04.11.2022 • NewsLogistikChemielogistikBASF

BASF: Innovativer Tankschiff-Kasko „Stolt Ludwigshafen“ in Rotterdam eingetroffen

Vor drei Jahren begann BASF mit seinen Plänen für den Bau eines innovativen Tankers für Chemieprodukte, der durch sein spezielles Design auch bei extremen Niedrigwasserverhältnissen des Rheins eingesetzt werden kann.

Nach der mechanischen Fertigstellung wurde der rote Kasko im September auf ein...
Nach der mechanischen Fertigstellung wurde der rote Kasko im September auf ein Transportschiff verladen und erreichte nach sieben Wochen auf See sicher die niederländischen Gewässer. ©BASF SE/Mercurius

Einen wichtigen Meilenstein beim Bau des Spezialschiffes haben BASF und Stolt Tankers nun erreicht. Nach der ersten Bauphase in China ist der Schiffsrumpf in Rotterdam eingetroffen, wo der Tanker für die Inbetriebnahme im Frühjahr 2023 vorbereitet wird.
Der Kasko der Stolt Ludwigshafen wurde von Mercurius Shipping Group in Yangzhou, China, im Auftrag von Stolt Tankers gebaut. Nach der mechanischen Fertigstellung wurde dieser im September auf ein Transportschiff verladen und erreichte nach sieben Wochen auf See sicher die niederländischen Gewässer.

Fertigstellung des Spezialschiffs
Nun beginnt eine spannende Zeit der Ausstattung des Schiffes: In dieser nächsten Phase wird die Stolt Ludwigshafen nun mit komfortablen Mannschaftsunterkünften, den Motoren, dem Steuerhaus, den Leitungssystemen und der Elektrik ausgestattet. Innovatives Design Das Hauptziel dieses Projekts besteht darin, ein Binnenschiff mit hoher Tragfähigkeit und geringem Tiefgang zu entwickeln, das auch in extremen Niedrigwassersituationen einen sicheren Betrieb und volle Manövrierfähigkeit gewährleistet.
Die Abmessungen des neuen Tankschiffs betragen 135 x 17,5 m und sind damit deutlich größer als die gängigen Schiffe auf dem Rhein. BASF hat das Schiff zusammen mit einem Konsortium bestehend aus dem Duisburger Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme (DST), Technolog Services und der auf verschiedene Aspekte des Schiffbaus spezialisierten Agnos Consulting entworfen. Für die anschließende Detailplanung und Umsetzung konnte BASF das Unternehmen Stolt Tankers gewinnen. Stolt Tankers hat viel Know-how in das Projekt eingebracht und wird das Schiff exklusiv für BASF bauen und betreiben.

Erfolgreiche Partnerschaft für Spezialschiffbetrieb
„Nach dem beispiellosen Rhein-Niedrigwasser 2018 freue ich mich, dass wir mit unseren Vorsorgemaßnahmen die Herausforderungen der diesjährigen Niedrigwasserperiode gut bewältigen konnten. Das innovative Design der neuen Stolt Ludwigshafen wird ein weiteres, entscheidendes Element sein, um die Versorgungssicherheit und damit die Wettbewerbsfähigkeit unseres weltweit größten Produktionsstandortes weiter zu erhöhen“, erklärt Uwe Liebelt, President European Verbund Sites, BASF. „Wir sind zuversichtlich, dass das Schiff im Frühjahr 2023 einsatzbereit sein wird. Mit Stolt Tankers haben wir einen kreativen, zuverlässigen und sehr erfahrenen Partner gefunden, mit dem wir uns darauf freuen, gemeinsam den erfolgreichen Abschluss dieses Projekts zu feiern."
Lucas Vos, President von Stolt Tankers, sagt: „Ich bin stolz auf das, was wir in dieser spannenden Partnerschaft mit BASF erreicht haben, die unser Engagement für die Entwicklung neuer Technologien und Schiffsdesigns für eine umweltfreundlichere maritime Industrie unterstützt. Unser Team ist bereit, die nächste, entscheidende Phase des Bauprozesses in Angriff zu nehmen. Wir freuen uns darauf, die Stolt Ludwigshafen exklusiv für BASF zu betreiben und zu sehen, wie eine beträchtliche Zeit der Planung und Vorbereitung zum Leben erweckt wird.“

 

Anbieter

Logo:

BASF SE

Carl-Bosch-Straße 38
67056 Ludwigshafen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.