Boehringer Ingelheim übernimmt AMAL Therapeutics

Boehringer Ingelheim hat den Erwerb sämtlicher Anteile an AMAL Therapeutics bekanntgegeben. Die private Schweizer Biotechnologiefirma fokussiert sich auf immunonkologische Therapien und entwickelt neuartige therapeutische Krebsimpfstoffe auf der Basis ihrer Technologieplattform Kisima. Der Leitimpfstoff von AMAL, ATP128, wird derzeit zur Behandlung von kolorektalen Karzinomen im Stadium IV entwickelt. Erste Studien am Menschen sollen noch in diesem Monat gestartet werden. Boehringer Ingelheim plant die Entwicklung neuer Therapien durch die Kombination von Wirkstoffen des eigenen Immunonkologie-Portfolios mit der patentgeschützten Immunisationsplattform.

„Die Übernahme von AMAL ist Teil der langfristigen Unternehmensstrategie, unsere Position als Wegbereiter für neuartige Krebstherapien, z. B. in der Immunonkologie, weiter auszubauen, indem wir uns bahnbrechende wissenschaftliche Entdeckungen und deren Anwendungen zunutze machen“, erklärte Michel Pairet, Mitglied der Unternehmensleitung von Boehringer Ingelheim und verantwortlich für den Unternehmensbereich Innovation. „Wir wollen Vorreiter bei der Entwicklung neuer biologischer Therapien für Krebspatienten sein. Die Technologien und Expertise, die bei AMAL entwickelt wurden, sind dafür ein entscheidender Beitrag.“

Der Gesamttransaktionswert kann bis zu 325 Mio. EUR betragen. Diese Summe setzt sich aus einer Abschlagszahlung und weiteren Zahlungen zusammen, die von der Erreichung bestimmter klinischer- und Zulassungs-Meilensteine abhängig sind. Darüber hinaus sind bis zu 100 Mio. EUR für die Erreichung bestimmter kommerzieller Meilensteine zusätzlich vereinbart.

„Ich freue mich, die Technologieplattform Kisima in Zusammenarbeit mit Boehringer Ingelheim weiterzuentwickeln. Dank dieser neuen Beziehung können wir jetzt das volle Potenzial der Plattform für die Bekämpfung solider Tumoren ausschöpfen und gleichzeitig den AMAL-Ansatz in der biotechnologischen Forschung sowie unsere wissenschaftlichen und universitären Netzwerke weiterführen. Darüber hinaus wird uns der Zugriff auf die gemeinsamen Ressourcen und Fähigkeiten in der klinischen Entwicklung sehr dabei helfen, ATP128 und weitere Substanzen voranzubringen“, so Madiha Derouazi, Gründerin und Hauptgeschäftsführerin von AMAL Therapeutics.

Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.