27.02.2023 • NewsEvonikInvestitionenKapazitätserweiterung

Evonik investiert in Kapazitätserweiterung für pyrogenes Aluminiumoxid

Evonik investiert in eine Erweiterung der Produktionsanlagen für pyrogenes Aluminiumoxid am Standort Yokkaichi in Japan. Dies wird die erste Aluminiumoxid-Anlage von Evonik in Asien sein, ausgerichtet auf die Produktion von Speziallösungen für Lithium-Ionen-Batterietechnologien für Elektrofahrzeuge.

Evonik wird einen mittleren zweistelligen Millionenbeitrag in Euro investieren. Baubeginn ist im Sommer 2023. Die Erweiterung soll 2025 den Betrieb aufnehmen und wird zusätzliche Arbeitsplätze in der Region schaffen. Die Investition wird von der japanischen Regierung mit Fördermitteln unterstützt.

Im Zuge der strategischen Transformation setzt Evonik auf grünes Wachstum und Nachhaltigkeit als zentrale Innovationstreiber. Bis 2030 will Evonik mehr als 3 Mrd. EUR in Next Generation Solutions investieren. „Dazu zählen unsere Lösungen für Batterietechnologie für die Elektromobilität“, sagt Lauren Kjeldsen, Leiterin der Division Smart Materials. „Mit dem Investment in diese Next Generation Solutions unterstützt Evonik die Batterie-Industrie und begünstigt Kundenwachstum durch nachhaltigere, innovative Lösungen – insbesondere in Asien.“

„Unser Ziel ist es, unseren Kunden im Sektor der Lithium-Ionen-Batterien Zugang zu verbesserter Performance und zur höheren Sicherheitseigenschaften zu ermöglichen“, sagt Emmanuel Auer, Leiter des Geschäftsgebiets Silica, und fügt hinzu: „Aeroxide, ein Aluminiumoxid für ultradünne Beschichtungen von Separatoren in Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation, ermöglicht größere Reichweiten für Elektrofahrzeuge. Darüber hinaus erhöht es die Sicherheit und beschleunigt die Ladegeschwindigkeiten der Batterien. Unsere Lösung verlängert die Lebensdauer der Batterien und ermöglicht eine höhere Energiedichte“, sagt Emmanuel Auer.

Asien ist der Wachstumsmarkt für neue Generationen von Batterien in Elektrofahrzeugen und für Pulverbeschichtung. „Mit dem Investment in die Erweiterung unserer Produktion unterstützen wir das beschleunigte Wachstum des Marktes für Lithium-Ionen-Batterien und sichern die regionale Versorgung aller Kunden in den schnell wachsenden Batteriemärkten in China, Japan und Korea“, sagt Susanne Reinhart, Leiterin des Geschäftsgebiets Silica in APAC.

Das Team in Yokkaichi verfügt über langjährige Erfahrung in der Herstellung pyrogener Metalloxide. Seit mehr als 50 Jahren betreibt Evonik den Standort als Joint Venture mit Mitsubishi Materials Corporation. Yokkaichi ist das Produktionszentrum für ein breites Portfolio an pyrogenen Oxiden. Das Werk in Japan wurde als tragfähiger und sicherer Standort identifiziert, mit günstigen Lieferwegen zu den Märkten in Japan, China und Korea. Die Investition unterstreicht das Bekenntnis von Evonik zum Standort Japan und gewährleistet hohe Liefersicherheit nach Asien.

In den zurückliegenden Jahren hat Evonik kontinuierlich in die Modernisierung der Kieselsäureproduktion investiert und das Geschäftsgebiet Silica durch strategische Zukäufe rund um den Globus gestärkt. Die Produktionserweiterung für pyrogenes Aluminiumoxid in Yokkaichi ist Teil eines weltweiten Netzwerks von acht Evonik Standorten für pyrogene Oxide und ein wichtiger Meilenstein im strategischen Wachstumsplan für Spezialanwendungen.

Das Evonik-Werk in Yokkaichi, Japan, Foto: Evonik
Das Evonik-Werk in Yokkaichi, Japan, Foto: Evonik

Anbieter

Evonik Industries AG

Goldschmidtstraße 100
45128 Essen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.