darüber hinaus auch digitale Gewinnerurkunden.

Da die Transformation des Chemiesektors eine entscheidende Rolle für die Bewältigung der Herausforderungen vieler UN-Nachhaltigkeitsziele spielt, zielt die ISC3 Innovation Challenge darauf ab, innovative Lösungen im Bereich der nachhaltigen Chemie auszuzeichnen und Innovatoren aus diesem Bereich gezielt zu fördern.

© shutterstock 691724770
© shutterstock 691724770

Anbieter

Logo:

Dechema e.V.

Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt/Main
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.