Altana veräußert DP Polar-Beteiligung an 3D Systems

Altana gab heute den Verkauf seiner Beteiligung an dem 3D-Drucksystemhersteller DP Polar an 3D Systems bekannt. 3D Systems ist ein Innovationsführer in der additiven Fertigung, der die 3D-Druckindustrie vor über dreißig Jahren ins Leben gerufen hat. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

Als Spezialchemieunternehmen mit einer Kernkompetenz in der Entwicklung innovativer Druckmaterialien wird Altana ihre herstellerunabhängigen Cubic Ink 3D-Druckmaterialfamilien für das Material Jetting weiterentwickeln und ausbauen.

Altana investierte im Jahr 2017 in DP Polar. Im Rahmen dieser Partnerschaft entwickelte das Start-up mit Sitz in Eggenstein-Leopoldshafen bei Karlsruhe in enger Zusammenarbeit mit Altana die AMpolar Maschinengeneration – die weltweit ersten 3D-Drucksysteme mit einem kontinuierlich rotierenden Drucktisch für Material Jetting.

„Wir haben DP Polar in den letzten fünf Jahren sowohl als Investor als auch als Entwicklungspartner gerne unterstützt und danken dem Unternehmen und seinen Teams für die erfolgreiche Zusammenarbeit. Die enge Kooperation zwischen Maschinenbau, Maschinenentwicklung und Materialentwicklung hat es ermöglicht, neue Potenziale für die Serienproduktion in der additiven Fertigung zu eröffnen und individuelle Lösungen für unsere Kunden und ihre spezifischen Anforderungen zu entwickeln”, sagt Petra Severit, Chief Technology Officer der Altana. „Für DP Ppolar ist es nun an der Zeit, mit einem auf 3D-Druck-Hardware spezialisierten Industriepartner wie 3D Systems in eine neue Wachstumsphase einzutreten. Unsere Kunden werden weiterhin von unserer hohen Lösungskompetenz in der Entwicklung innovativer, belastbarer Hochleistungsmaterialien und unserer Erfahrung in der Formulierung von leistungsfähigen Inkjet-Tinten profitieren.”

Die Cubic Ink Druckmaterialfamilie der Altana, die in diesem Frühjahr um zwei neue harzbasierte Produktserien erweitert wurde, sind für die industrielle Fertigung konzipiert und bieten unter anderem eine im Inkjet Materialsegment bisher unerreichte hohe Wärmeformbeständigkeit, Zähigkeit und Flexibilität. Das Harzportfolio für den herstellerunabhängigen Einsatz bedient jede harzbasierte 3D-Drucktechnologie. Das Eigenschaftsprofil ist auf die Endanwendung ausgerichtet – insbesondere auf die Alterung und Chemikalienresistenz wird ein spezieller Fokus gelegt. Die u. a. geringe Viskosität der Harze erlaubt eine zuverlässige Verarbeitung in zeit- und kosteneffizienten Druckprozessen für Produkte mit hoher Leistungsfähigkeit. Druckeigenschaften und -prozesse lassen sich je nach Drucker und Kundenansprüchen individuell anpassen.

Foto: Altana
Foto: Altana

Anbieter

Logo:

Altana AG

Abelstraße 43
46483 Wesel
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.