13.01.2022 • NewsIneosEnecoWindkraft

Ineos unterzeichnet Vertrag über erneuerbaren Strom mit Eneco

Ineos hat mit dem nachhaltigen Energieerzeuger Eneco einen langfristigen Stromliefervertrag für erneuerbare Offshore-Windenergie in Belgien abgeschlossen.

Im Rahmen des Zehnjahresvertrags, der 2022 startet, bezieht Ineos 65,5 MW (etwa 250 GWh pro Jahr) Offshore-Windenergie von Eneco – erzeugt im Offshore-Windpark SeaMade in der belgischen Nordsee.

Dieser bedeutende Vertrag beinhaltet den Bezug von etwa 13,5% des erneuerbaren Stroms von SeaMade. Er verringert den CO2-Fußabdruck des Unternehmens während der Vertragslaufzeit um weitere 940.000 t CO2. Diese Menge entspricht dem CO2-Ausstoß von 70.000 Autos pro Jahr.

Der erneuerbare Strom aus diesem Vertrag wird von den Geschäftsbereichen Olefins & Polymers, Inovyn und Styrolution genutzt und erlaubt letztgenanntem den Stromverbrauch der deutschen Anlagen ab Januar 2022 auf Grünstrom umzustellen.

Dies ist der dritte Vertrag über erneuerbare Energien, den das Unternehmen im Rahmen der Roadmap zur Verringerung der Treibhausgasemissionen in der Produktion abgeschlossen hat. Mit den zuvor kommunizierten Verträgen steigert dieser Vertrag mit Eneco die Gesamtmenge des von Ineos aus belgischen Offshore-Windkraftanlagen bezogenen Stroms auf 205 MW (etwa 750 GWh pro Jahr). Insgesamt verringert sich dadurch der CO2-Fußabdruck von Ineos während der Laufzeit der Verträge um fast 3 Mio. t CO2. Diese Menge entspricht dem CO2-Ausstoß von mehr als 230.000 Autos pro Jahr.

David Thompson, CEO von Ineos Trading: „Dieser Vertrag mit Eneco ist ein wichtiger Schritt zur Erreichung unserer langfristigen Nachhaltigkeitsziele. Zusammen mit unseren bisherigen Verträgen zeigt dies unser bedeutendes Engagement in drei belgischen Offshore-Windparks und unterstreicht zudem unser Bestreben, unseren CO2-Fußabdruck zu verringern.“

Kees-Jan Rameau, Chief Strategic Growth Officer und Vorstandsmitglied von Eneco: „Die Entwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung gemeinsam mit unseren Kunden ist ein wichtiger Bestandteil unserer One Planet Strategie, die darauf abzielt, bis 2035 ein Net Zero-Unternehmen zu werden. Ineos möchte ebenfalls zu einer Net Zero-Wirtschaft beitragen und ergreift daher konkrete Maßnahmen, um seinen CO2-Fußabdruck zu verringern. Mit unserer Zusammenarbeit können wir dazu beitragen, die Produktionsanlagen von Ineos mit erneuerbarem Strom zu versorgen und gleichzeitig die Transformation der Energieversorgung zu beschleunigen.“

Im Rahmen des Zehnjahresvertrags bezieht Ineos 65,5 MW Offshore-Windenergie von...
Im Rahmen des Zehnjahresvertrags bezieht Ineos 65,5 MW Offshore-Windenergie von Eneco – erzeugt im Offshore-Windpark SeaMade in der belgischen Nordsee. © Ineos

Anbieter

Logo:

INEOS Manufacturing Deutschland GmbH


50754 Köln
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.