Chemie-Tarifrunde 2019: Verhandlungen unter schwierigen Vorzeichen

In die anstehenden Tarifverhandlungen der chemisch-pharmazeutischen Industrie gehen die Arbeitgeber mit schwerem Gepäck. Den Forderungen der Gewerkschaft nach mehr Lohn und mehr Freizeit für die Beschäftigten stehen rote Zahlen und Fachkräftemangel gegenüber.

„Die Chemie-Branche schreibt rote Zahlen bei Umsätzen, Produktion und Aufträgen. Wir sind bereits im ersten Halbjahr weit unter dem Niveau des Vorjahres. Das holen wir nicht mehr ein“, betont Bernd Vogler. Der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Chemie Rheinland-Pfalz geht nicht von einer Belebung aus: „Das Chemie-Geschäft ist global eingebrochen. Die Unternehmen der Branche melden massive Gewinnrückgänge. Die Stimmung in den Unternehmen ist schlecht - Stagnation und Rückgänge erwarten die Unternehmer auch in den kommenden Monaten.“

Gleichzeitig müssen die Betriebe viel investieren, um Herausforderungen wie die Digitalisierung und auch den Strukturwandel in der Automobilindustrie zu stemmen. „Als Automobilzulieferer spürt die Chemiebranche den Wandel deutlich“, verweist Vogler auf die schwierige Lage.

Damit reagierten die Chemie-Arbeitgeber auf die heutige Forderung der Industriegewerkschaft Bergbau Chemie Energie (IG BCE) für Rheinland-Pfalz und das Saarland. Neben spürbaren Lohnsteigerungen fordert die Gewerkschaft eine tarifliche Pflegezusatzversicherung sowie mehr Zeitsouveränität für die Beschäftigten.

Die Arbeitgeber halten dagegen, dass die Forderung der IG BCE zu einem schlechten Zeitpunkt kommt. „Wenn zu den wirtschaftlichen Herausforderungen noch zusätzliche Belastungen kommen, wird dies zu einem größeren Problem für die Betriebe“, so Vogler.

In den kommenden Tarifverhandlungen wollen die Arbeitgeber den Fokus auf den Erhalt der Standorte in Rheinland-Pfalz lenken: „Kostendisziplin und mehr Flexibilität bei den Arbeitszeiten sind Schlüssel zum Erfolg eines Zukunftspaktes“, unterstreicht Vogler. Beginnen will er damit in der Wirtschaftsdebatte für Rheinland-Pfalz am 2. Oktober 2019 in Mainz. Dort wird für die rund 70.000 Beschäftigten in den Mitgliedsunternehmen des Arbeitgeberverbandes verhandelt.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.