05.12.2016 • Themen

Wen haben wir denn da?

Um Nanopartikel mit maßgeschneiderten Eigenschaften für industrielle Prozesse herzustellen, werden neuartige Messmethoden benötigt, die eine Echtzeitmessung verschiedener Partikelcharakteristika erlauben. In der ersten Projektphase wurde dazu ein mobiles Demonstrationsgerät entwickelt und erfolgreich getestet. Es kombiniert die optischen Messtechniken der Weitwinkel-Lichtstreuung und der Laserinduzierten Inkandeszenz.

Wesentliche Ziele der zweiten Projektphase sind, bisher bestehende Einschränkungen des Messaufbaus für den Einsatz im industriellen Umfeld zu beseitigen, den Messbereich hinsichtlich Partikelgröße und -konzentration zu erweitern und so auch Messungen in Kombination mit anderen Messtechniken aus dem Verbund zu ermöglichen. Es wird zunächst eine geschlossene, unterdruckfähige Probenführung entwickelt. Durch Entwicklung und Nutzung optischer Filtersysteme und durch Einsatz eines separaten Dauerstrichlasers wird der Messbereich erweitert und es ist ein simultaner Einsatz beider Messtechniken möglich. Mithilfe neuer Auswertestrategien und der Kombination mit einer aerodynamischen Linse können gezielt weitere Partikelcharakteristika ermittelt werden.

Mit diesen Ergebnissen sollte es möglich sein, den Demonstrator testweise bei der industriellen Partikelproduktion einzusetzen. Verschiedene Messkampagnen an technisch relevanten Prozessen erlauben eine direkte Beurteilung von Nutzen und Praxistauglichkeit des Verfahrens und geben Hinweise auf Verbesserungspotential bei der Entwicklung von Messgeräten. Das Projekt ist von branchenübergreifendem Interesse und speziell für KMU im Bereich der Partikel- und Messtechnik von Nutzen. Die angestrebten Ergebnisse tragen wesentlich zur Entwicklung innovativer Online-Messgeräte bei. Die Verfügbarkeit solcher Systeme erlaubt einerseits die Kontrolle von Prozessen, andererseits können Produkte mit neuen Eigenschaften zeit- und kosteneffizienter entwickelt werden.

IGF-Projekt 19059 N
Robuste Charakterisierung von Nanopartikeln komplexer Morphologie in der Gasphase

 

Anbieter

Logo:

Dechema e.V.

Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt/Main
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Innovation Pitch

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften
Entdecken Sie die Innovatoren von morgen

Die Start-up-Plattform für Chemie und Biowissenschaften

CHEManager Innovation Pitch unterstützt Innovationen in der Start-up-Szene der Chemie- und Biowissenschaften. Die Plattform ermöglicht es Gründern, Jungunternehmern und Start-ups, ihre Unternehmen der Branche vorzustellen.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo

Vorsprung durch Forschung

Wacker baut seine Forschungsaktivitäten aus. Der Münchner Chemiekonzern hat einen zweistelligen Millionenbetrag in ein neues Biotechnology Center in der bayerischen Landeshauptstadt investiert.

Photo

Single-Site Excellence

Interview mit Frank Wegener und Jörg Blumhoff, ESIM Chemicals, über die Wettbewerbssituation und ihre künftige Strategie im weltweiten CDMO-Markt.

Photo

Pioniere aus Tradition

Interview mit Peter Friesenhahn, CEO von Haltermann Carless, über die Ziele des Transformationsprogramms RACE und seine Pläne für das Unternehmen.