29.09.2023 • NewsTrans-o-flexLogistik

Erneuerung und Ausbau des Fuhrparks für temperaturgeführte Transporte

Trans-o-flex erhält mehr als 500 neue pharmazertifizierte Fahrzeuge

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst Trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15°C bis 25°C) und seine auf bundesweite Arzneimitteldistribution mit aktiver Temperaturführung bei 2°C bis 8°C spezialisierte Tochterfirma Trans-o-flex ThermoMed ihren Fuhrpark und bauen ihn aus. „Diese neue Millioneninvestition in unseren Fuhrpark wird unsere Qualität weiter erhöhen und unsere Effizienz verbessern“, ist Wolfgang P. Albeck, CEO von Trans-o-flex, überzeugt. „Dank neuer Technik können wir beispielsweise wartungsbedingte Ausfallzeiten reduzieren und viele Fahrzeuge werden dank einer elektrischen Temperierung leiser und sparsamer sein.“ Die Bestellung der Fahrzeuge erfolgte im Jahr 2022 und wurde auf mehrere Hersteller verteilt. „Wir wollten das Risiko von Lieferverspätungen streuen“, so Albeck. „Die Hersteller haben jetzt die ersten Fahrzeuge geliefert und bis Ende Januar 2024 sollen alle Neufahrzeuge im Einsatz sein.“

Kofferfahrzeuge erhalten elektrische Thermoaggregate

Trans-o-flex ThermoMed erhält 100 Mercedes Sprinter mit einem Kofferaufbau von Spier und 75 VW-Crafter mit einem Kofferaufbau von Kress. „Die Kofferfahrzeuge konnten wir alle mit einer elektrischen Kühlung von Mitsubishi kombinieren“, erläutert Albeck. „Die sind zwar in der Anschaffung teurer als herkömmliche Aggregate, aber im Betrieb leiser und sauberer und bei den Gesamtkosten niedriger.“ Der Grund dafür ist die Einsparung von Kraftstoff. Konventionelle Thermoaggregate von Transportern beziehen die notwendige Energie ausschließlich über den Motor des Fahrzeugs. 

Während der Fahrt erfolgt die Energieversorgung der elektrischen Aggregate über eine separate Pufferbatterie, die durch den Generator geladen wird. Sobald der Motor aus ist, sorgt die Pufferbatterie für den nötigen Strom. Für die notwendige Vortemperierung des Laderaums auf die richtige Temperatur wird der Fahrzeugmotor ebenfalls nicht benötigt. Dafür kann das Fahrzeug an eine herkömmliche 230-Volt-Steckdose angeschlossen werden, über die gleichzeitig die Pufferbatterie geladen wird. Albeck: „Steckdosen haben wir an unseren Ladetoren installiert und können im Sommer die Fahrzeuge entsprechend elektrisch vorkühlen und im Winter heizen.“ Da ausschließlich Ökostrom aus regenerativen Energiequellen bezogen wird, erfolgt die Vortemperierung dieser Fahrzeuge CO2-frei. Weiterer Vorteil der neuen Lösung: Bei einem Motorschaden halten die Fahrzeuge durch die Batterie für mehrere Stunden die eingestellte Temperatur.

Weitere einsatzbereite Fahrzeuge

Neben den Kofferfahrzeugen erhielt Trans-o-flex ThermoMed bereits 23 volltemperierte Kastenwagen vom Typ Mercedes Sprinter. Weitere 230 dieser Spezialkastenwagen gehen an trans-o-flex Express für den Einsatz im Ambient-Service. Für alle Neuanschaffungen gilt, dass die Fahrzeuge bereits ab Werk nach Pharma-Standards qualifiziert sind, entweder durch den Dienstleister Pharmaserv oder VL Thermo-Solutions. Zudem sind alle Fahrzeuge mit Steckfühlern zur Temperaturmessung ausgerüstet.

Zur aktuellen Bestellung gehören nicht zuletzt 120 Zwei-Achs-Auflieger der Firma Krone für die Linienverkehre von Trans-o-flex. Aktuell werden im Express-Linienverkehr insgesamt 467 aktiv temperierte und nach Pharmastandard zertifizierte Trailer eingesetzt. Insgesamt verfügt der Transportdienstleister in Deutschland und Österreich über mehr als 2.750 Fahrzeuge mit aktiver Temperierung.

 

Alle neuen Kofferfahrzeuge von Trans-o-flex werden mit innovativen,...
Alle neuen Kofferfahrzeuge von Trans-o-flex werden mit innovativen, elektrischen Thermoaggregaten ausgestattet, die leiser und umweltfreundlicher sind als klassische Dieselaggregate. © Trans-o-flex

Anbieter

trans-o-flex Express GmbH

Hertzstraße 10
69469 Weinheim
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.