08.08.2022 • NewsBASFErneuerbare EnergienWindenergie

BASF will über 20 US-Standorte mit erneuerbarer Energie versorgen

BASF setzt bei der Stromversorgung ihrer Standorte in den USA auf erneuerbare Energien und hat virtuelle Stromabnahmeverträge (VPPAs) für Wind- und Solarenergie mit einer Kapazität von insgesamt 250 MW abgeschlossen.

Sie dienen dem Ausgleich von fossil erzeugtem Strom im öffentlichen Netz, der an mehr als 20 Produktionsstandorten der BASF in verschiedenen Bundesstaaten verbraucht wird.

„Erneuerbare Energien sind ein wichtiges Instrument, um das anspruchsvolle Ziel der BASF von Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen“, sagte Michael Heinz, Mitglied des Vorstands der BASF und Chairman und CEO der BASF Corporation. „Wir wollen unsere Energiebilanz in der Region weiter verbessern und die Energiewende in der chemischen Produktion in Nordamerika vorantreiben.“

Die vereinbarte Erzeugungskapazität von 250 MW an erneuerbarer Energie ermöglichen die Abnahme von mehr als 660.000 MWh Strom pro Jahr - das entspricht dem Stromverbrauch von mehr als 90.000 durchschnittlichen US-Haushalten. Nach Schätzungen der US-Umweltschutzbehörde EPA werden die VPPAs jährlich mehr als 472.500 t CO2-Emissionen ausgleichen. Inklusive der jetzt geschlossenen Vereinbarungen steigt der Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Stromverbrauch der BASF in Nordamerika auf mehr als 25%.

„Diese Vereinbarungen helfen uns dabei, unsere Ziele für saubere Energie auch dort zu erreichen, wo der lokale Stromversorger nicht genügend Strom aus erneuerbaren Energien liefert“, sagte Tobias Dratt, President, BASF North America. „Gleichzeitig ermöglicht unser finanzielles Engagement die Realisierung von großen Solar- und Windkraftprojekten und bringt saubere Energie ins Netz.“

Um ihre ehrgeizigen Emissionsziele zu erreichen, arbeitet BASF mit verschiedenen Partnern zusammen, die den nachhaltigen Wandel des Energiesektors vorantreiben. Die BASF wird 100 MW von Dawn Solar erzeugten Strom abnehmen. Weitere 150 MW an erneuerbarer Energiekapazität werden durch Transaktionen mit EDF Energy Services hinzukommen.

Im vergangenen Jahr wurden durch eine Zusammenarbeit mit EDF Energy Services 35 MW Windkraftkapazität in den Energiemix der BASF-Produktionsstätten in Freeport und Pasadena, Texas, integriert. In einem weiteren gemeinsamen Projekt mit EDF Renewables wurde auf dem BASF-Gelände in Toms River das größte Solarprojekt in New Jersey und das größte Solarprojekt, das auf einem Superfund-Standort in den USA errichtet wurde, realisiert.

BASF hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 im Vergleich zu 2018 um 25% zu senken und bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Ein wichtiger Hebel, um die Emissionen weiter zu senken, ist der Ersatz von fossilem Strom durch fossilfreien Strom. BASF strebt an, die benötigten Mengen an erneuerbarem Strom durch einen "Make and Buy"-Ansatz zu sichern.

BASF-Verbundstandort Freeport, USA. Foto: BASF
BASF-Verbundstandort Freeport, USA. Foto: BASF

Anbieter

Logo:

BASF SE

Carl-Bosch-Straße 38
67056 Ludwigshafen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
19.03.2025 • NewsTechnologie

Leuchttürme der Start-up-Szene – Teil 2: Ineratec

Der CHEManager Innovation Pitch, hat seit dem Launch 2019 mehr als 100 Start-ups aus über 15 Ländern die Möglichkeit geboten, innovativen Ideen, Produkte und Technologien einer breiten Zielgruppe zu präsentieren. Diesen Meilenstein nehmen wir zum Anlass, um auf einige der Gründerstories der vergangenen sechs Jahre zu blicken und deren Entwicklung aufzuzeigen.