
Mit Flexibilität, Geschwindigkeit und Differenzierung die Prozesse neugestalten
Huub J.M. Rutten, VP von Sopheon, erklärt im Interview, wie Unternehmen den sich in immer kürzeren Abständen stellenden neuen Herausforderungen begegnen können.
Huub J.M. Rutten, VP von Sopheon, erklärt im Interview, wie Unternehmen den sich in immer kürzeren Abständen stellenden neuen Herausforderungen begegnen können.
Im Spätsommer 2022 erscheint ein Buch, in dem zahlreiche Autoren ihre Perspektive auf die Digitalisierung der chemischen Industrie erläutern.
Wieviel Digitalisierung ist sinnvoll und wie gestaltet man den Digitalisierungsprozess? CHEManager sprach mit Silke Müller, Consultant für Data Analytics bei Yokogawa.
Beim Reinigungschemiespezialisten Caramba stehen alle Zeichen auf Digitalisierung. Jüngstes Beispiel ist der Start eines CRM-Systems aus der Cloud, das die ambitionierten Wachstumsziele des Traditionsunternehmens adäquat unterstützen soll.
Das Buch „Digitale Chemieindustrie“ ist kein stringentes Lehrbuch, das dem Leser theoretisch die besten Modelle, Lösungen und Wege aufzeigt.
Wie wichtig ist Ihnen die digitale Transformation? Nur wenige hatten sie bis 2020 ernsthaft in Angriff genommen. Jetzt aber ist sie allgegenwärtig. Geschäftsrelevant. Ohne Ausnahmen. Für jeden Einzelnen, jedes Team und jedes Unternehmen.
Wie Unternehmen der chemischen Industrie mit Daten neue Unternehmenswerte schaffen und effizienter Geschäftsentscheidungen treffen.
Im CHEManager-Interview erläutern Uwe Beyer und Robert Tordy, wie Digitalisierungsprojekte zur Existenzsicherung der Unternehmen sinnvoll angegangen werden.
Shell auf der Reise zum Ökosystem für Energie und Innovation.
Interview mit Hans Joachim Machetanz, CEO des TÜV Süd Chemie Service, über die Auswirkungen auf die Prüfung der Anlagen, die Pandemie als Fortschrittsbeschleuniger und neue Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung.
Die Auslegung von Anlagen durch klassische First-Principle-Modelle ist ein “alter Hut” für Prozessingenieure, denn das ist Teil des Studiums und beschäftigt seit gut hundert Jahren eine ganze Fachdisziplin.
Was bedeutet Smart Maintenance? Welche Voraussetzungen müssen dafür in anlagenintensiven Unternehmen etabliert sein, welche der Technologien versprechen einen Benefit?
Die Digitalisierung fällt immer noch unter die Megatrends und der Begriff selbst wird allumfassend verwendet für die Umwandlung physischer Objekte in digitaltechnische Systeme.
Unternehmen in der chemischen Industrie stehen vor verschiedenen Herausforderungen wie der Vermeidung von Ausfallzeiten oder der Einhaltung geltender Normen.
Connected Lean ist eine wertgetriebene und wertorientierte Methode, um Verschwendung, Lücken in der Strategie und Schwierigkeiten im Prozess zu beseitigen.
Saubere Lieferketten, Schonung von Umwelt und Klima, extrem hoher Schutz vor Wirtschaftsspionage und Hackern sowie Kollaboration, ohne Geschäftsgeheimnisse zu verraten.
Wenn es um die Auswahl einer digitalen Zwillingslösung in der Prozessindustrie für die Planung und den Bau neuer Projekte geht, kann es schwierig sein, eine Lösung zu finden, die die Zusammenarbeit per Fernzugriff, die Überprüfung von Entwürfen und die Sicherstellung der Aktualität der Informationen zu jeder Zeit ermöglicht.
Als Eigentümer und Hersteller von Plexiglas ist Röhm seit 1907 Vorreiter in der Methacrylatchemie. Nun treibt das Unternehmen seine Digitalisierung voran.
Für die Pharmabranche ist es dringend notwendig, sich mit den Themen Datenmanagement und vertrauenswürdige Daten auseinanderzusetzen, um aktuelle Herausforderungen effizient zu meistern.
Das neue Gefahrstofflager im Industriepark Höchst wächst.
Symrise Diana Food hat mit SMAG Smart Agriculture eine Vereinbarung über die Entwicklung einer maßgeschneiderten mobilen Software-App geschlossen. Diese soll die die globalen agronomischen Aktivitäten von Symrise Diana Food digitalisieren.
Digitalisierung ist für die Transport- und Logistikindustrie kein Fremdwort.
Ergebnis einer Studie zur Digitalisierung der Chemieindustrie: Eine tiefgreifende digitale Transformation wird für viele Unternehmen nicht nur erfolgsentscheidend, sondern überlebensnotwendig sein.
Ab März 2020 bekam die Welt zu spüren, was es heißt, wenn global plötzlich einzelne Lieferketten vollständig abbrechen.
Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die betriebliche Aus- und Weiterbildung und wie kann man sie erfolgreich in Unternehmen nutzen? Das Netzwerk für digitale Qualifizierung in der Chemie (DQC_Net) hat sich seit 2018 mit viel Engagement diesen Fragen gewidmet.
Welche zahlreichen Vorteile ein Einstieg in die Cloud bietet, ist mittlerweile in allen Branchen bekannt – und auch im Bereich Life Sciences wird das Thema Cloud immer relevanter.
Viele Jahre fristete die Chemieindustrie einen logistischen Dornröschenschlaf. Zwar spielten Logistikkosten für viele Chemieunternehmen durchaus eine signifikante Rolle, allerdings wurden diese vielfach nur begrenzt als Optimierungsfeld verstanden.
In Kooperation mit dem CHEManager hat Miebach Consulting im ersten Halbjahr 2021 die Befragung zur 3. Auflage der Studienreihe „Erfolgsfaktor Chemielogistik“ durchgeführt.
Das mehrtägige Online-Event „X-Linker New Energies - H2“ des 5-HT Digital Hub Chemistry & Health (Ludwigshafen) und der Metropolregion Rhein-Neckar vereinigte Branchenriesen und internationale Startups aus dem Zukunftsbereich Wasserstoff.
Im Quantum Technology and Application Consortium, kurz QUTAC, sind zehn der führenden deutschen Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie vertreten.
Im CHEManager-Interview nimmt Werner Sievers, VV der IGR, Stellung zu den Perspektiven in einer sich wandelnden verfahrenstechnischen Industrie.
Das Zauberwort lautet auch bei Cirplus: Digitalisierung
Der Vorstand des Verbands Chemiehandel blickt auf 2020 zurück und bewertet die aktuelle Situation der Branche.
Die wesentlichen Enabler der Automation der nächsten zehn Jahre sind Modularität, Konnektivität, digitaler Zwilling und Autonomie – sagt das VDI-Papier "Automation 2030"
Digitale Technologien halten überall in der Industrie Einzug, doch in der Chemieindustrie ist Digitalisierung in der Produktion noch zu selten eine konkrete Lösung denn ein Schlagwort.