Brüggemann baut Geschäft mit Kunststoffadditiven weiter aus

Die Übernahme von Auserpolimeri, einem führenden Entwickler und Hersteller von funktionalisierten Polymeren, ermöglicht Brüggemann eine signifikante Erweiterung der Marktpräsenz im Bereich hochwertiger Kunststoffadditive.

Mit der Akquise des italienischen Produzenten Auserpolimeri zum 29. Juli 2022 unterstreicht Brüggemann die ambitionierte Expansionsstrategie des Unternehmens. „Die chemisch funktionalisierten Polymere auf Polyolefinbasis von Auserpolimeri spielen als Schlagzähmodifikatoren, Kompatibilisatoren, Kopplungsmittel und Haftvermittler eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung des Leistungsniveaus technischer Kunststoffe für vielfältige Anwendungsgebiete. Sie ergänzen und komplettieren in idealer Weise unsere bestehende Palette an Hochleistungsadditiven,“ so Klaus Bergmann, Bereichsleiter Kunststoffadditive bei Brüggemann.

Sowohl Brüggemann als auch Auserpolimeri sind etablierte Hersteller mit ausgewiesener Expertise und langjährigen, internationalen Kundenbeziehungen und sind in den letzten Jahren stark gewachsen. Brüggemann-Geschäftsführer Stefan Lätsch betont, dass die Eigenmann & Veronelli-Gruppe nicht nur den Auserpolimeri-Standort nahe Lucca durch Investitionen in Anlagen und Personal gefördert, sondern auch das Kundennetzwerk global erweitert habe.

Gabriele Bonomi, CEO der Eigenmann & Veronelli Gruppe, dazu: „Wir freuen uns sehr über den Abschluss dieser Transaktion. Brüggemann ist ein hochqualifizierter Partner, mit dem Auserpolimeri die kommen-den Herausforderungen des Marktes annehmen und das außerordentliche Wachstum fortsetzen wird. Die E&V Gruppe wird den Erlös aus dem Verkauf reinvestieren, um ihren strategischen Plan zu verfolgen."

Portfolio erweitern, Stärken gemeinsam ausbauen
Auserpolimeri und Brüggemann verbindet nicht zuletzt der Fokus auf hochspezialisierte Applikationen, in denen Agilität, Produktkenntnis und Beratungsstärke vor allem in der Anwendungstechnik unabdingbare Erfolgsfaktoren sind. Hierzu Stefan Lätsch: „Das Bekenntnis zu kompromissloser Qualitätssicherung und zu stetiger Innovation sehen wir als einen bedeutenden gemeinsamen Nenner. Wir heißen unsere neuen, hochqualifizierten KollegInnen herzlich willkommen und freuen uns darauf, unsere Aktivitäten gemeinsam weiter auszubauen. Von den kurzen Wegen zwischen Vertrieb, F&E, der Anwendungstechnik und Produktion profitieren Kunden beider Häuser – künftig können wir Kunden im Schulterschluss noch passgenauere Lösungen für markt- und produktbezogene Fragestellungen bieten.“ Insgesamt wächst Brüggemann auf über 300 MitarbeiterInnen und ein Umsatzvolumen von 210 Mio. EUR/Jahr.

Langfristige Strategie – die entscheidende Verbindung
Brüggemann-Gesellschafter und Chairman Ronald Ayles über die Ambitionen der erweiterten Unternehmensgruppe: „Unser Ziel ist es, den Bereich Kunststoffadditive in den nächsten Jahren weiter zu verstärken, sowohl durch den Ausbau der Produktionskapazitäten an den Standorten Heilbronn und Piano di Coreglia als auch durch die Intensivierung der Entwicklung neuer Produkte. Die Verbreiterung der Angebotspalette und die Erschließung neuer Anwendungen und Märkte sind essenzieller Teil unserer Strategie.“ Dabei soll der Fokus auf der Spezialitätenchemie bleiben – Brüggemann wird auch in Zukunft „Die entscheidende Verbindung“ für Schlüsselbranchen liefern.

Foto: Getty Images 18558820
Foto: Getty Images 18558820

Anbieter

L. Brüggemann GmbH & Co. KG

Salz­straße 131
74076 Heil­bronn
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.