
Neues aus dem VAA – Führungskräfteverband mit neuem Vorstand
Delegierte wählen Birgit Schwab zur 1. Vorsitzenden des VAA
Delegierte wählen Birgit Schwab zur 1. Vorsitzenden des VAA
Im Rahmen eines Pilotprojektes des Landes Baden-Württemberg wird Boehringer Ingelheim am Standort Biberach bis zu 1.000 Dosen Impfstoff für Mitarbeitende erhalten, um für das Ministerium und andere Betriebe Erfahrungen mit den Abläufen in der betriebsärztlichen Impfung zu sammeln. Das Unternehmen hat dafür ein Impfzentrum auf seinem Biberacher Werksgelände eingerichtet, das ab Mitte Mai zunächst für Mitarbeitende mit standortgebundenen Funktionen in Betrieb gehen soll.
Boehringer Ingelheim hat seine Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) im Jahr 2020 deutlich erhöht, um innovative Medikamente und Therapien für Krankheiten zu entwickeln, für die es keine zufriedenstellenden Behandlungen gibt.
Boehringer Ingelheim gab heute die Unterzeichnung des Vertrags für die Übernahme aller Anteile an NBE-Therapeutics bekannt.
Das Pharmaunternehmen erhält Bestnoten durch seine Fach- und Führungskräfte in der VAA-Befindlichkeitsumfrage.
Boehringer Ingelheim wurde von den IT-Zeitschriften CIO Magazin und der Computerwoche mit dem Digital Leader Award 2020 ausgezeichnet.
Mit ihrer strategischen Zusammenarbeit wollen die biopharmazeutischen Auftragsproduzenten Rentschler und Vetter die Entwicklung und Produktion von komplexen Wirkstoffen vereinfachen.
Boehringer Ingelheim erzielte von Januar bis Juni Umsatzerlöse von 9,7 Mrd. EUR. Bereinigt um Währungseffekte entspricht dies einem Wachstum von 4,4% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (2019: 9,3 Mrd. EUR). Alle drei Geschäftsbereiche trugen zu diesem Umsatzwachstum bei. Das Unternehmen geht davon aus, dass ein Teil dieses Wachstums in der ersten Jahreshälfte auf eine höhere Bevorratung der Gesundheitssysteme zurückzuführen ist.
Evotec ist eine umfangreiche Partnerschaft mit Quantro Therapeutics eingegangen, einem kürzlich gegründeten forschungsbasierten Unternehmen mit Sitz in Wien, Österreich. Quantro verfolgt das Ziel, neuartige Wirkstoffe gegen Krebs und andere Erkrankungen zu erforschen und zu entwickeln, die Einfluss auf krankheitsverursachende Transkriptionsprogramme nehmen.
Die Aktivitäten am Standort Hannover, wo das Unternehmen seit 2012 vor allem Impfstoffe für Nutztiere entwickelt, sollen nach intensiver Prüfung aller möglichen Alternativen nicht fortgeführt werden.
Die Schweizer Biotechnologiebranche hat im Jahr 2019 unabhängig vom makroökonomischen und externen Umfeld gut abgeschnitten.
Frankfurter Start-up Mytigate bewertet und verringert Risiken in der pharmazeutischen Lieferkette.
Boehringer Ingelheim hat seine Maßnahmen zur Bewältigung der Covid-19-Krise deutlich verstärkt.
Im Jahr 2019 hat sich die Stimmung der Führungskräfte in den Chemie- und Pharmaunternehmen im Vergleich zu 2018 trotz des deutlichen Umsatz- und Ergebnisrückgangs kaum verändert.