21.02.2018 • NewsXenetaLogistikContainer

Xeneta: 45 Millionen Vertragsdaten in der globalen Container-Schifffahrt

Die Plattform für das Benchmarking von Seefrachtraten und Marktanalysen, Xeneta, erreichte Anfang 2018 ein Volumen von 45 Mio. Vertragsdaten. Alleine in den letzten zwölf Monaten konnte die Datenbank ein Wachstum von 161 % verzeichnen. Daneben launchte die Plattform eine optimierte Benutzeroberfläche mit zahlreichen Funktionen.

2012 in Oslo gegründet hat sich Xeneta innerhalb kurzer Zeit zu einer wichtigen Plattform für das Benchmarking von Seefrachtraten entwickelt. Die Analyseplattform bietet sowohl Verladern als auch Transporteuren die Daten, die sie benötigen, um ihre eigenen Seefrachtkosten mithilfe der z.Z. weltweit größten Datenbank vertraglich vereinbarter Raten zu benchmarken. Damit wird Transparenz im volatilen Seefrachtmarkt geschaffen. Im Dezember letzten Jahres kündigte das Unternehmen einen Prototyp der Plattform für den ebenfalls volatilen Luftfrachtmarkt an. Die Markteinführung ist für das zweite Quartal 2018 geplant.
Im Seefracht- und Luftfrachtmarkt arbeitet das Unternehmen mit dem gleichen, bewährten Crowd-Sourcing-Datenerfassungsmodell. Die Plattform ermöglicht ihren Nutzern Marktdurchschnittswerte, Höchst- und Tiefstwerte für Spotmarkt-Raten und langfristige Kontrakte entsprechend der Handelsrouten einzusehen.

Benutzerfläche optimiert
Parallel zum raschen Wachstum der Nutzer- bzw. Abonnentenzahlen und des Datenvolumens haben die Xeneta-Entwickler die Benutzerfläche überarbeitet, um den wachsenden Kundenanforderungen noch besser zu entsprechen. Tausende von Interviews und Live-Demonstrationen, wertvolles Feedback und Analysen des Nutzungsverhaltens auf der Plattform brachten den Entwicklern wertvolle Erkenntnisse.
Das Ergebnis ist eine nutzerfreundliche Plattform, die den Anwendern einen tagesaktuellen Überblick in optimierter Darstellung über alle Informationen bietet.

Zu den neuen Funktionen zählen:

  • Der direkte Vergleich der Entwicklung von Spot- und langfristigen Marktraten, um anhand einer Grafik nachzuvollziehen, wann und wie der Spotmarkt langfristige Ratenvereinbarungen beeinflusst.
  • Zusätzliche Raten über Zubringerstrecken, die die Marktpreise selbst von und zu kleineren Häfen in Asien und Europa implizieren. Diese Funktion ermöglicht neue Einblicke in kleinere Märkte und führt zu einer höheren Marktabdeckung der Xeneta Plattform.
  • Zusätzliche Raten für neue Containertypen: Kühlcontainer und Tanks.
  • Eine neue Darstellung des Kostenvergleichs, welche eine schnellere, integrierte und intuitive Möglichkeit bietet Frachtausgaben mit tagesaktuellen Marktpreisen zu vergleichen.
  • Erhöhte Leistungsfähigkeit der Plattform, um selbst große Datenmengen technisch mit optimiertem Datenladeprozesses zu verarbeiten.
  • Die Funktion, alle Ansichten der Plattform zu speichern oder mit Kollegen zu teilen.


Neue Entwicklungen, Schulungen und Demonstrationen
Die Entwicklung von Xeneta ist mit diesen Neuerungen nicht abgeschlossen. Neue Entwicklungen ergeben sich bereits aus globalen Trends und neuen Reporting-Funktionalitäten.

Kunden wurden zu Schulungen eingeladen, bei denen die Kunden- und Produkt-Experten von Xeneta die neue Benutzeroberfläche mit all ihren Funktionalitäten vorstellen. Auch Interessenten haben die Möglichkeit im Rahmen einer Live-Demonstration mehr über die Xeneta-Plattform zu erfahren oder in Form von vierteljährlichen Webinars Einblick in die neue Benutzeroberfläche von Xeneta und aktuelle Analysen der Entwicklung von Seefrachtraten zu erhalten.

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.