
LGI erprobt Energiesparmodul für Logistikanlage
Modul leistet einen Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie eines Logistikers.
Modul leistet einen Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie eines Logistikers.
Nach vier Jahren erfolgreichem unternehmensinternem Einsatz will der Expressdienst die Ladungsträger aus Kunststoff jetzt auch mit Kunden tauschen.
Um die Hygiene-Anforderungen bei der Lagerung und dem Transport von Pharmazeutika zu erfüllen, sind saubere, helle Paletten eine Mindestvoraussetzung.
Hohe Kosten durch knappe Ressourcen und weltweit aus den Fugen geratene Lieferketten – diese Themen beherrschen die Logistik.
Eine dauerhafte Verlagerung von der Straße auf die Schiene soll ermöglicht werden. Hier müssen Industrie, Logistik und Politik zusammenarbeiten.
So wichtig der Schienenverkehr für Anlagenbetreiber in der Chemie- und Prozessindustrie ist, viele stellt er vor einige Herausforderungen. Das gilt sowohl für die eigenen als auch für öffentliche Strecken.
Auf dem Weg in eine klimaneutrale Industriezukunft spielt die Frage der Deckung des Kohlenstoffbedarfs und des Umgangs mit unvermeidbaren CO2-Mengen eine bedeutende Rolle. Voraussetzung ist der Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur.
Durch Supply-Chain (SC)-Planungssysteme können mithilfe innovativer mathematischer und statistischer Verfahren Entscheidungen auf strategischer, taktischer und operativer Ebene automatisiert und Prozesse optimiert werden.
9. – 12. Mai 2023 | Wenige Wochen vor ihrer Eröffnung kann die Transport Logistic, die von 9. bis 12. Mai 2023 auf dem Messegelände in München stattfindet, eine äußerst positive Bilanz ziehen.
Geodis hat den Abschluss der Übernahme von Trans-o-flex bekannt gegeben, die nach der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden erfolgt ist.
Hochmodern, sicher und Future-Fuel-Ready – nach einer erfolgreichen Erstbeladung und Jungfernfahrt auf dem Rhein haben Covestro und die HGK Shipping das neue Niedrigwasserschiff „Courage" Anfang März offiziell in Betrieb genommen. Es soll Kunden des Werkstoffherstellers ab sofort von den NRW-Standorten aus mit Fertigprodukten beliefern. Das baugleiche Schwesterschiff „Curiosity" wird in wenigen Wochen ausgeliefert. Anfang Mai wollen HGK Shipping und Covestro den Flotten-Zuwachs mit einer Doppeltaufe feiern.
Interview mit Michael Kriegel, Dachser, zu den Ergebnissen der Studie zum Einkauf von Logistikdienstleistungen
Mit logistischer Leistungsfähigkeit können Kunden in den heutigen Zeiten überzeugt und gebunden werden.
Mit dem Outsourcing der Logistik nutzt ein Chemieunternehmen zahlreiche Vorteile einer Zusammenarbeit.
Der Bedarf an automatisierten Logistiklösungen wächst, doch es kommt auf den richtigen Automatisierungsgrad an.
Angesichts der Vielzahl an Themen, Projekten und Initiativen dürfte auch 2023 ein spannendes Jahr werden.
Das schwierige wirtschaftliche Umfeld und die Herausforderungen des Klimaschutzes lassen den Kosten- und Innovationsdruck in der chemischen Industrie immer weiter steigen.
Die Community der Intralogistik darf sich auf zwei Termine im Mai und Juni 2023 freuen: Die Fachmesse „Logistics & Automation“ verspricht spannende Einblicke vor allem bei zwei Trendthemen: Smart Logistics und Nachhaltigkeit.
Die Raben Group hat Anfang Februar 2023 eine neue Niederlassung in Aichach, nordwestlich von Augsburg, eröffnet.
Das Versand- und Exportsystem von Anton Software (EVA) sorgt für transparente Lieferketten, ausfallsichere, schnelle Versandprozesse und einen reibungslos ablaufenden Export.
2022 war ein Jahr voller Herausforderungen für den Port of Antwerp-Bruges. Die geopolitischen Spannungen, die Energiekrise und die anhaltenden Störungen in den Lieferketten machten sich bemerkbar und sorgten neben Verschiebungen innerhalb der verschiedenen Güterströme vor allem im Containersegment für anhaltenden Druck.
Das neue Gefahrstofflager im Industriepark Höchst ist fertig: Am Freitag, 16. Dezember, haben Jürgen Vormann, Vorsitzender der Geschäftsführung von Infraserv Höchst, und die Geschäftsführer der Infraserv Logistics, Klaus Alberti und Andreas Brockmeyer die hochmoderne Logistik-Einrichtung symbolisch in Betrieb genommen.
Kontraktlogistikdienstleister Pfenning Logistics Group erreicht für seine Bestandsimmobilien erneut die Rezertifizierungen nach GDP, ISO 9001 und ISO 14001 sowie IFS und SQAS. Darüber hinaus soll der Multicube Osthessen in Mecklar künftig klimaneutral betrieben werden.
Ab Januar 2023 bietet Duisburg Intermodal Terminal (DIT) auch eine Bahnverbindung in den Norden an.
Anderthalb Jahre nach der Übernahme durch die SLS Group (nun umfirmiert zu Life Logistics Global) legt Transco Berlin-Brandenburg zum Jahreswechsel den Firmennamen ab und tritt ab dem 1. Januar 2023 als Life Logistics Freight auf.
In Lagerhallen herrscht viel Verkehr. Besonders die Zahl der Flurförderzeuge, wie Gabelhubwagen oder Gabelstapler, wächst in den Gängen der immer größer werdenden Lagerhallen. Trotz zahlreicher Sicherheitsmaßnahmen kommt es jedoch immer wieder zu Unfällen.
Häfen und Güterverkehr Köln (HGK) stellt das Entwicklungskonzept für ein hochmodernes kombiniertes Industrie- und Logistik-Areal im Kölner Norden vor.
Um Klimaneutralität zu erreichen ist die Reduzierung der indirekten CO₂-Emissionen aus vor- und nachgelagerten Prozessen für Covestro von entscheidender Bedeutung, denn diese Prozesse machen etwa 80% der Gesamtemissionen des Unternehmens aus.
Logistiker in der Chemie- und Pharmaindustrie stehen mehr denn je unter Druck: Zum einen erschweren die Störungen in den Lieferketten, die Energiekrise und der Ukraine-Krieg die täglichen Abläufe im operativen Geschäft. Doch auch im strategischen Bereich warten Herausforderungen, insbesondere die Nachhaltigkeit betreffend.
Vor drei Jahren begann BASF mit seinen Plänen für den Bau eines innovativen Tankers für Chemieprodukte, der durch sein spezielles Design auch bei extremen Niedrigwasserverhältnissen des Rheins eingesetzt werden kann.
Seit Anfang Oktober 2022 unterstützt der Gebrüder Weiss-Standort in Straubing als neuer Partnerbetrieb die Stückgutkooperation System Alliance bei der Abwicklung von Hub-Verkehren nach Süddeutschland.
In einer gemeinsamen Befragung haben die Bundesvereinigung Logistik (BVL), DHL und das Standortdaten- und Technologie-Unternehmen Here Technologies unter gut 100 Unternehmen aus Industrie, Handel und Logistikdienstleistung ermittelt, welche Maßnahmen sie zur CO2-Reduzierung priorisieren und welche Rolle alternative Antriebe bei der Flottenentwicklung spielen.
Logistik und Transport sind Grundvoraussetzungen für eine funktionierende Wirtschaft und bilden das Rückgrat des Handels.
Die Studie „Einkauf von Logistikdienstleistungen in der Chemie“ wird im November 2022 veröffentlicht. Sie zeigt auf, wie die Logistik zu einem Wettbewerbsfaktor für Chemieunternehmen werden kann und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für den Einkauf.
Challenges and opportunities fort the chemical industry – lautete die Überschrift des BVL-Chemielogistikforums, das in diesem Jahr im belgischen Gent stattfand.