Boehringer Ingelheim erhält Auszeichnung für IT-Transformation

Boehringer Ingelheim wurde von den IT-Zeitschriften CIO Magazin und der Computerwoche mit dem Digital Leader Award 2020 ausgezeichnet.

Bis zu 40.000 Mitarbeitende nutzen Boehringer Ingelheims IT-Infrastruktur von...
Bis zu 40.000 Mitarbeitende nutzen Boehringer Ingelheims IT-Infrastruktur von zu Hause aus. © Boehringer Ingelheim

Eine nationale Expertenjury würdigt die erfolgreiche Transformation der unternehmenseigenen IT-Organisation. Von ihrem ursprünglichen Unterstützungsauftrag habe sich die IT hin zu einer strategischen Funktion entwickelt, deren Fähigkeiten entscheidend zur Innovationskraft des Unternehmens beitragen.

Für das Pharmaunternehmen waren frühe Investitionen in eine flexible Infrastruktur und digitale Technologien eine wichtige Voraussetzung, um während der Covid-19-Pandemie den Geschäftsbetrieb aufrecht zu erhalten. Bereits vor Beginn der Pandemie etablierte das Unternehmen zentrale digitale Tools und Arbeitsabläufe sowie digitale Kanäle für die Kommunikation mit medizinischen Fachkräften, Tierärzten und -haltern. Seit März arbeiten von zu Hause aus bis zu 40.000 Mitarbeitende gleichzeitig daran, weiterhin die globale Medikamentenversorgung sicherzustellen und die Erforschung von Behandlungsmöglichkeiten voranzubringen.

„Die heute verfügbaren Technologien und digitalen Lösungen treiben zunehmend unsere zentralen Prozesse an, begonnen mit der Forschung und Entwicklung bis zur Produktion und Lieferung. Sie erstrecken sich über unsere Geschäftsbereiche Humanpharma, Tiergesundheit, biopharmazeutische Produkte und unsere Innovationseinheit“, sagt Markus Schümmelfeder, Leiter des Bereichs IT bei Boehringer Ingelheim. „Das macht unsere Arbeit in allen Bereichen schneller, effizienter und verbessert so die Gesundheit von Patienten.“

Im erweiterten Aufgabenfeld der IT spielt das 2017 gegründete digitale Labor „BI X“ eine wichtige Rolle. Bereits in den ersten drei Jahren entwickelte das Labor elf digitale Produkte, die von der IT-Organisation zusammen mit den Geschäftsbereichen entweder zum kommerziellen Einsatz weiterentwickelt wurden oder zentrale Prozesse in Forschung und Entwicklung und Produktion unterstützen. So kombiniert bspw. der smarte Assistent ADAM (Advanced Design Assistant for Molecules) die Kreativität von Wissenschaftlern durch künstliche Intelligenz, um die Erforschung innovativer Wirkstoffmoleküle zu beschleunigen. Dasselbe Prinzip wird erfolgreich auf eine Reihe anderer Aktivitäten im gesamten Unternehmen angewandt, bei denen sich digitales Fachwissen mit gesundheitsspezifischem Know-how paart.

Anbieter

Logo:

Boehringer Ingelheim

Binger Str. 173
55218 Ingelheim

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
10.01.2025 • NewsTechnologie

Maintainer 2025

Die Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit wachsen stetig und dynamische Entwicklungen in den Märkten verlangen nach innovativen Ansätzen in der Instandhaltung. Mit dem „Maintainer“-Preis 2025 bietet sich erneut die Bühne für herausragende Leistungen in der Instandhaltung: Instandhaltungsteams sind eingeladen, ihre Erfolge zu präsentieren und sich um die begehrte Auszeichnung zu bewerben.