
CHEMonitor 2/2019 – Nachhaltige Wertschöpfung
Die Stimmung unter deutschen Chemiemanagern hat im Oktober einen Tiefpunkt erreicht.


Die Stimmung unter deutschen Chemiemanagern hat im Oktober einen Tiefpunkt erreicht.










Das Leitmotiv der Zirkulären Wirtschaft bedeutet einen Paradigmenwechsel für Wirtschaft und Gesellschaft: Das Denken in Kreisläufen und Systemen löst das lineare Denken (produzieren; nutzen; wegwerfen) ab. Hierdurch soll – so das Konzept - die ökonomische Entwicklung einerseits von der Umweltbelastung durch einen erhöhten Rohstoffverbrauch andererseits entkoppelt werden. Wohlstand und intakte Umwelt stehen dann nicht länger im Widerspruch.









Die chemisch-pharmazeutische Industrie in Hessen rechnet nach einer schwachen ersten Jahreshälfte für das laufende Geschäftsjahr 2019 insgesamt mit Rückgängen bei Produktion (- 4%) und Umsatz (- 3%).




Aus Sicht des Arbeitgeberverbandes Hessenchemie blendet die Tarif-Forderung der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) Hessen-Thüringen die ausgeprägte Schwächephase in der Chemie-Konjunktur und die anstehenden Herausforderungen für die chemisch-pharmazeutische Industrie aus.

























