Boehringer Ingelheim MicroParts: Simone Schulz wird neue Vorsitzende der Geschäftsführung

Zum 1. Januar 2019 übernimmt Simone Schulz (47) als erste Frau die Leitung der Boehringer Ingelheim MicroParts in Dortmund. Sie folgt damit auf Joachim Wenzel (56), der das Unternehmen nach 29 erfolgreichen Jahren verlässt. Simone Schulz verantwortet in der Geschäftsführung das gesamte operative Geschäft sowie den Geschäftsbereich Personal gemeinsam mit Andreas Krüger, der als zweiter Geschäftsführer weiterhin die Bereiche Recht und Finanzen verantwortet.

Simone Schulz trat im Januar 2011 am Standort Dortmund innerhalb des Unternehmensverbandes in die Boehringer Ingelheim MicroParts ein. Das ist der Herstellungsstandort für den Inhalator Respimat und gehört zur Organisationseinheit Human Pharma Supply Germany (HPSG), die in Deutschland für die Herstellung von strategisch wichtigen Wirkstoffen, Medizinprodukten und Arzneimitteln zuständig ist.

Frau Schulz war dort zunächst als Expertin für Operational Excellence und Leiterin der Düsenfertigung tätig. Im November 2012 übernahm die Diplom-Ökonomin am Standort Ingelheim innerhalb der HPSG die Leitung des Business Process Excellence-Teams und war für die strategische Begleitung des Bereichs verantwortlich. Seit Ende 2015 ist sie als Leiterin der Produktion der Komponentenfertigung innerhalb der MicroParts Dortmund zuständig; seit August 2018 verantwortet sie dort den gesamten Produktionsbereich. Zuvor war Simone Schulz 12 Jahre in der Automobilindustrie bereits in verschiedenen Leitungsfunktionen erfolgreich tätig.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.