18.05.2022 • NewsUMCOBatterien

UMCO: Aktualisiertes Faltblatt zum Versand von Lithiumbatterien

Eine Änderung der Vorschriften zum Transport von Lithiumbatterien in der Luft findet sich nun auch im neu aufgelegten Praxishelfer der UMCO wieder.

Die praktischen Faltblätter der UMCO sind schnell zur Hand, wenn es ums Eingemachte geht. Das Faltblatt „Praxishilfe Lithiumbatterien – Versand per Straße, See und Luft“ wurde an die neueste Gesetzesänderung angepasst und veranschaulicht die Unterschiede im Handling von Lithium-Ionen- und Lithium-Metall-Batterien auf den diversen Verkehrsträgern. Darüber hinaus bieten die Anforderungstabellen einen guten Überblick, worauf zu achten ist.

Neuerungen in der Luft
„Die Vorschriftenänderung für die UN 3480 und UN 3090 machte eine Anpassung des Faltblatts notwendig, da diese Batterien ‚lose‘ in Passagierflugzeugen nicht mehr befördert werden dürfen. Eine dahingehende Änderung der Verpackungsvorschriften gilt ab dem 1. April 2022. So werden Lithium-Ionen-Batterien (UN 3480) im Bereich Luft nach VA 965 Teil IA oder IB und Lithium-Metall-Batterien (UN3090) nach VA 968 nach Teil IA oder IB verpackt. Sie unterliegen in vollem Umfang dem Gefahrgutrecht. Ein IATA Training für Versender und Verpacker ist in diesem Fall notwendig, bevor die Batterien zum Versand aufgegeben werden.“, erklärt Willi Weßelowscky, Senior Expert der UMCO im Gefahrgutbereich. Das aktualisierte Faltblatt ist ab sofort online erhältlich.

UMCO-Faltblatt Lithium_ionen-Batterien © UMCO
UMCO-Faltblatt Lithium_ionen-Batterien © UMCO

Anbieter

Logo:

UMCO GmbH

Georg-Wilhelm-Str. 187
21107 Hamburg
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

Meist gelesen

Photo
20.03.2025 • News

Covestro schließt Modernisierung der TDI-Anlage in Dormagen ab

Covestro hat die Modernisierung seiner TDI-Anlage (Toluylendiisocyanat) am Standort Dormagen erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen eines Events mit rund 60 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Belegschaft, darunter NRW-Umweltminister Oliver Krischer, hat Covestro die Anlage offiziell in Betrieb genommen und sein neues Ziel zur Steigerung der Energie-Effizienz in der Produktion bekannt gegeben.