15.06.2022 • NewsKathodenmaterialBASFBatterien

BASF erweitert Produktionskapazität für Kathodenmaterialien

BASF Shanshan Battery Materials (BSBM), ein Joint Venture mit BASF-Mehrheitsbeteiligung in China, erweitert seine Kapazitäten für Batteriematerialien in Changsha (Provinz Hunan) und Shuizuishan (Provinz Ningxia), um die schnell wachsende lokale und globale Nachfrage in der Industrie für Elektroautos zu decken. Mit dem Erweiterungsprojekt wird BSBM eine jährliche Kapazität von 100 kt für Kathodenmaterialien erreichen.

Die neuen Produktionslinien sind so flexibel ausgelegt, dass sie ein innovatives Produktportfolio herstellen und den vielfältigen Anforderungen der Kunden gerecht werden können. Das Produktportfolio beinhaltet Nickel-Kobalt-Manganoxid (NCM)-Kathodenmaterialien mit hohem und sehr hohem Nickelgehalt für polykristalline und einkristalline Kathodenmaterialien sowie manganreiche NCM-Produkte.

Die manganreichen Produkte werden bereits im Multi-Tonnenmaßstab hergestellt. Der Fortschritt in der Materialentwicklung wird weiter beschleunigt werden, so dass Kunden diese Produkte in größerem Umfang einsetzen können. „Unsere manganhaltigen Produkte weisen im Vergleich zu anderen ternären Kathodenmaterialien ein ausgewogenes Kosten-Nutzen-Verhältnis auf. Sie bieten den Kunden eine höhere Sicherheit bei niedrigeren Metallkosten. Denn Mangan ist das am häufigsten verfügbare Metall verglichen mit Kobalt oder Nickel, die in letzter Zeit erhebliche Preissteigerungen und -schwankungen erlebt haben“, sagt Peter Schuhmacher, Leiter des Unternehmensbereichs Catalysts bei BASF.

Die neuen Anlagen sind mit innovativen Technologien zur Energierückgewinnung, einschließlich Abgas-, Abwärme- und Sauerstoffrecycling, ausgestattet. Es ist das erste Mal, dass solche Technologien in der Batterieindustrie eingesetzt werden. Sie kombinieren die umfassende Erfahrung von BSBM im industriellen Maßstab mit dem Know-how der BASF in der chemischen Prozessentwicklung. „Wir freuen uns, dass das chemische Know-how von BASF als Katalysator zu einem nachhaltigeren Angebot von Kathodenmaterialien beitragen kann“, fügt Michael Baier, Senior Vice President von BASF Battery Materials und Vorsitzender des Verwaltungsrats von BSBM, hinzu.

Mit dem Konzept der Smart Factory für automatisierte, intelligente und nachhaltige Anlagen wurden im Rahmen der Erweiterungsprojekte branchenführende Standards für die Prozessgestaltung, das Management der Produktionsumgebung und die Staubkontrolle eingeführt, um maßgebliche Qualifikationsanforderungen zu erfüllen und einen hohen Durchsatz bei hervorragender Qualität zu ermöglichen.

„Wir haben die Produktions- und Umweltschutzeinrichtungen von BSBM kontinuierlich verbessert, um Weltklasse-Standards zu erfüllen“, sagt Jay Yang, CEO von BSBM. „Wir setzen die Verpflichtung unseres Unternehmens gegenüber unseren Kunden und Mitarbeitern um, BSBM zu einem umweltfreundlicheren Hersteller von Kathodenmaterialien mit einem branchenführenden CO2-Fußabdruck zu machen.“ Die Inbetriebnahme der neuen Produktionslinien wird ab dem vierten Quartal 2022 erfolgen.

BASF Shanshan Battery Materials in China. © BASF
BASF Shanshan Battery Materials in China. © BASF

Anbieter

Logo:

BASF SE

Carl-Bosch-Straße 38
67056 Ludwigshafen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.