SCG Cell Therapy eröffnet einen Forschungsstandort im IZB

Die in Singapur ansässige SCG Cell Therapy hat einen neuen Forschungs- und Entwicklungsstandort im Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie in Martinsried bei München in Deutschland eröffnet, um die Entwicklung neuer immuntherapeutischer Kandidaten zu beschleunigen.

Die Aufgabe des Standorts ist es, das Portfolio des Unternehmens an innovativen Produkten und Plattformen im Bereich der Immuntherapie zu erweitern. Das F&E-Zentrum im Raum München konzentriert sich auf die Entdeckung und Validierung neuer immuntherapeutischer Targets, die Entwicklung neuartiger Zelltherapien und die Entwicklung damit verbundener Technologien.

Zusammen mit anderen Standorten in Singapur und China wird SCG in der Lage sein, umfassende Lösungen anzubieten, von der Forschung und Entdeckung über die regulatorische und klinische Entwicklung bis hin zur Vermarktung und Kommerzialisierung. „Wir freuen uns, ein neues Forschungszentrum für SCG zu eröffnen, das zur Vervollständigung unserer Zelltherapie-Pipeline beiträgt, die von der Entdeckung von T-Zell-Rezeptoren bis zur Produktion von Vektoren, TCR-T- und CAR-T-Zellen in GMP-Qualität reicht", sagt Karin Wisskirchen, Geschäftsführerin und Leiterin der Forschung von SCG Deutschland.

„Interne und externe Innovationen sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Wachstumsstrategie, und die Eröffnung einer Forschungseinrichtung in Deutschland wird unser internationales F&E-Netzwerk, insbesondere in Europa, stärken. Sie wird SCG auch die Möglichkeit eröffnen, Spitzenkräfte für unsere Mission zu gewinnen, neue Zelltherapien für Patienten und unsere Pipeline zu entwickeln", fügte Greg Fanning, ein erfahrener internationaler Pharmaexperte und amtierender Geschäftsführer von SCG Deutschland, hinzu.

SCG steht für Singapur, China und Deutschland, wobei jeder Standort einen bedeutenden Platz in SCGs Fundament einnimmt. Die Eröffnung eines zusätzlichen Standorts in Deutschland unterstreicht die strategische Expansion des Unternehmens an Standorten, die für Innovationen in diesem Bereich bekannt sind, und erleichtert den Eintritt in globale Märkte für die klinische Pipeline des Unternehmens.

Die SCG Cell Therapy wird ihren Sitz in Planegg/Martinsried im Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie (IZB) haben, einem der führenden Innovations- und Gründerzentren für Biotechnologie in Europa. Das 1995 gegründete IZB, die Betreibergesellschaft des Innovations- und Gründerzentrums Biotechnologie, hat sich zu einem der Top 10 Biotechnologiezentren weltweit entwickelt und eine Vielzahl erfolgreicher Unternehmen hervorgebracht. Der Standort bietet die ideale Infrastruktur für Biotech-Start-ups, um ihre Produkte oder Dienstleistungen in einem Kompetenzcluster für Life-Science-Unternehmen in erfolgreiche Geschäftsideen umzusetzen. Auf einer Fläche von 26.000 m2 beherbergt das IZB über 50 Biotech-Unternehmen.

Das IZB in Planegg/Martinsried. Foto: IZB
Das IZB in Planegg/Martinsried. Foto: IZB

Anbieter

Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie

Am Klopferspitz 19
82152 Planegg/Martinsried
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.