
Globaler Batteriemarkt
Zwischen Rohstoffmangel, Effizienzfortschritten und dem Streben nach Nachhaltigkeit.
Zwischen Rohstoffmangel, Effizienzfortschritten und dem Streben nach Nachhaltigkeit.
Evonik investiert in eine Erweiterung der Produktionsanlagen für pyrogenes Aluminiumoxid am Standort Yokkaichi in Japan. Dies wird die erste Aluminiumoxid-Anlage von Evonik in Asien sein, ausgerichtet auf die Produktion von Speziallösungen für Lithium-Ionen-Batterietechnologien für Elektrofahrzeuge.
BASF hat für ihre Prototypanlage für das Batterierecycling in Schwarzheide, Deutschland, eine langfristige Zusammenarbeit mit Tenova Advanced Technologies (TAT) aus Yokneam, Israel, vereinbart.
Im Jahr 2022 lag die weltweite Nachfrage für Li-Ionen-Batterien bei 657 TWh. Prognosen sagen einen Anstieg auf rund 4 GWh bis 2030 voraus. Der größte Treiber am Markt für Li-Ionen-Batterien ist die Elektromobilität.
Der japanische Technologiekonzern Asahi Kasei hat verschiedene gerichtliche Auseinandersetzungen in Bezug auf Patente für Batterieseparatoren gewonnen. Am 2. November 2022 fällte das Oberste Volksgericht der Volksrepublik China das endgültige Urteil zur Aufrechterhaltung des Patents von Asahi Kasei für Batterieseparatoren in China.
Die PCC-Konzerngesellschaft PCC Thorion und ihre Forschungspartner, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und das Cenide der Universität Duisburg-Essen haben ein Forschungsprojekt zur Leistungssteigerung von Lithium-Ionen-Batterien gestartet.
BASF hat über ihr mehrheitlich gehaltenes Gemeinschaftsunternehmen BASF TODA Battery Materials (BTBM) die erste Charge von Nickel-Kobalt-Mangan-(NCM)-Kathodenmaterialien an Prime Planet Energy & Solutions (PPES), ein Gemeinschaftsunternehmen von Toyota und Panasonic geliefert.
Ystral unterstützt das Projekt Forschungsfertigung Batteriezelle in Münster mit einer Misch- und Dispergieranlage in der „FFB PreFab“, die der Erprobung von Fertigungsprozessen sowie neuer Rezepturen für die Batteriezellproduktion dienen soll. Ein Beginn des Testbetriebs auf der ystral-Anlage ist für Ende nächsten Jahres geplant.
Die Svolt Energy Technology wird in Lauchhammer (Brandenburg, Kreis Oberspreewald-Lausitz) eine weitere Batteriezellfabrik für den europäischen Markt errichten.
AMG Lithium mit Sitz in Frankfurt, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der AMG, hat einen verbindlichen Liefervertrag mit dem koreanischen Unternehmen EcoPro mit einer Laufzeit von zunächst drei Jahren unterzeichnet hat.
Die IBU-tec advanced materials und das anglo-norwegische Bergbau-Unternehmen Norge Mining haben eine Absichtserklärung zur strategischen Zusammenarbeit unterzeichnet. Mit dieser Vereinbarung erhält IBU-tec künftig Zugang zu den größten Phosphat-Reserven der Welt.
Nach Erhalt der ersten Teilbaugenehmigungen hat die Cellforce Group mit den Bauarbeiten für ihren neuen Unternehmenssitz begonnen. Im interkommunalen Industriegebiet Mahden bei Kirchentellinsfurt will die Cellforce Group in den kommenden Monaten einen hochmodernen Entwicklungs- und Produktionsstandort für die Herstellung von Batteriezellen errichten.
H.C. Starck Tungsten Powders erwirbt für 45 Mio. GBP (rund 52 Mio. EUR) eine Kapitalbeteiligung von 15% auf vollständig verwässerter Basis an Nyobolt, einem Anbieter schnell aufladbarer Lithium-Ionen-Batterien. Die Unterzeichnung einer entsprechenden endgültigen Vereinbarung gab das Unternehmen heute bekannt.
Customcells erweitert seinen Standort in Itzehoe. Durch einen modernen, nachhaltigen Bürokomplex in innovativer Holzbauweise schafft das Unternehmen ein neues Arbeitsumfeld für eine wachsende Zahl von Beschäftigten - und bekennt sich zudem langfristig zur Stadt Itzehoe und der Energieküste Schleswig-Holstein.
BASF wird in Schwarzheide eine Anlage für das Recycling von schwarzer Masse aus Batterien im großtechnischen Maßstab errichten. Die Investition stärkt den BASF-Standort Schwarzheide mit der Produktion von Batteriematerialien und dem Batterierecycling.
BASF Shanshan Battery Materials (BSBM), ein Joint Venture mit BASF-Mehrheitsbeteiligung in China, erweitert seine Kapazitäten für Batteriematerialien in Changsha (Provinz Hunan) und Shuizuishan (Provinz Ningxia), um die schnell wachsende lokale und globale Nachfrage in der Industrie für Elektroautos zu decken. Mit dem Erweiterungsprojekt wird BSBM eine jährliche Kapazität von 100 kt für Kathodenmaterialien erreichen.
H.C. Starck Tungsten Powders und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) untersuchen gemeinsam den Einsatz wolframbasierter Kathodenbeschichtungen in Lithium-Ionen-Batterien.
Customcells kombiniert seine Expertise in der Zellentwicklung künftig mit dem Know-how der Manz. Dafür steigt der Hightech-Maschinenbauer mit einer Beteiligung von 40% an der Customcells Tübingen mit ein – einem Tochterunternehmen der Customcells Gruppe, zu der neben dem Standort Tübingen auch der Standort Itzehoe gehört.
Die Fuchs-Gruppe übernimmt 28% der Anteile der E-Lyte Innovations. Das junge Unternehmen entwickelt und produziert zukunftsweisende Flüssig-Elektrolyte für hochleistungsfähige Batterien im industriellen und im automotiven Bereich.
Für anwendungsspezifische Batteriezellen braucht es passgenaue Materialien: Customcells baut daher seine Beteiligung an der E-Lyte Innovations weiter aus. E-Lyte Innovations entwickelt und produziert Flüssig-Elektrolyte für hochleistungsfähige Batteriezellen, die unter anderem im industriellen Sektor und im Automotive-Bereich zum Einsatz kommen.
E-Lyte ist das erste deutsche Unternehmen, das eine Produktionsanlage im mehrere Tausend-Tonnen-Maßstab für maßgeschneiderte Hochleistungs-Elektrolyte an einem deutschen Standort realisieren wird.
Eine Änderung der Vorschriften zum Transport von Lithiumbatterien in der Luft findet sich nun auch im neu aufgelegten Praxishelfer der UMCO wieder.
Umicore hat sein neues globales F&E-Zentrum für Kathodenmaterialien in Cheonan, Korea, eingeweiht. Um die führende Rolle in der Batterieprozess- und Produkttechnologie weiter auszubauen, betreibt das Unternehmen derzeit Forschungs- und Entwicklungszentren für Batteriematerialien in Cheonan (Korea), Olen (Belgien) und Kokkola (Finnland).
Am Mittwoch, den 11. Mai 2022, hat AMG Lithium in Bitterfeld-Wolfen die Errichtung der ersten Raffinerie für Lithiumhydroxid in Batteriequalität innerhalb der Europäischen Union mit einem symbolischen Spatenstich gestartet.
Das Stoffrecht ist die rechtliche Basis für die Anforderungen für die Lagerung von Gefahrstoffen. Zunehmend werden diese Anforderungen auch auf Erzeugnisse mehr Berücksichtigung finden und es werden entsprechende rechtliche Grundlagen geschaffen werden.
BASF hat eine Vereinbarung zur Sicherung eines Grundstücks für einen zukünftigen Produktionsstandort für Kathodenmaterialien und Batterierecycling in Bécancour in Quebec, Kanada, unterzeichnet. Dies ist Teil ihres Engagements, nordamerikanische Hersteller beim Umstieg auf Elektromobilität zu unterstützen. Eine regionale Versorgungskette ist entscheidend für eine zuverlässige und widerstandsfähige Versorgung mit Batteriematerialien.
Der Industriedienstleister Bilfinger und das Clean-Tech-Unternehmen Rock Tech Lithium haben eine Absichtserklärung für eine EPCM-Partnerschaft (Engineering, Procurement, Construction Management) unterzeichnet.
Der Umgang mit Lithium-Batterien ist ein komplexes Thema, bei dem Spezialwissen mit Praxisbezug wichtig ist. UMCO intensiviert ihre Beratungstätigkeiten in den Bereichen Versand, Lagerung, Umgang und Entsorgung von Lithium-Batterien.
Interview mit Ulrich S. Schubert, Direktor des Center for Energy and Environmental Chemistry (CEEC) Jena, über die Zukunft der Batterieforschung in Deutschland.
Die Duisburger Chemiegruppe PCC und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg entwickeln gemeinsam einen Silizium-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff zur Leistungssteigerung von Lithium-Ionen-Batterien.
Die Cellforce Group (CFG) wird ihre Entwicklungs- und Produktionsstätte für Hochleistungs-Batteriezellen im interkommunalen Wirtschaftsgebiet Reutlingen-Nord/Kirchentellinsfurt errichten.
Siemens und LG Energy Solution (LGES) haben eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die beiden Unternehmen werden zukünftig ihre Zusammenarbeit im Bereich der Batterieherstellung, insbesondere der Digitalisierung von Produktionsprozessen, vertiefen.
Mit dem Übergang zur Elektromobilität befindet sich die Automobilindustrie derzeit in der umfassendsten Transformation ihrer Geschichte. Als größter Chemielieferant für die Automobilindustrie wird BASF ihren Fokus auf Batteriematerialien und Batterierecycling weiter stärken und eine separate Einheit für Abgaskatalysatoren, deren Recycling sowie der zugehörigen Einheit für Edelmetall-Services schaffen. Die neue Einheit wird den Namen BASF Automotive Catalysts and Recycling tragen.
HTE wurde für die Lieferung eines maßgeschneiderten 4-fach Fällungsstands für ein Leuchtturmprojekt beauftragt, das vom Future Battery Industries Cooperative Research Centre (FBICRC) finanziert wird.
Customcells hat die Überprüfung von Batteriebindemitteln von BASF erfolgreich abgeschlossen. Im Auftrag des weltweit führenden Chemiekonzerns evaluierte Customcells die Binder für Graphit- und Silizium-Anoden im Vergleich zu einem etablierten SRB-Binder, dessen Einsatz weit verbreitet ist in Lithium-Ionen-Anoden.