Chemie- und Pharmaindustrie in Fünffach-Transformation
Lieferengpässe, Fachkräftemangel und die stark steigenden Kosten bei Energie und Logistik belasten die Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen Branche auch in Rheinland-Pfalz. Besonders die Automobilzulieferer leiden zusätzlich unter der Halbleiter-Krise.
„Trotz guter Wachstumsraten hat die Branche das Vorkrisenniveau in der Produktion noch nicht erreicht. Gleichzeitig befinden wir uns in einem weitreichenden Strukturwandel, einer Fünffach-Transformation: Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, EU-Chemikalienpolitik, Digitalisierung und demografischer Wandel“, betont Sabine Nikolaus, Vorsitzende der Chemieverbände Rheinland-Pfalz.
Die chemische Industrie in Rheinland-Pfalz erwirtschaftete in den ersten drei Quartalen dieses Jahres rund 22,7 Mrd. EUR Umsatz. Dies entspricht einem Umsatzplus von 19,2% gegenüber dem Vorjahr. Ebenfalls zugelegt haben Produktion (+18,7%) und Aufträge (+21,8%). „Die hohen Zuwächse sind zum Teil Nachhol-Effekte. Das Umsatzwachstum der Betriebe ist zudem getrieben durch gestiegene Kosten, die zum Teil an die Kunden weitergegeben werden konnten. Doch auf vielen Kosten bleiben die Unternehmen sitzen und in den Kassen bleibt weniger Geld“, erklärt Nikolaus.
Der Wirtschaftszweig Pharma hat bis September 2021 rund 4 Mrd. EUR erwirtschaftet, was einem Umsatzplus von 61,5% entspricht. Die Entwicklung ist maßgeblich geprägt durch die sehr hohe Nachfrage am BioNTech-Covid-19-Impfstoff, der zum Teil in Mainz produziert wird. Das Umsatzplus spiegelt nicht ein Wachstum in der gesamten Branche wider. Produktion (6,9%) und Aufträge (11,1%) liegen zwar im Plus, aber im Vorjahreszeitraum kämpften die Pharmaunternehmen mit Rückgängen in der Produktion (-18%) und Aufträgen (-14%). In die Bilanz der Chemieverbände Rheinland-Pfalz fließen nur die an den rheinland-pfälzischen Standorten erwirtschafteten Umsätze ein.
Die Stimmung für das Jahr 2022 trübt sich ein
Die Konjunktur in der Chemie kühlt sich auch im kommenden Jahr weiter ab. Die Erholung wird gebremst durch Rohstoffmangel sowie steigende Kosten. Hinzu kommen die Ausgaben für die Fünffach-Transformation: In einer Umfrage unter den Mitgliedsunternehmen der Chemieverbände Rheinland-Pfalz gaben die Unternehmen Belastungen von bis zu 35% der Gewinne an. Rund vier von zehn Unternehmen rechnen nicht mit einem raschen positiven wirtschaftlichen Effekt dieser Investitionen.
Neue Bundesregierung muss nun liefern
Mit Blick auf den Koalitionsvertrag der Bundesregierung erklärt Nikolaus: „Der Koalitionsvertrag beinhaltet gute Ansätze für unsere Branche: Schnellere Genehmigungsverfahren, weniger Bürokratisierung, Biotechnologie und Wasserstoff als Schlüssel der Transformation sowie chemisches Recycling als Option.“ Erleichtert reagierte Nikolaus, dass Zeitarbeit und Befristung weiterhin möglich sind. Die Vorsitzende der Chemieverbände begrüßte, dass sich die neue Regierung konstruktiv in die Debatte um die EU-Chemikalienstrategie einbringen möchte und die Notwendigkeit einer Risikobewertung für die sichere Verwendung von chemischen Stoffen betont.
Kritik gibt es bei den fehlenden steuerpolitischen Impulsen und der Fortschreibung des Preismoratoriums für Pharma. „Kostenintensive Innovationen, auch in der Biotechnologie, und gleichzeitiger Fokus auf Kosteneinsparungen passen nicht zusammen. Das hilft dem Pharma-Standort nicht“, so Nikolaus.


Anbieter
Chemieverbände Rheinland-PfalzBahnhofstrasse 48
67059 Ludwigshafen am Rhein
Deutschland
Meist gelesen

Boehringer Ingelheim benennt neuen Vorsitzenden der Unternehmensleitung
Der Gesellschafterausschuss von Boehringer Ingelheim hat Shashank Deshpande, Mitglied der Unternehmensleitung und Leiter des Geschäftsbereichs Humanpharma, ab dem 1. Juli 2025 zum Vorsitzenden der Unternehmensleitung ernannt.

Jens Birgersson wird neuer Brenntag-CEO
Jens Birgersson folgt mit Wirkung zum 1. September 2025 als Vorstandsvorsitzender von Brenntag auf Christian Kohlpaintner.

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea
Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Dow schließt Anlagen in Schkopau und Böhlen
Dow Chemical hat die endgültige Schließung von drei Upstream-Anlagen in Europa - zwei in Deutschland und eine in Großbritannien - angekündigt.

WeylChem Gruppe: Ein führender Anbieter in der Feinchemie
Die WeylChem Gruppe, ein Teil der International Chemical Investors Group (ICIG), hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2005 als führender Anbieter im Bereich der Feinchemie etabliert.