
CPGC und BASF beschleunigen Entwicklung von Systemen zur CO2-Abscheidung auf Seeschiffen
CPGC und BASF arbeiten künftig zusammen, um die Entwicklung von CO2-Abscheidungssystemen für kommerzielle Schiffsanwendungen gemeinsam voranzutreiben.
CPGC und BASF arbeiten künftig zusammen, um die Entwicklung von CO2-Abscheidungssystemen für kommerzielle Schiffsanwendungen gemeinsam voranzutreiben.
Interview mit Steffen Bauer, CEO, HGK Shipping über die Modernisierung von Schiffen und zur Zukunft des Systems Wasserstraße.
Der Hafen Straubing-Sand ist mit einem Gesamtumschlag von knapp 4,2 Mio. t Niederbayerns leistungsstärkstes Güterverkehrszentrum. Mit rund 393.000 t Güterumschlag auf der Bahn (+9 %) wurde 2022 eine neue Bestmarke erreicht. Dagegen blieb der Schiffsgüterumschlag mit 552.000 t deutlich hinter den Erwartungen zurück (-17%). Neben den negativen Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Schifffahrt lag der Rückgang insbesondere am extremen Niedrigwasser im Sommer.
Vor drei Jahren begann BASF mit seinen Plänen für den Bau eines innovativen Tankers für Chemieprodukte, der durch sein spezielles Design auch bei extremen Niedrigwasserverhältnissen des Rheins eingesetzt werden kann.
Nach zweieinhalb Jahren Pandemie legt sich ein Long-Covid-Schleier über die industrielle Logistik.
Der Transportsektor ist weltweit einer der Hauptemittenten von klimaschädlichen Abgasen.
Wasserstraßen, allen voran der Rhein, sind lebensnotwendige Transportadern für viele große Chemieparks und -zentren in Deutschland.
Ein weiteres Niedrigwasser-Schiff hat die HGK Shipping kürzlich feierlich in Dienst gestellt.
Das europäische Sicherheitssystem zur Risikobewertung/Gefahrenabwehr ICS geht in die zweite Phase. Konkret wird dieses für Luftfrachtsendungen aus Drittländern in die EU zum März 2023.
Die „Gas 94“ ist mit der feierlichen Schiffstaufe am 30. September 2021 offiziell in Dienst gestellt worden. Das innovative Niedrigwasser-Gastankschiff der HGK Shipping wurde im Auftrag der BASF eigens konzipiert und gebaut.
Ende März hat die Reederei HGK Shipping den Bau eines Typ C Tankers in der niederländischen Werft Scheepsreparatiebedrijf De Gerlien van Tiem in Auftrag gegeben, der den heutigen sowie zukünftigen Anforderungen an die Binnenschifffahrt gerecht werden soll.
Antwerpen unternimmt den nächsten Schritt in seiner Entwicklung zum digital gesicherten Hafen. Mit „Certified-Pick-up“ startet am 1. Januar 2021 eine sichere und integrierte digitale Lösung für die Containerfreigabe.
Eine Berufsausbildung an einem trimodalen Terminalstandort zu absolvieren, stellt eine Besonderheit in der Logistik dar. Generell dominieren in der Logistik der Straßentransport und die Lagerung. Nur wenige Betriebe wickeln Schienenverkehre oder Transporte per Binnenschiff ab bzw. optimieren und kombinieren aktiv die Verkehrsträger im Dienste des Kunden.
Der Kombinierte Verkehr bildet gerade für die chemische Industrie das Rückgrat im Transport von Gefahrgütern und verbessert zudem noch die CO2-Bilanz.
Beim Start der zweiten Ausgabe der Leipziger Fachmesse Gefahrgut & Gefahrstoff heute gibt es für Dachser Chem-Logistics und den Verband der Chemischen Industrie (VCI) gleich zwei Anlässe zu feiern: Das 10-jährige Jubiläum der erfolgreichen Einkaufskooperation sowie eine Vertragsverlängerung um weitere fünf Jahre.
Der „Summit on Global Hazardous Chemicals Supply Chain Safety“ findet vom 20. bis zum 22. März 2018 zum fünften Mal in Schanghai statt.