15.07.2022 • NewsH.C. StarckBatterienHady Seyeda

H.C. Starck Tungsten beteiligt sich an Nyobolt

H.C. Starck Tungsten Powders erwirbt für 45 Mio. GBP (rund 52 Mio. EUR) eine Kapitalbeteiligung von 15% auf vollständig verwässerter Basis an Nyobolt, einem Anbieter schnell aufladbarer Lithium-Ionen-Batterien. Die Unterzeichnung einer entsprechenden endgültigen Vereinbarung gab das Unternehmen heute bekannt.

Nyobolt bringt derzeit Lithium-Ionen-Batterien mit sehr hoher Leistungsdichte und ultraschnellen Ladefähigkeiten zur Marktreife und nutzt dabei die fortschrittlichen Wolframmaterialien von H.C. Starck Tungsten Powders in der Anode. Die Technologie des Unternehmens beruht auf zehnjähriger Forschung zu schnell aufladbaren Lithium-Ionen-Batterien unter Leitung der Batteriewissenschaftlerin Professor Dame Clare Grey von der University of Cambridge. Nyobolts einzigartige Anodensysteme auf Niob- und Wolframbasis zeigen eine überlegene Leistungsfähigkeit gegenüber anderen Lithium-Ionen-Anodentechnologien.

Die Investition deckt den Großteil von Nyobolts Finanzierungsrunde der Serie B ab. Nach Angaben des Unternehmens soll die Beteiligung die eigene Transformation in ein Hightech-Unternehmen, das durch die Entwicklung neuer Wolframanwendungen für Zukunftstechnologien eine hohe Wertschöpfung erzielt, beschleunigen.

Technologie mit umfassenden Vorteilen
Nyobolts innovative Technologie reduziert die Batterieladezeit gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien um über 90% auf weniger als fünf Minuten. Eine um den Faktor 10 höhere Eingangsleistungsdichte adressiert Nachteile herkömmlicher Lösungen wie zum Beispiel begrenzte Reichweite. Hinzu kommt eine deutlich höhere Lebensdauer mit entsprechenden Vorteilen bei den Betriebskosten. Zusätzlich arbeiten die Batterien in einem breiteren Temperaturbereich sicher und mit deutlich reduziertem Brandrisiko.

Diese Eigenschaften erlauben höhere Leistung und breitere Nutzungsmöglichkeiten in Zielanwendungen wie Hochleistungs- und Industriefahrzeugen, Automatisierung (Robotik), Haushaltsgeräten, kabellosen Elektrowerkzeugen, stationären Speichern und mobilem Schnellladen.

Langfristige Synergien
Während die Erlöse aus der Investition bei Nyobolt in den Aufbau von Anoden-Produktionskapazitäten und F&E-Zentren fließen, erwarten beide Parteien erhebliche weitere Synergien aus der künftigen Zusammenarbeit. Das betrifft unter anderem die folgenden Gebiete:
• Aufbau einer Kreislaufwirtschaft für EV-Batterien unter Nutzung der Recyclingkompetenz von H.C. Starck Tungsten Powders einschließlich einer innovativen, umweltfreundlichen Technologie zum Recycling von Schwarzmasse;
• Nyobolts zuverlässige Versorgung mit Wolfram;
• Fortschritte bei der Kathodentechnologie auf Basis der langjährigen Erfahrung der Spezialisten in der Entwicklung von Kathodenmaterialien; sowie
• Know-how-Transfer in Produktion und Infrastruktur, da H.C. Starck Tungsten Powders auch über ein eigenes Analytiklabor im industriellen Maßstab verfügt, das auf die Analyse von Batteriematerialien sowie chemischer und physikalischer Eigenschaften anorganischer Pulver spezialisiert ist.

„Diese Investition markiert einen Meilenstein in unserer Strategie, unsere Wertschöpfungskette durch die Entwicklung innovativer Anwendungen dem Endverbraucher anzunähern“, sagt Hady Seyeda, CEO von H.C. Starck Tungsten Powders. „Dazu gehört ein Produktportfolio speziell für Batterie-Materialien, das wir kürzlich als ‚starck2charge‘ markenrechtlich geschützt haben. Die Technologie von Nyobolt stellt einen echten Durchbruch dar, den wir mit unserer umfassenden Erfahrung in der Überführung innovativer Lösungen in die industrielle Fertigung unterstützen können. Nicht zuletzt wird die Partnerschaft durch verbessertes Recycling und neue Nutzungsmodelle dazu beitragen, die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft für Batterien voranzutreiben.“

Craig Bradshaw, CEO von Masan High-Tech Materials, kommentiert: „Ich bin wirklich stolz darauf, dass wir gut zwei Jahre nach der Übernahme und Integration von H.C. Starck Tungsten Powders bereits in der Lage waren, die Bandbreite unserer unternehmerischen Fähigkeiten durch eine signifikante Beteiligung an Nyobolt zu erweitern. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Nyobolt-Team im Ausbau ihres Produktangebots, bei dessen Herstellung und Markteinführung und in der Entwicklung eines kompletten Lebenszyklus für die anspruchsvollen strategischen Materialien in den Nyobolt-Batterien.“

Vertragsunterzeichnung zwischen H.C. Starck und Nybolt. © H.C. Starck
Vertragsunterzeichnung zwischen H.C. Starck und Nybolt. © H.C. Starck

Anbieter

H.C. Starck Tungsten GmbH

Im Schleeke 78–91
38642 Goslar
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Innovation Pitch

Biobasierte Plattformchemikalien

Biobasierte Plattformchemikalien

Während die Energiewirtschaft im Zuge der Dekarbonisierung große Fortschritte erzielt, steht die chemische Industrie vor einer besonderen Herausforderung: Kohlenstoff ist hier ein unverzichtbarer Baustein nahezu aller Produkte.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.