11.04.2018 • NewsIneosImperialSteffen Bauer

Ineos und Imperial Logistics geben vier Butan-Gastankschiffe in Auftrag

Die Ineos-Raffinerie in Köln wird ab 2019 mit Butan versorgt, das Gastanker...
Die Ineos-Raffinerie in Köln wird ab 2019 mit Butan versorgt, das Gastanker von Imperial Logistics von Antwerpen nach Köln transportieren. Foto: Ineos

Ineos und Imperial Logistics haben die Aufträge für den Neubau von vier Butan-Binnengastankern an zwei niederländische Werften vergeben. Die Veka Group in Werkendam wird zwei je 17,5 m breite und 110 m lange Tanker bauen. Die Bauaufträge für zwei 15 m breite und ebenfalls 110 m lange Schiffe gingen an die TeamCo Shipyard im niederländischen Heusden. Ineos und Imperial Logistics arbeiten bei der Planung, dem Bau und dem zukünftigen Operating der größten jemals in Europa eingesetzten Butan-Binnengastanker eng zusammen. „Wir freuen uns sehr, mit der Veka Group und TeamCo Shipyard zwei professionelle und erfahrene niederländische Werften als Partner für den Bau unserer Spezialschiffe gewinnen zu können“, sagt Hugh Carmichael, Director Ineos Trading & Shipping. „Die Expertise und das technische Know-how beider Unternehmen werden uns helfen, das Gemeinschaftsprojekt Mega Barges erfolgreich umzusetzen“, ergänzt Steffen Bauer, COO der Business Unit Shipping von Imperial Logistics.

Bei den Neubauten handelt es sich um vier Einheiten zum Transport von unter Druck verflüssigten Gasen. Die 15 m breiten Einheiten werden jeweils sechs Tanks mit einem Gesamtvolumen von 4.800 m3 haben und können pro Reise bis zu 2.670 t Butan transportieren. Die 17,5 m breiten Tanker haben ebenfalls je sechs Tanks, verfügen jedoch über ein Gesamtvolumen von nahezu 6.000 m3. Sie können somit 3.250 t Butan transportieren. Für die kleineren Tanker sind je zwei Antriebe mit einer Leistung von 800 kW vorgesehen, die großen werden über je drei Antriebe mit je 700 kW Leistung verfügen.

Die mit Bugstrahlrudern ausgerüsteten neuen Einheiten werden die ab 2020 geltenden strengen Abgasvorschriften erfüllen. Zu diesem Zweck sind sie mit Partikelfiltern und geregelten SCR-Katalysatoren ausgerüstet. Sämtliche Einheiten werden mit einem erhöhten Anfahrschutz verstärkt. Die Hilfsaggregate sind komplett schallgedämmt und erfüllen damit die Emissionsanforderungen für Geräusche an den Entladestellen. Die Auslieferung ist für den Zeitraum Herbst 2019 bis Frühjahr 2020 vorgesehen. Alle vier Gastanker werden die Raffinerie in Köln mit Butan versorgen. Das Gas wird in Europas größtem Butantank gelagert, der derzeit am Oiltanking Antwerp Gas Terminal (OTAGT) im Antwerpener Hafen entsteht.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.