
Intralogistisches Know-how für die Belange der Chemie
Interview mit Rafael Imberg, Beumer Group, über aktuelle Themen aus dem Bereich Chemie/Petrochemie
Interview mit Rafael Imberg, Beumer Group, über aktuelle Themen aus dem Bereich Chemie/Petrochemie
Die CTP Group ist laut PropertyEU bereits heute zweitgrößter Entwickler von Industrie- und Logistikimmobilien in Europa. Hier machen die Niederländer mit Sitz in Prag jedoch nicht Halt und wollen zeigen, dass sie mehr können – und sich keineswegs auf Logistik festlegen lassen.
Logistik muss als Managementfunktion im Unternehmen verankert werden.
Mit Sensing erhalten Unternehmen proaktive Warnungen und KI-basierte automatische Anpassungen, um auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren zu können.
Movianto entwickelt Komplettservice für Warehousing, Distribution und Fulfilment: von der Bestellung bis zur Bezahlung
Loady, Stammdatenplattform für Ladenanforderungen, launcht Loady2Go. Ziel ist es, Wartezeiten zu reduzieren und die Zufriedenheit der Lkw-Fahrer zu steigern.
Die Bertschi Gruppe hat die Eröffnung ihres Zhangjiagang Liquids Chemical Hub bekannt gegeben.
Die Entwicklung „Nuuk“ optimiert den pharmazeutischen Logistikprozess.
Packwise hat die Smart Cap Ex für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen entwickelt.
Geodis hat die Übernahme des Schweizer Spediteurs ITS - International Transport & Shipping bekannt gegeben.
Mit Mark Maurer holt sich Loxxess Pharmaexpertise in die Geschäftsleitung.
Mit eigener Infrastruktur produziert Linde Material Handling grünen Wasserstoff und versorgt damit 21 Brennstoffzellenstapler der Werksflotte mit Energie.
Knapp 300 Mio. EUR sollen für den Ankauf von Green- und Brownfield-Arealen auf dem deutschen Logistik- und Gewerbeimmobilienmarkt aufgewendet werden.
Der Logistikdienstleister In-Time Transport hat einen knapp 10.000 m² großen Anbau im Gewerbegebiet Trelder Berg fertiggestellt. In die Vergrößerung des Buchholzer Standorts investierte das Unternehmen rund 12 Mio. EUR.
Die Managerin bringt wertvolle Erfahrung in Schlüsselbranchen für Loxxess mit.
Everysens kündigt eine Serie-A-Finanzierung an, die von Alter Equity, dem Pionierfonds für Impact Investing in Frankreich, strukturiert wurde.
Roche macht Monsheim in Rheinland-Pfalz zu einem der weltweit modernsten Logistikzentren seiner Diagnosesparte.
Im Sinne einer vereinfachten Gefahrgutabwicklung vertraut Infraserv Logistics auf die vollumfassende SAP-Lösung des Supply-Chain-Technologieexperten Körber.
HGK Shipping und die Unternehmen Hydrogenious LOHC Maritime sowie Hydrogenious LOHC Technologies haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet.
Die modernen Schwesterschiffe von HGK Shipping und Covestro sind „Future-Fuel-Ready“.
Hoyer Group baut Netzwerk aus
Eurotranspharma wächst und tätigt die vierte Übernahme in zwei Jahren.
28.04.2023 | Ziel der Messe ist es, den Fachbesuchern aus der Intralogistik und der Verpackung, sowie allen relevanten Industriebranchen einen ebenso umfassenden wie konzentrierten Überblick über den Stand der Technik sowie über Neuheiten und Trends der Intralogistik- und Verpackungsbranche zu geben.
HGK Shipping und Port of Rotterdam haben am 20. April 2023 eine langfristige Kooperationsvereinbarung zur Förderung nachhaltiger Konzepte im Seehafenhinterlandverkehr auf der Wasserstraße unterschrieben.
Neustart der Messe Fuel & Gas Logistics, einer internationalen Fachmesse für die Logistik von Energieträgern, Schmierstoffen und technischen Gasen in Leipzig.
120 neue Stellplätze in Bergheim (NRW) für Gefahrstofflogistik
Donald Pilz verlässt das Unternehmen wie geplant nach Transitionsphase und übergibt Position an Alexander Kohnen.
Interview mit Peter Harendt von Lohmann und Felix Weger von Packwise
Interview mit Jacques Vandermeiren, CEO, und Tom Hautekiet, COO des Hafens Antwerpen-Brügge über die Entwicklung des Zusammenschlusses.
Interview mit Steffen Bauer, CEO, HGK Shipping über die Modernisierung von Schiffen und zur Zukunft des Systems Wasserstraße.
Interview mit Ulf Loose, Inhaber und Geschäftsführer der GEFO, über die Entwicklung des Markts für die See- und Flussschifffahrt
Mit Blick auf die ausgedehnten Dächer von Logistikimmobilien besteht eine berechtigte Hoffnung, dass Industriebetriebe praktisch mehr Strom produzieren könnten, als sie verbrauchen.
Wie konkrete Einsparpotenziale identifiziert werden können, die nicht nur kurzzeitige Effekte mit sich bringen.
Ob IBC, Paletten mit Fässern oder Sackware, im Dachser-Umschlaglager haben alle Versandstücke eines gemeinsam – sie werden im Eingang und Ausgang sowie bei der Hallenaufnahme von den Mitarbeitenden manuell gescannt.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz bedeutet für die betroffenen Unternehmen das einen kräftigen zusätzlichen Aufwand – auch KMU müssen sich jetzt vorbereiten.