21.03.2019 • ThemenLux ResearchWasserstoffCO2-Emissionen

Lux Research: Industriesektor nächster Einsatzbereich für Wasserstoff

Die Energiewende hat das Interesse an emissionsfreiem Wasserstoff und Investitionen in diesem Bereich deutlich gesteigert. Wenngleich der Schwerpunkt der Umstellung auf Wasserstoff bisher im Transportsektor gesehen wurde, führt der Weg zu einer Wasserstoffwirtschaft hauptsächlich durch den industriellen Sektor, wie ein Team von Lux Research, einem Anbieter von technologiebasierten Forschungs- und Beratungsdienstleistungen für technische Innovationen, verkündete. 

In einem kürzlich veröffentlichten Bericht geht das Lux-Research-Team auf den Stand der Innovationen und Investitionen in Wasserstoff ein. In dem Bericht werden Schlüsseltechnologien und -prozesse beschrieben, die alternative Energieanwendungen im Transportwesen und der Energieerzeugung bestimmen, bevor spezifische Ansätze zur Dekarbonisierung des Industriesektors mithilfe erneuerbaren Wasserstoffs erörtert werden.

„Bisher wurde der Großteil der Innovationen bei Brennstoffzellen, dem 'Motor' in einer Wasserstoffwirtschaft, weitgehend von Automobilherstellern und OEMs vorangetrieben", sagte Runeel Daliah, Analyst im Energy-Team von Lux Research und Autor des Berichts. „Man muss jedoch bedenken, dass Wasserstoff in erster Linie ein wesentlicher Rohstoff für die Raffinerie- und Chemieindustrie ist. Es liegt daher nahe, dass der Industriesektor und nicht der Transportsektor das Fundament für Innovationen in der Wasserstofftechnologie sein sollte."

In der Industrie findet Innovation im Bereich Wasserstoff laut Lux am Produktionsort in Form von Wasserelektrolyse statt. Mit dem Aufstieg erneuerbarer Energiequellen könnten diese Technologien die Wasserstofferzeugung vom Entstehen von CO2-Emissionen entkoppeln, um der Chemieindustrie einen CO2-freien Rohstoff zur Verfügung zu stellen. Das Interesse und die Investitionen in solche industriellen Anwendungen nehmen weiter zu. Zahlreiche Projekte, bei denen Wasserelektrolyse eingesetzt wird, wurden vor allem in Europa angestoßen. 

Während der Bericht zwar darlegt, dass "eine Wasserstoffwirtschaft die industrielle Nutzung priorisieren muss", betont er auch einige der Herausforderungen, denen sich die Wasserstoffinnovationen noch stellen müsste, sowie Umsetzungsdetails, die Antworten auf diese Herausforderungen geben können, und Informationen zu Projekten, die bereits im Gange sind.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
14.05.2025 • ThemenDigitalisierung

KI im Engineering

Rösberg Engineering hat ein KI-Projekt aufgesetzt; bei dem eine Datenbasis, Infrastruktur und verschiedene Lösungen für KI-gestütztes Engineering entstehen