
Wacker nimmt neue Fertigungslinie für Halbleiter-Polysilicium in Betrieb
Mit über 300 Mio. EUR ist die neue Produktionsanlage in Burghausen die größte Einzelinvestition des Konzerns in den letzten zehn Jahren.
Mit über 300 Mio. EUR ist die neue Produktionsanlage in Burghausen die größte Einzelinvestition des Konzerns in den letzten zehn Jahren.
Merck hat führende Vertreter der Halbleiterbranche nach Darmstadt eingeladen, um gemeinsam über die Rolle Deutschlands und Europas in der globalen Halbleiterindustrie zu diskutieren.
Ein europäisches Forschungsprogramm soll Innovationen in Fertigungsprozessen und -Technologien der Halbleiterindustrie mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) zum Durchbruch verhelfen.
Evonik und Fuhua Tongda Chemicals Company (Fuhua) haben ein Gemeinschaftsunternehmen in Leshan, Provinz Sichuan, gegründet, um Wasserstoffperoxid (H2O2) in China zu produzieren und vermarkten.
Merck beabsichtigt die Übernahme von Unity-SC, einem in Frankreich ansässigen Anbieter von Geräten, die in der Halbleiterindustrie für die Metrologie und zur Prüfung von Defekten eingesetzt werden. Die Transaktionssumme umfasst eine Zahlung in Höhe von 155 Mio. EUR sowie weitere, an das Erreichen von Meilensteinen geknüpfte Zahlungen.
Altana übernimmt das Geschäft von Imaginant. Das US-Unternehmen entwickelt und produziert ultraschallbasierte Mess- und Prüfgeräte. Damit baut der Spezialchemiekonzern seinen Geschäftsbereich BYK strategisch aus und steigt in den Wachstumsmarkt Halbleiterindustrie ein.
Die Wacker Chemie hat den Ausbau ihrer Produktion von hochreinem Chlorwasserstoff am Standort Burghausen abgeschlossen. Mit der Inbetriebnahme der neuen Anlage Mitte Juli wurde die Gesamtkapazität signifikant erhöht.
Wacker Chemie will ihre Kapazitäten für die Reinigung von Polysilicium in Halbleiterqualität ausbauen. Geplant ist demnach, am Standort Burghausen bis Anfang 2025 eine neue Fertigungslinie zu errichten.
Merck und Intel ermöglichen mit der Finanzierung eines neuen akademischen Forschungsprogramms in Europa nachhaltigere Lösungen für die Halbleiterfertigung. Das Programm konzentriert sich insbesondere auf die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen, um Innovationen in Fertigungsprozessen und -Technologien der Industrie zu fördern.
Merck hat in Kaohsiung, Taiwan, den Spatenstich für einen neuen Fertigungsstandort in seinem Halbleitergeschäft gegangen. An dem 150.000 m2 großen Standort sollen ab 2025 Spezialgase und Halbleitermaterialien für Dünnschicht- und Strukturierungsanwendungen produziert werden.
Merck hat eine endgültige Vereinbarung zur Übernahme des Chemiegeschäfts von Mecaro, einem in Korea ansässigen und börsennotierten Hersteller von Heizblöcken und chemischen Precursor-Produkten für Halbleiter, unterzeichnet.
SGL Carbon wird die Kapazitäten zur Herstellung von Graphit-Produkten für die Halbleiterindustrie bis zum Jahr 2024 deutlich erhöhen.
Merck und Micron blicken auf eine langjährige, vertrauensvolle Geschäftsbeziehung zurück. Der Test eines neuen Gases soll nur der Anfang der Zusammenarbeit im Nachhaltigkeitsbereich sein.
Merck und Palantir Technologies haben heute eine neue Partnerschaft bekannt gegeben. Das Ziel dieser Kooperation ist die Bereitstellung einer gesicherten, kollaborativen Datenanalyseplattform für die Halbleiterindustrie.
Merck hat eine neue Produktlinie an komplementären „grünen“ Lösungsmitteln für den Einsatz in fotolithografischen Prozessen bei der Herstellung von Halbleitern auf den Markt gebracht.
Heraeus hat heute den Bewerbungsstart seines neuen Accelerator Programmes bekannt gegeben. Das Unternehmen sucht 2021 neue Ideen und Technologien für den Halbleitermarkt sowie für den Edelmetallbereich.
Merck fördert den Ausbau seiner Kapazitäten in den Bereichen Forschung und Entwicklung (F&E) sowie Produktion an seinem Standort Shizuoka in Japan mit 20 Mio. EUR.
Solvay hat am Standort Bernburg in Deutschland eine neue Electronic Grade Produktionsanlage für hochreines Wasserstoffperoxid H2O2 gebaut.
Merck hat eine Investition in Höhe von 18 Mio. EUR in seinen Standort Tempe, Arizona in den USA bekanntgegeben. Das Unternehmen hatte die 28.000 m2 große Liegenschaft bisher von Lexington Tempe L.P. geleast.