25.11.2021 • NewsHTEBatterien

HTE stattet FBIRC-Projekt mit Fällungsstand für Batteriematerialforschung aus

HTE wurde für die Lieferung eines maßgeschneiderten 4-fach Fällungsstands für ein Leuchtturmprojekt beauftragt, das vom Future Battery Industries Cooperative Research Centre (FBICRC) finanziert wird.

Das FBICRC hat die Finanzierung eines Pilotanlagenprojekts für Vorprodukte von Kathodenmaterialien bewilligt. Dieses Projekt wird von der westaustralischen Bergbauschule für Mineralien, Energie und Chemieingenieurwesen der Curtin University in Perth, Australien, geleitet und umfasst staatliche Teilnehmer; 14 Teilnehmer davon aus unterstützenden Branchen, sowie vier Forschungspartner, darunter die australische Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO). Der 4-fach Fällungsstand soll im Rahmen der Batteriematerialforschung für Fällungsreaktionen und insbesondere zur Herstellung von Vorprodukten für Kathodenmaterialien eingesetzt werden.

Die Einheit besteht aus vier einzelnen Fällungsreaktoren, die kontinuierlich oder im Batch-Modus unter Verwendung von Feststoff-/Flüssigkeitsabscheidern betrieben werden können. Die Reaktoren sind für Betriebstemperaturen zwischen 20 °C und 70 °C bei Umgebungsdruck ausgelegt. Das System ist durch HTE’s firmeneigene Softwarelösung HTE-Control vollständig automatisiert und ermöglicht einen sicheren und unbeaufsichtigten Betrieb rund um die Uhr. Die Softwareschnittstelle umfasst Funktionen für Versuchsdokumentation und BericHTErstellung. Die langjährige Erfahrung von HTE im Bereich der Materialsynthese und Automatisierung machte sich bei der Konstruktion dieser Einheit bezahlt, bei der auch bewährte Technologie zur Batterieforschung zum Einsatz kam.

Laut Chief Executive Officer, Stedman Ellis, hat das Pilotanlagenprojekt für Kathodenmaterial-Vorprodukte für das FBICRC höchste Priorität.

„Ziel des Pilotanlagenprojekts für Kathodenmaterial-Vorprodukte ist die Entwicklung und Demonstration der technischen Fähigkeiten und Verarbeitungsmöglichkeiten, die für die Herstellung von nickelreichem aktivem Kathodenmaterial hier in Western Australia (WA) benötigt werden. Mit diesem Forschungsprojekt hat Curtin University eine Führungsrolle übernommen. Das Resultat ist eine Plattform, deren Investition den Aufbau weiterer Anlagen für Batteriematerialien ermöglicht, die derzeit in Western Australia entstehen“, so Stedman.

Wolfram Stichert, CEO von HTE, kommentiert: „Wir freuen uns, dass die Curtin University, einer der Hauptbeteiligten der FBICRC, sich für HTE entschieden hat und dass unsere Technologie im Bereich der Batterie-materialien eingesetzt wird, für die es derzeit eine hohe Nachfrage gibt.“

Fällungseinheit. Foto: HTE
Fällungseinheit. Foto: HTE

Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.