
OQ Chemicals setzt auf Grünstrom und spart CO2-Emissionen ein
Auf dem Weg zum klimaneutralen Unternehmen wechselt OQ Chemicals im Rahmen seines „Reduce“-Programms an seinen weltweiten Standorten zu Strom aus erneuerbaren Energien.
Auf dem Weg zum klimaneutralen Unternehmen wechselt OQ Chemicals im Rahmen seines „Reduce“-Programms an seinen weltweiten Standorten zu Strom aus erneuerbaren Energien.
Merck hat im 2. Quartal 2022 seinen Wachstumskurs trotz eines herausfordernden Umfelds fortgesetzt. Der Umsatz erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahresquartal um 14,3% auf 5.568 Mio. EUR.
Lanxess geht beim Klimaschutz den nächsten Schritt und hat sich ein Ziel für die Scope-3-Emissionen gesetzt: Der Konzern will seine vor- und nachgelagerten Lieferketten bis 2050 klimaneutral machen.
Nach 270,9 Mio. EUR im 1. Quartal 2022 konnte die SGL Carbon im 2. Quartal den Umsatz auf 278,9 Mio. EUR erhöhen. Der Umsatz für das 1. Halbjahr 2022 beträgt entsprechend 549,8 Mio. EUR, was einer Umsatzsteigerung von 53,1 Mio. EUR oder 10,7% im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr entspricht.
Im Jahr 2021 stiegen die Einkommen außertariflicher Angestellter in der Chemie um 1,4 % im Vergleich zum Vorjahr.
Boehringer Ingelheim hat in der ersten Jahreshälfte 2022 die Versorgung von Patienten mit Medikamenten weiter verbessert. Dies erfolgte durch Stärkung der Forschungspipeline und trotz eines Umfeldes mit zunehmenden wirtschaftlichen, politischen und regulatorischen Herausforderungen.
25 Forschungsteams präsentierten ihre Ergebnisse für eine ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft rund 180 Teilnehmenden auf der ReziProK-Transferkonferenz in Berlin.
Symrise steigerte in der ersten Jahreshälfte 2022 Umsatz und Ergebnis kräftig.
Nachhaltigkeit ist untrennbar mit gesellschaftlichen Veränderungen verknüpft. Dabei stellt die Wissenschaft Basis und Rahmen zur Verfügung, um nachhaltiges Handeln zu etablieren.
Wacker Chemie und die Technische Universität München (TUM) vertiefen mit der Gründung des TUM Wacker Institute for Industrial Biotechnology ihre Partnerschaft.
Reinraumfachkräfte sind auf dem Arbeitsmarkt sehr begehrt, doch schwer zu kriegen.
Covestro senkt seine Prognose für EBITDA, Free Operating Cash Flow (FOCF), Return on Capital Employed über dem gewichteten Kapitalkostensatz (ROCE über WACC) und Treibhausgasemissionen, gemessen an den CO2-Äquivalenten, für das Geschäftsjahr 2022.
Stockmeier Gruppe hat die Mehrheit an der Gamma Chimica erworben. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Mailand gehört zu den führenden Chemiedistributoren in Italien.
Am 27. Juli feierten BioM und der Münchner Biotech Cluster ihr 25-jähriges Jubiläum. Mit Unterstützung der Biotech Clustermanagementorganisation hat sich die Life Science-Region zu einem der erfolgreichsten Biotech Hotspots Europas entwickelt.
Wacker Chemie hat im 2. Quartal 2022 ihren Wachstumskurs fortgesetzt. Der Münchner Chemiekonzern erwirtschaftete im Berichtsquartal Umsatzerlöse in Höhe von 2.174,2 Mio. EUR (Q2 2021: 1.501,0 Mio. EUR). Das ist ein Plus von 45% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Der Standortbetreiber Infraserv Gendorf und der Energieversorger Eon beabsichtigen, gemeinsam ein Biomasseheizkraftwerk im Chemiepark Gendorf zu bauen und zu betreiben.
Mit dem Kabinettsbeschluss für das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz steuert die Bundesregierung weiter unbeirrt auf eine Schwächung des Pharmastandorts und der Gesundheitsversorgung in Deutschland zu.
Die Alzchem Group konnte im 1. Halbjahr 2022 in einem sehr volatilen Umfeld den Konzernumsatz von 215,3 Mio. EUR auf 269,8 Mio. EUR steigern.
„Trotz anhaltend hoher Rohstoff- und Energiepreise haben wir im zweiten Quartal erneut ein starkes Ergebnis erzielt“, sagte BASF-Vorstandsvorsitzender Martin Brudermüller, der gemeinsam mit Finanzvorstand Hans-Ulrich Engel die Ergebnisse des zweiten Quartals 2022 vorstellte. Vorläufige Zahlen hatte BASF bereits am 11. Juli veröffentlicht.
Wacker bereitet an ihrem US-Standort Charleston im US-Bundesstaat Tennessee den Aufbau eines neuen Produktionskomplexes für Silicone vor. Mit einer entsprechenden Machbarkeitsstudie hat der Münchner Chemiekonzern bereits begonnen.
Zahlreiche Vertreter und Partner aus der Pharmaindustrie und die Mitarbeiter der Pitzek GMP Consulting trafen sich am 23. Juni 2022 in einer der ältesten Locations in der Pfalz, im Philipp Eins, in der Domstadt Speyer, um das 10jährige Jubiläum zu feiern.
Unigel errichtet die erste Produktionsstätte im Industriemaßstab für grünen Wasserstoff in Brasilien. Das Unternehmen, das zu den größten Chemieunternehmen Lateinamerikas gehört und der größte Hersteller von Stickstoffdünger in Brasilien ist, investiert insgesamt 120 Mio. USD in den Aufbau des Produktionsstandorts für grünen Wasserstoff in Brasilien.
OQ Chemicals hat eine endgültige Investitionsentscheidung zum Aufbau zusätzlicher Kapazitäten für Propionaldehyd und Infrastruktur unterzeichnet. Damit soll Röhm beim Bau einer Großanlage zur Herstellung von Methylmethacrylat (MMA) an einem Produktionsstandort von OQ Chemicals unterstützt werden.
Der Vorsitzende des Verbandes der Chemischen Industrie Baden-Württemberg (VCI BW), Martin Haag, stellte beim Krisengipfel Gas der Landesregierung Baden-Württemberg für die Unternehmen der Chemie- und Pharmaindustrie fest, dass derzeit möglichst viel Energie gespart wird.
Die kunststofferzeugende Industrie muss in einer zunehmend von Protektionismus und Abschottungstendenzen beeinflussten Welt wettbewerbsfähig bleiben und dies mit Spitzeninnovationen sichern. Zugleich muss sie die grüne Transformation entschieden vorantreiben.
Lonza hat einen Umsatz von 3 Mrd. CHF, ein Umsatzwachstum von 17,3% und einen Kern-EBITDA von 987 Mio. CHF gemeldet, welches einer Marge von 33,1% entspricht.
Severin Schwan, CEO von Roche, soll im nächsten Jahr sein Amt an Thomas Schinecker übergeben und in den Verwaltungsrat wechseln.
Die Neu- und Umgestaltungsmaßnahmen am Roche Standort in Grenzach-Wyhlen sind seit Ende Juni 2022 beendet.
BASF festigt ihre Marktposition bei Vitamin A mit der Erweiterung der World-Scale-Formulierungsanlage am Verbundstandort Ludwigshafen.
2022 feiert der Schweizer Chemie-, Pharma- und Life-Sciences-Verband Scienceindustries das 140-jährige Jubiläum – Anlass für einen Rück- und Ausblick der Schweizer "Chemischen".
Der BASF-Unternehmensbereich Nutrition & Health stärkt seine Position als führender Hersteller von Inhaltsstoffen für die Tier- und Humanernährungsindustrien, indem er die strategische und operative Verantwortung für diese Bereiche in einer globalen Geschäftseinheit „Nutrition Ingredients“ bündelt.
Die Gruppe kündigt eine Investition in Höhe von 7,3 Mio. EUR an ihrem Standort im südwestfranzösischen Mourenx an: Als Teil eines Gesamtprojekts, das im Rahmen des französischen Konjunkturprogramms „France Relance“ unterstützt wird, soll hier eine Mehrzweck‐Pilotanlage in einer der Produktionseinheiten des Standorts entstehen.
Bayport Polymers (Baystar), ein 50/50-Joint Venture von Borealis und TotalEnergies, kündigt den Start des kommerziellen Betriebs ihres neuen Ethancrackers an, der über eine Produktionskapazität von 1 Mio. t Ethylen pro Jahr verfügt.
Nach zwei Jahren „sicherheitsrelevanter“ Pause findet 2022 endlich wieder eine Namur-Hauptsitzung „live und in Farbe“ statt. Was die vielen Maßnahmen zum gesundheitlichen Schutz der Bevölkerung in den letzten beiden Jahren waren, das sind in der Industrie Sicherheitseinrichtungen an technischen Anlagen.
BASF und TODA haben einen weiteren Ausbau der Produktionskapazitäten von BASF TODA Battery Materials (BTBM) am Standort Onoda in Japan bekannt gegeben.