
Siemens und Zeta gehen strategische Partnerschaft ein
Siemens und Zeta sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Ziel beider Unternehmen ist es gemeinsam die digitale Transformation von pharmazeutischen Prozessen weltweit voranzutreiben.
Siemens und Zeta sind eine strategische Partnerschaft eingegangen. Ziel beider Unternehmen ist es gemeinsam die digitale Transformation von pharmazeutischen Prozessen weltweit voranzutreiben.
Gewerkschafter, Betriebsräte, Arbeitgebervertreter sowie Experten aus Politik, Wirtschaft und Forschung entwickelten gemeinsam Reformansätze, um Digitalisierung als Chance für den Industriestandort und seine Beschäftigten zu nutzen.
Circularise, der Anbieter für Transparenz in der Lieferkette von Blockketten, hat im Rahmen des Innovationsprogramms Startup Autobahn vor kurzem ein Projekt mit Porsche und dessen Materiallieferanten – Borealis, Covestro und Domo Chemicals – gestartet, um die Rückverfolgbarkeit von Kunststoffen in Blockchains zu ermöglichen und sicherzustellen, dass die Verwendung nachhaltiger Werkstoffe in Porsche-Fahrzeugen nachgewiesen werden kann.
Bayer hält nach einem saisonal bedingt schwierigen dritten Quartal an seinen Zielen für das Geschäftsjahr 2020 fest.
PolySi beschäftigt 21 Mitarbeiter und erzielte im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von 9 Mio USD (etwa 7,6 Mio EUR), vorrangig in Nordamerika.
Zur Unterstützung der Durchführung und Kontrolle im Antwerpener Hafengebiet werden ab sofort Drohnen eingesetzt.
Online-REACH-Handbuch liefert Leitfäden, Checklisten und Dokumente zur Umsetzung der Chemikalienverordnung
Symrise hat ihren Wachstumskurs im dritten Quartal auch angesichts der weltweiten Coronavirus-Pandemie erfolgreich fortgesetzt. Im wirtschaftlich anspruchsvollen und heterogenen Marktumfeld konnte der Konzern seinen Umsatz im Neunmonatszeitraum um 5,9% auf 2.703 Mio. EUR (9M 2019: 2.551 Mio. EUR) steigern.
Die Syngenta-Gruppe hat erstmals die Zahlen des dritten Quartals seit Gründung der Gesellschaft im Juni 2020 bekannt gegeben. Die Gruppe konnte den Umsatz auf 5,4 Mrd. USD steigern, was im Vergleich zum Vorjahreszeitraum eine Steigerung von 5% bedeutet. Das entspricht einem Wachstum von 15% bei konstanten Wechselkursen. Das EBITDA stieg im dritten Quartal um 1% auf 733 Mio. USD.
Auf Basis der robusten Entwicklung im 1.-3. Quartal bestätigt der Fresenius-Konzern den Umsatz- und Ergebnisausblick für 2020 inklusive erwarteter Covid-19-Effekte.
Merck gab heute eine Kooperation mit Mammoth Biosciences für die Entwicklung, Aufskalierung und kommerzielle Produktion des CRISPR-basierten Nachweistests für SARS-CoV-2 von Mammoth bekannt.
Die hessische Chemie- und Pharmaindustrie rechnet aufgrund der Corona-Krise mit einem insgesamt schlechten Geschäftsjahr. Dabei ist der Verlauf in der klassischen Chemie schwächer als in der pharmazeutischen Industrie, die im Hinblick auf die Impfstoffentwicklung derzeit eine „Front-Runner-Position“ einnimmt.
In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2020 liegt Beiersdorf mit einem Konzernumsatz von 5.241 Mio. EUR organisch um 7,1% unter Vorjahr.
Brenntag und CheMondis sehen die zunehmende Bedeutung von Online-Vertriebskanälen für die Chemieindustrie und haben deshalb eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit getroffen.
Das von Thyssenkrupp initiierte Projekt Carbon2Chem geht in die nächste Phase. Gemeinsam mit 16 weiteren beteiligten Partnern hat das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt in den vergangenen vier Jahren grundlegende Erkenntnisse über die Umwandlung von Prozessgasen aus dem Stahlwerk in chemische Produkte gesammelt.
Die „Allianz für Lobbytransparenz“ fordert die Koalitionspartner auf, sich beim Lobbyregister nicht mit einer Proforma-Lösung zufrieden zu geben: Ein wirklich gutes Lobbyregistergesetz muss einen legislativen Fußabdruck enthalten.
Wacker Chemie hat im 3. Quartal 2020 sowohl den Umsatz als auch das EBITDA gegenüber dem Vorquartal deutlich gesteigert, die entsprechenden Werte des Vorjahres aber nicht erreicht.
L'Oréal und Micreos haben heute die Unterzeichnung eines Lizenzvertrags bekannt gegeben. Die Unternehmen wollen ihre Expertise in Bezug auf das Hautmikrobiom, die Gemeinschaft der auf der Haut lebenden Bakterien und Mikroorganismen, bündeln.
Erste VCI-Bewertung der im Rahmen der neuen EU-Chemikalienstrategie geplanten Maßnahmen soll Orientierung bieten. Webinar für Mitglieder am 23. November 2020.
Die "Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit – Auf dem Weg zu einer schadstofffreien Umwelt" ist ein wichtiger Bestandteil der europäischen Wachstumsstrategie "Green Deal" und des "Zero-Pollution Action Plan", der 2021 ansteht.
Sechs von zehn Unternehmen nutzen bereits Kennzahlen in der Personalbeschaffung.
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines zweiten Gesetzes zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts verabschiedet. Neben vielen begrüßenswerten Modernisierungen sieht der Kabinettsentwurf jedoch unnötigerweise vor, den patentrechtlichen Unterlassungsanspruch abzuschwächen. Bisher können Patentinhaber ohne weitere Voraussetzung gegen Patentverstöße vorgehen. Künftig sollen Gerichte zunächst prüfen, ob dies verhältnismäßig ist.
Bei der virtuellen Altair Technology Conference am 10. und 11. November 2020 erfahren die Teilnehmer, wie führende Unternehmen der Pharma- und Chemieindustrie von der Diskrete-Elemente-Methode (DEM) für die Simulation granularer Materialien profitieren.
Merck hat heute bekannt gegeben, dass es 20 Mio. EUR in die Erweiterung seiner Produktionskapazitäten für organische Leuchtdioden (OLED) an den Standorten in Pyeongtaek (Korea) und Schanghai (China) investieren wird.
In einem nach wie vor von den weltwirtschaftlichen Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie geprägten Umfeld steigerte die BASF-Gruppe ihr Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) vor Sondereinflüssen gegenüber dem Vorquartal: Mit 581 Mio. EUR lag es im dritten Quartal 2020 um 355 Mio. EUR über dem des zweiten Quartals 2020.
Christian Rommel wird mit Wirkung zum 1. Februar 2021 neuer Leiter der Forschung und Entwicklung in der Bayer Division Pharmaceuticals. Er berichtet an Stefan Oelrich, Mitglied des Vorstands, und Präsident Pharmaceuticals.
Taniobis gibt die Kooperation mit Alloyed bekannt: Die beiden Unternehmen werden zukünftig in der Entwicklung, Produktion und Anwendung innovativer Titan-Legierungspulver zusammenarbeiten. Ziel ist der Einsatz hochqualitativer Pulver für fortgeschrittene Anwendungen in der Fertigung, insbesondere der additiven Fertigung.
Mit dem »Blockchain Device« präsentieren Dortmunder Wissenschaftler einen zukunftsweisenden Prototyp zur Überwachung temperaturempfindlicher Waren wie Medikamente oder Impfstoffe aber auch Lebensmittel entlang weltweiter Lieferketten.
Das Küstenmotorschiff „Amadeus Titanium“ stärkt seit kurzem die Short-Sea-Flotte der HGK Shipping Group. Der Liquid Coaster wird im europäischen Short-Sea-Verkehr ausschließlich für den Kunden Covestro im Einsatz sein.
BASF hat Marko Grozdanovic mit Wirkung zum 1. Oktober 2020 zum Leiter der regionalen Geschäftseinheit Personal Care Europe und zum neuen Geschäftsführer der BASF Personal Care and Nutrition ernannt. Er folgt auf Xavier Susterac, der diese Positionen seit 2017 innehatte und das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt.
Covestro hat im dritten Quartal 2020 infolge einer deutlichen Erholung der Nachfrage die abgesetzten Mengen im Kerngeschäft um 3,0% im Vergleich zum Vorjahresquartal gesteigert.
„Project Brenntag“ soll den Chemiedistributor auf nachhaltiges, organisches Ergebniswachstum ausrichten Das weitreichende Transformationsprogramm soll einen nachhaltigen zusätzlichen Beitrag zum operativen EBITDA von insgesamt 220 Mio. EUR pro Jahr leisten.
Bei der Tankstelle, die in den nächsten Monaten im Industriepark Höchst entstehen wird, handelt sich um die erste Wasserstoff-Tankstelle für Passagierzüge in Hessen.
Masan High-Tech Materials (MHT) hat mit Mitsubishi Materials (MMC) endgültige Vereinbarungen zum Aufbau einer strategischen Allianz in der Wolframindustrie getroffen. Ziel ist es, eine führende Plattform für High-Tech-Wolframmaterial zu entwickeln.
Celanese hat heute für das dritte Quartal 2020 ein verwässertes GAAP-Ergebnis von 1,76 USD je Aktie und ein bereinigtes Ergebnis von 1,95 USD je Aktie berichtet. Dank eines um 20% höheren Absatzes als im Vorquartal erzielte das Unternehmen einen Quartalsumsatz von 1,4 Mrd. USD.