08.08.2022 • NewsEvonikErdgasBP

Evonik substituiert an deutschen Standorten bis zu 40% Erdgas

Evonik macht die Energieversorgung an den deutschen Standorten deutlich unabhängiger von Erdgas. Durch die Substitution mit alternativen Energiequellen können bis zu 40% des deutschen Erdgasbezugs ohne eine nennenswerte Einschränkung der Chemieproduktion ersetzt werden.

Damit leistet Evonik neben der Sicherung der eigenen Produktion auch einen Beitrag zur Einsparung von Erdgas in Deutschland: Die substituierte Erdgas-Menge entspricht dem jährlichen Verbrauch von mehr als 100.000 Haushalten.

Die bedeutendste Maßnahme wird am größten deutschen Evonik-Standort in Marl realisiert. Im neuen Gaskraftwerk wird dazu Liquefied Petroleum Gas (LPG) statt Erdgas zur Energieerzeugung genutzt. Diese Maßnahme sichert nicht nur die Energieversorgung und damit die Aufrechterhaltung der Produktion in Marl. Die freiwerdenden Erdgasmengen stehen zugleich zum Auffüllen der Erdgasspeicher zur Verfügung. Unterstützt wird Evonik dabei von BP. Das Energieunternehmen leistet einen wichtigen Beitrag zur LPG-Versorgung am Standort Marl.

Einen weiteren Beitrag zur Sicherung der Energieversorgung leistet das Kohlekraftwerk in Marl. Ursprünglich hatte Evonik geplant, dieses Kraftwerk in diesem Jahr stillzulegen. Nach der Änderung des gesetzlichen Rahmens wird Evonik nun das notwendige Personal einstellen, Investitionen in den technischen Erhalt tätigen und die Kohleversorgung sichern. Damit ist der Weiterbetrieb über dieses Jahr hinaus gesichert.

„Mit der Substitution von Erdgas durch LPG sowie dem Weiterbetrieb des Kohlekraftwerks können wir für die Energieversorgung an unserem größten deutschen Standort in Marl auf Erdgas verzichten – und das ohne eine nennenswerte Einschränkung der Produktion“, sagt Vorstandschef Christian Kullmann. „Die Energieversorgung an unseren europäischen Standorten ist somit auch für den Fall eines Gasstopps aus Russland weitestgehend gesichert.“

Weltweit bezieht das Unternehmen insgesamt etwa 15 Terrawattstunden (TWh) Erdgas pro Jahr, das zum überwiegenden Teil zur Energie- und Dampferzeugung genutzt wird. Gut ein Drittel davon entfällt auf Deutschland. Die Energieversorgung der Standorte außerhalb Deutschlands, etwa in Antwerpen (Belgien), ist weitestgehend unabhängig von Gaslieferungen aus Russland. In Deutschland dagegen würde ein Ausfall russischer Gaslieferungen die Chemieproduktion ernsthaft gefährden.

Dieses Risiko wird nun deutlich reduziert. LPG ist ein Flüssiggas, das in seiner Zusammensetzung vor allem aus Butangas besteht, im Gegensatz zu Erdgas bzw. LNG, das überwiegend Methan enthält. Es fällt als Koppelprodukt im Evonik-Produktionsverbund für C4-Derivate (Performance Intermediates) in Marl an. Außerdem kann es am Markt zugekauft werden. Im Chemieverbund mit der BP-Raffinerie in Gelsenkirchen werden Evonik und BP über die vorhandene Produktion, Logistik und Infrastruktur eine ausreichende LPG-Versorgung in Marl sicherstellen. „Das Sparen von Gas ist für uns alle in der aktuellen Situation in Deutschland eine wichtige und dringende Aufgabe. Deshalb unterstützen wir Evonik gerne im Rahmen unserer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den Standorten von BP in Gelsenkirchen und Evonik in Marl, um die angestrebte Substitution von Erdgas durch LPG zu realisieren“, sagt Wolfgang Langhoff, Vorstandsvorsitzender der BP Europa.

Auch das neue Gaskraftwerk mit seiner Flexibilität, sowohl Erdgas als auch LPG einsetzen zu können, erweist sich nun als Vorteil. In enger Zusammenarbeit mit dem Errichter Siemens Energy wird der Einsatz von LPG aktuell erfolgreich getestet.

An den anderen deutschen Standorten hat Evonik ebenso Maßnahmen zur Erdgassubstitution identifiziert, etwa in Steinau, Essen, Krefeld, Lülsdorf und Wesseling. Hier wird Erdgas zum Teil durch Heizöl substituiert. Entsprechende Investitionen wurden bereits eingeleitet.

Foto: Evonik
Foto: Evonik

Anbieter

Evonik Industries AG

Goldschmidtstraße 100
45128 Essen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.