VCI: Die Chancen der steuerlichen Forschungsförderung nutzen

Der Bundestag berät morgen in 1. Lesung laut Tagesordnung das sogenannte Forschungszulagengesetz. Hierzu unterstreicht Utz Tillmann, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI): „Die steuerliche Forschungsförderung für alle Unternehmen ist eine gute und richtige Investition in die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland. Wir müssen ihr Potenzial nutzen. Denn sie verspricht langfristig zusätzliche Arbeitsplätze, mehr Wertschöpfung und steigende Steuereinnahmen.“

Das geplante Förderinstrument müsse praxisnah und bürokratiearm gestaltet sein, fordert der VCI. Außerdem sollte bei der Auftragsforschung der Auftraggeber die Forschungszulage erhalten, da er das unternehmerische Risiko der FuE-Aktivitäten trage, betont Tillmann. Das sei auch für kleine und mittlere Unternehmen von Nutzen, denn für sie habe die Auftragsforschung eine große Bedeutung.

Nach Meinung des Chemieverbandes muss die steuerliche Forschungsförderung stetig ausgebaut werden. Nur so ließe sich das politische Ziel erreichen, die Forschungsintensität in Deutschland bis 2025 auf 3,5% des Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen. „Die zurzeit maximale Förderung von 500.000 Euro je Unternehmen und Jahr ermuntert die Firmen aber nur wenig, ihre FuE-Anstrengungen kräftig auszuweiten. Daher sollten wir bei diesem Förderinstrument nicht zu lange auf Sparflamme kochen “, sagt Tillmann.

Die geplante Evaluierung der Forschungsförderung nach fünf Jahren wird vom Chemieverband begrüßt. Nur so sei eine praxisgerechte Weiterentwicklung des Instruments zu erreichen.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Präzise CO₂-Messung

Verluste, die keiner sieht

Verluste, die keiner sieht

In CCUS-Projekten der chemischen Industrie wird die präzise CO₂-Messung zur Schlüsseltechnologie - Coriolis-Systeme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.