25.01.2022 • NewsQiagenCOVID-19Coronavirus

Qiagen rüstet US-Labore mit digitalem PCR-System für die COVID-19 Überwachung aus

Qiagen hat im Rahmen der Erfüllung eines mit der US-Regierung geschlossenen Vertrags das digitale PCR-System QIAcuity landesweit an Labore des öffentlichen Gesundheitswesens ausgeliefert. Zweck des Systems ist es, die Ausbreitung der Covid-19-Pandemie durch die Untersuchung von Abwasser auf das Vorhandensein von SARS-CoV-2-Erregern zu überwachen.

Qiagen hat bereits mehr als 35 QIAcuity-Systeme an Labore des öffentlichen Gesundheitswesens auf bundesstaatlicher und lokaler Ebene ausgeliefert. Dies ist Teil eines Multi-Millionen-Dollar-Vertrags mit den U.S. National Institutes of Health (NIH), der die Lieferung von Covid-19-Geräten und Verbrauchsmaterialien bis Ende 2021 vorsah.

Mittlerweile gibt es in mehr als 70% aller US-Bundesstaaten mindestens ein privates oder ein durch das öffentliche Gesundheitswesen betriebenes Labor, das für Abwasseruntersuchungen ein QIAcuity-System einsetzt. Die hochsensitive digitale PCR-Plattform hat in puncto Schnelligkeit neue Standards gesetzt: Dank eines proprietären, auf Nanoplatten basierenden Systems liegen Ergebnisse bereits nach zwei Stunden vor, während konkurrierende Systeme bis zu sechs Stunden benötigen.

„Dieser Vertrag mit Qiagen hat es Laboren des öffentlichen Gesundheitswesens ermöglicht, schnellen Zugang zu Extraktionsgeräten und -materialien zu erhalten, mit denen sie zur Unterstützung der Pandemiebekämpfung sowohl Überwachungsaufgaben übernehmen als auch Abwassertests durchführen können”, so Scott J. Becker, Chief Executive Officer der Association of Public Health Laboratories in Silver Springs, Maryland. „Dadurch konnten die Labore Gemeinden im ganzen Land schnell unterstützen.“

„QIAcuity ist eine ideale Lösung, um SARS-CoV-2-Erreger in Abwasserproben nachzuweisen – und Qiagen ist bereit, Labore des öffentlichen Gesundheitswesens in den USA und auf der ganzen Welt dabei zu unterstützen, essenzielle Erkenntnisse zu gewinnen und so den epidemiologischen Wissensstand zu erweitern“, so Thomas Schweins, Senior Vice President und Leiter des Geschäftsbereichs Life Science Business Area bei Qiagen. „Wenn es darum geht, die Prozesse für den Einsatz dieses wesentlichen Instruments zur Pandemiebekämpfung einzurichten und umzusetzen, können die Vertreter des Gesundheitswesens auf unsere Unterstützung zählen. Die genetische Überwachung hat bereits heute ihren Wert als Schlüsselinstrument unter Beweis gestellt, dessen Bedeutung in Zukunft sogar noch weiter zunehmen wird. Da sich Covid-19 immer weiter in Richtung einer Endemie entwickelt, werden sich künftige Testbedarfe vom Nachweis von Viren hin zur Überwachung der Ausbreitung von Infektionskrankheiten verlagern.“

Mittels Überwachungstests können staatliche Behörden Daten zu breiten Bevölkerungsschichten erfassen, auch zu Menschen, die in öffentlichen Statistiken nicht erfasst sind, da sie keinen Zugang zu Gesundheitsversorgung haben. Das birgt die Chance, dynamische Veränderungen bei Infektionen (und Mutationen) offenzulegen – und zwar früher, als dies mit klassischen Diagnosetests möglich wäre. Die Gesundheitsbehörden erhalten so nahezu in Echtzeit Informationen dazu, wo sich die Erkrankung ausbreitet und in welcher Intensität sie auftritt.

© Qiagen
© Qiagen

Anbieter

Qiagen GmbH

Qiagen Str. 1
40724 Hilden
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.