21.07.2023 • NewsLogistik

LKW-Wartezeiten und -Verzögerungen sind passé

Loady, Stammdatenplattform für Ladenanforderungen, launcht Loady2Go. Ziel ist es, Wartezeiten zu reduzieren und die Zufriedenheit der Lkw-Fahrer zu steigern.

Loady, die industrieübergreifende Standardplattform für Ladeanforderungen, bietet ab sofort eine fundamentale Verbesserung für Transporte entlang der Supply Chain. Mit Loady2Go können Lkw-Fahrer alle lieferrelevanten Informationen direkt und gesammelt online einsehen – und das verständlich und in ihrer eigenen Sprache.


Ziel von Loady2Go ist es, ein allgegenwärtiges Problem im Transportwesen zu lösen. Denn es kommt immer wieder zu Zwischenfällen und darunter leidet die Lieferkette – aber gerade auch die Fahrer selbst. Eine typische Situation: Der Lkw-Fahrer erreicht den Zielort, um Ware zu laden oder entladen, vielleicht sogar innerhalb des reservierten Slots. Allerdings kann jetzt für einen reibungslosen Ablauf noch viel schief gehen. Unwissenheit bezüglich der geltenden Anforderungen, unübersichtliche Informationen und nicht zuletzt sprachliche Barrieren führen immer wieder zu Fehlplanungen und Missverständnissen – und damit zu Lkw-Ablehnungen und Verzögerungen. Kein Wunder bei der Vielzahl an Dingen, die es zu beachten gilt: Dokumente, Sicherheitsausrüstung, Prozessabläufe, Zertifizierungen, technisches Equipment, Ansprechpartner, Lieferzeiten und vieles mehr.

Jeder Zwischenfall an Toren und Ladestellen bedeutet Wartezeiten, Stillstand, Telefonate, E-Mails, Lösungsfindung und somit unnötige Verzögerungen, Kosten und Frustrationen.
Loady2Go möchte mit klaren Informationen das Transportwesen grundlegend vereinfachen und Missverständnisse und Fehler vermeiden. Damit haben Fahrer alle lieferrelevanten Informationen auf ihrem Smartphone oder Tablet immer griffbereit. Über einen Link oder QR-Code im Frachtauftrag gelangen sie direkt auf eine leicht verständliche online Ansicht. Eine Registrierung ist nicht notwendig. Die Plattform ist auf Deutsch, Englisch, Spanisch und Polnisch verfügbar. Demnächst kommen Italienisch und Ukrainisch hinzu, weitere europäische Sprachen folgen.
Für eine bessere 'Driver Experience' beinhaltet Loady2Go zusätzlich zu den üblichen vertragsrelevanten Anforderungen auch diejenigen Informationen, die dem Fahrer ermöglichen, sich vor Ort bestmöglich zurecht zu finden. Dazu gehören z.B. wichtige Hinweise zu Parkmöglichkeiten, Lkw-Anfahrt, Infrastruktur und Serviceeinrichtungen. Das Leben der Fahrer soll leichter und Transporte gleichzeitig planbarer gemacht werden.

Ziel ist es auch, dem existierenden Fahrermangel entgegenzuwirken. Schon heute ist jede zehnte Fahrerstelle unbesetzt, für 2026 werden 2 Millionen offene Positionen in Europa erwartet.

Damit steht Loady nicht alleine. Aktuell gibt es in der Industrie vielfältige Ansätze, den Fahrern mit mehr Respekt zu begegnen und eine bessere Infrastruktur für sie bereitzustellen. Dazu gehört es auch, die Kommunikation zu vereinfachen und die Interaktionen an den Schnittstellen zu erleichtern. Dies zeigen auch Initiativen wie die 'Facility Rating App' von Uber Freight, die 'Driver Feedback App' der European Chemical Transport Association (ECTA) oder der Wunsch von Dow Chemicals 'Golden Choice Site' zu sein.
Online Fahreransichten Loady2go können von Kunden der Plattform Loady – Unternehmen aus Industrie und Handel, aber auch Logistikdienstleister – erstellt werden. Für Lkw-Fahrer ist die
Nutzung mit keinerlei Servicegebühren verbunden.

www.loady.com

Mit Loady2Go können Lkw-Fahrer alle lieferrelevanten Informationen direkt und...
Mit Loady2Go können Lkw-Fahrer alle lieferrelevanten Informationen direkt und gesammelt online einsehen – und das verständlich und in ihrer eigenen Sprache. © Loady

Anbieter

Chemovator GmbH

Industriestraße 35
68169 Mannheim
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.