Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung
2022 wird zu einem außerordentlich wichtigen Jahr für die Kunststoffindustrie, denn schon jetzt ist klar: Die Transformation zur klimaneutralen Kreislaufwirtschaft entwickelt sich zum Business Case und die Freude am Fortschritt bewegt eine ganze Branche.
Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung: Diesen Dreiklang erwartet die Messebesucher bei der Kunststoff-Weltleitmesse K vom 19. bis 26. Oktober 2022 in Düsseldorf. Ein besonderes Zugpferd der internationalen Branchenplattform ist die Sonderschau in Halle 6 als zentrales Forum zum Informations- und Ideenaustausch für Fachbesucher und die interessierte Öffentlichkeit. Doch nicht nur wegen ihrer Leitmesse ist 2022 ein ganz wichtiges Jahr für die Kunststoffindustrie, denn schon jetzt ist klar: Die Transformation zur klimaneutralen Kreislaufwirtschaft entwickelt sich zum Business Case und die Freude am Fortschritt bewegt eine ganze Branche.
Hierfür gibt es vor allem drei Gründe, die gleichzeitig auch Aufträge an die Branche seien, meint Ingemar Bühler, Hauptgeschäftsführer Plastics Europe Deutschland. Erstens gelte es, die Chancen des politischen Aufbruchs zu nutzen: Die geplante Anerkennung des chemischen Recyclings, das Bekenntnis zu zügigeren Genehmigungen und die Erarbeitung einer nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie seien erste Belege des Fortschrittswillens der aktuellen Regierungskoalition.
Zweitens müsse auch die Kunststoffbranche selbst mehr Verantwortung übernehmen, so Bühler: „Wir wollen starke Innovationen für Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität liefern. Es gilt, neue Technologien auf den Weg zu bringen und erfolgreiche Pilotprojekte zügig für den breiten Markt zu skalieren. Gelingt uns das, werden wir zum entscheidenden Treiber für das Erreichen der Klimaziele“.
Drittens will Bühler, dass die Branche ihre Fortschritte auf der Weltleitmesse K 2022 im Oktober nicht nur sichtbar macht, sondern aktiv nach draußen trägt: „Unser Auftrag ist klar. Nach der K im Oktober sollte jeder wissen: Die Transformation ist kein fernes Zukunftsziel mehr, sondern passiert im Hier und Jetzt. Unsere Industrie befindet sich im Aufbruch und macht Nachhaltigkeit und Wirtschaften im Kreislauf zum Business Case. Dies wird unterstützt durch signifikante Investitionen in Forschung, Entwicklung und Nachhaltigkeit.“
Bei der K 2022 steht die enge Verzahnung der drei Leitthemen sinnbildlich für die aktuelle Dynamik in der Industrie. So ist die Kreislaufwirtschaft ein wichtiger Hebel, um Ressourcen zu schonen, nachhaltiger zu wirtschaften und das Klima zu schützen. Zugleich ermöglichen Anwendungen aus Kunststoff den Klimaschutz oftmals erst, etwa im Einsatz für energieeffizientes Bauen oder grüne Energiegewinnung. Ressourcenschonung und -effizienz sind wiederum ohne Digitalisierung nicht denkbar: Von der Vernetzung in Chemieparks, um Abfallprodukte direkt dort zu nutzen, wo sie anfallen, über Ressourcen-Dashboards für energieeffizientes Betreiben von Anlagen, bis hin zu digitalen Markern und Produktpässen für eine bessere Sortierung von Abfällen.
Die K-Sonderschau Plastics shape the future verbindet diese drei Leitthemen. Dabei bringt sie hochkarätige Gäste aus Politik, Wissenschaft und Industrie sowie von NGOs zusammen, die in abwechslungsreichen Formaten aufspannende Innovationen und Lösungsansätze hierzu blicken.


Meist gelesen

Sudarshan schließt Heubach-Übernahme ab
Sudarshan hat über seine hundertprozentige Tochtergesellschaft Sudarshan Europe die strategische Übernahme der Heubach-Gruppe abgeschlossen.

Chemie 2025: Kein Wachstum, aber Hoffnung
Halbjahresbilanz des Verbands der Chemischen Industrie

Jens Birgersson wird neuer Brenntag-CEO
Jens Birgersson folgt mit Wirkung zum 1. September 2025 als Vorstandsvorsitzender von Brenntag auf Christian Kohlpaintner.

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea
Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET
Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.