
Chemieforschung: Motor für Innovationen
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) betrachtet die Hightech-Agenda Deutschland der Bundesregierung als Riesenchance.

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) betrachtet die Hightech-Agenda Deutschland der Bundesregierung als Riesenchance.

Die Änderung des Kohlendioxidspeicherungsgesetzes wurde vom Bundeskabinett verabschiedet. Damit wird die rechtliche Grundlage für die industrielle Abscheidung und Speicherung von CO2 geschaffen.

Die EU-Kommission und Bundesregierung müssen eine schnelle Lösung mit China erzielen. Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung, äußert sich zu Chinas Exportbeschränkungen für Seltene Erden.

Für eine zukunftsfähige Landwirtschaft in Deutschland braucht es ein innovationsfreundlicheres Zulassungssystem für Pflanzenschutzmittel, wettbewerbsfähige Energiepreise für die einheimische Düngemittelproduktion sowie einen wirksamen Schutz vor Düngemitteln zu Dumpingpreisen aus Russland. Einen entsprechenden Appell an die kommende Bundesregierung stellte der Industrieverband Agrar (IVA) bei einem Pressegespräch zum Auftakt der Grünen Woche 2025 in Berlin vor.

Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Chemischen Industrie, äußert sich zur erwarteten Wachstumsprognose der Bundesregierung.

Die Bundesregierung steht nach dem Karlsruher Urteil zur Schuldenbremse vor großen Herausforderungen bei der Aufstellung des Haushalts für das kommende Jahr.

Nach zähen Verhandlungen verabschiedet: der Bund-Länder-Pakt für „Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung“ zwischen den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten und der Bundesregierung.

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) sieht die Ergebnisse des Chemiegipfels am 27. September mit gemischten Gefühlen.

Die Lieferengpässe bei Medikamenten haben sich in den letzten Wochen noch einmal verschärft. Beispielsweise fehlen Fiebersäfte, Antibiotika oder einzelne Krebsmedikamente. Heute wird sich der Bundesrat mit dem Gesetz zur Bekämpfung von Lieferengpässen bei Arzneimitteln (ALBVVG) befassen.

Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), äußert sich zum 3. Entlastungspaket der Bundesregierung.

Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), sagt zum Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung, der um neue Indikatoren ergänzt wurde: „Ein umfassender Überblick mit mehr Transparenz für die Verbindung von Wirtschaft und Klimaschutz ist ein Fortschritt. In den Zielen sind wir uns einig, jetzt muss es ums politische Einlösen unabdingbarer Voraussetzungen gehen: Planungsbeschleunigung, niedrige Strompreise, Investitionsanreize.“

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) erkennt im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung gute Ansätze zur Transformation, aber die Nagelprobe für das Dreierbündnis werde sein, diese in politisches Handeln umzusetzen.

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) sieht im Beschluss der Bundesregierung zur Reform des Klimaschutzgesetzes noch keine ausreichende Grundlage, um Treibhausgasneutralität bis 2045 sicher zu erreichen.

In ihrer gestern beschlossenen Gegenäußerung zum Unternehmensstrafrecht hat die Bundesregierung zwar wichtige Punkte aufgegriffen, insgesamt jedoch muss der Gesetzentwurf aus Sicht von Verband der Chemischen Industrie (VCI) und Berufsverband der Compliance Manager (BCM) weiter überarbeitet werden.



Genehmigungsverfahren müssen zügig abgewickelt werden.

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat den Entwurf „eines Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft“ vorgelegt.




















