Chemie-Tarifverhandlungen 2019: Keine Annäherung zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaft

Chemie-Tarifverhandlungen 2019: Keine Annäherung zwischen Arbeitgebern und...

„Die Chemie steckt bei Umsatz, Produktion und Aufträgen tief in den roten Zahlen. Für das kommende Jahr erwarten wir keine Trendwende. Die Unternehmen reagieren darauf bereits mit Sparprogrammen.“, bringt Hans Oberschulte die Position der Arbeitgeber auf den Punkt.

Gewinnwarnungen in der Chemie
Der Verhandlungsführer der Arbeitgeber machte in der heutigen Wirtschaftsdebatte deutlich, dass die Chemie-Branche in wichtigen Kennzahlen deutlich unter Vorjahr ist. In dieser wirtschaftlichen Situation hat die Gewerkschaft IG BCE Forderungen aufgestellt, die einer Steigerung der Personalkosten in Höhe von mehr als vier Prozentpunkten entsprechen.

„Das globale Chemie-Geschäft ist eingebrochen. Als exportorientierte Branche spüren wir das deutlich und die Unternehmen melden massive Gewinnrückgänge. Wir müssen in den Verhandlungen berücksichtigen, dass die Unternehmer in den kommenden Monaten weiterhin Stagnation und auch Rückgänge erwarten. Die Spielräume sind in dieser Tarifrunde äußert begrenzt“, fasst Oberschulte die Situation zusammen.

Strukturwandel erfordert umfangreiche Investitionen
Die Chemie-Arbeitgeber argumentieren zudem, dass sich die chemischpharmazeutische Industrie in einem tiefgreifenden Strukturwandel befindet. „Die Unternehmen stehen vor umfangreichen Investitionen in die Digitalisierung, den Klimaschutz, die E-Mobilität und die Kreislaufwirtschaft. Das Geld wird für zukunftsfähige Arbeitsplätze fehlen, wenn wir beim Tariflohn überziehen“, so Oberschulte.

Mehr Flexibilität statt mehr Freizeit
Auch das von der Gewerkschaft geforderte Zukunftskonto sehen die Arbeitgeber kritisch. „In Zeiten des Fachkräftemangels muss hinterfragt werden, warum die Arbeitgeber auf ein Konto einzahlen sollen, welches insbesondere mehr Freizeit zum Ziel hat“, so Oberschulte. Und weiter: „Wir brauchen in der Branche mehr Flexibilität - davon profitieren Arbeitnehmer und Unternehmen“.

Am Ende der Debatte zieht Oberschulte das Fazit: „Die heutigen Gespräche haben gezeigt, dass beide Parteien die Notwendigkeit sehen, die Arbeitswelt zu modernisieren. Uneinigkeit besteht darin, auf welchem Weg wir das erreichen“. Am 21. Oktober werden die Verhandlungen in Hannover auf Bundesebene fortgesetzt.

Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?