Boehringer Ingelheim verzeichnet solides organisches Wachstum

Im ersten Halbjahr 2019 hat das forschende Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim im Bereich Forschung und Entwicklung weitere Fortschritte erzielt. Dabei konzentriert sich das Unternehmen bei der Entwicklung von Arzneimitteln, neuen Ansätzen und Therapien vor allem auf Krankheiten, für die es bislang keine zufriedenstellende Behandlungsmöglichkeit gibt. Boehringer Ingelheim arbeitet in der Humanpharmazeutika aktuell an rund 90 Entwicklungsprojekten, von denen 71% das Potenzial für einen therapeutischen Durchbruch und 63% als erste Substanz einer neuen Wirkstoffklasse haben. Die Investitionen in Forschung und Entwicklung sind unverändert hoch und bewegen sich auf dem Niveau des Geschäftsjahres 2018.

„Für uns alle bei Boehringer Ingelheim ist es entscheidend, dass wir mit dem, was wir täglich tun, einen signifikanten Beitrag dazu leisten, die Gesundheit von Menschen und Tieren zu verbessern. Auch in 2019 haben wir über alle Bereiche hinweg umfangreich in Forschung und Entwicklung investiert und werden damit auch fortfahren“, erklärte Hubertus von Baumbach, Vorsitzender der Unternehmensleitung.

Die allgemein gute Entwicklung spiegelt sich auch in den Geschäftszahlen wider: Boehringer Ingelheim hat im ersten Halbjahr 2019 den positiven Trend aus dem Jahr 2018 fortgesetzt. Von Januar bis Juni erzielte das Unternehmen insgesamt einen Umsatz von rund 9,3 Mrd. EUR. Bereinigt um Währungseffekte ergibt sich ein Wachstum von 4,6% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (2018: 8,6 Mrd. EUR). Vor allem der größte Geschäftsbereich, die Humanpharmazeutika, trug zu dem soliden organischen Wachstum bei. Der Umsatz im Geschäftsbereich Tiergesundheit war aufgrund des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest in Asien leicht rückläufig. Die Ergebnisse in der biopharmazeutischen Auftragsfertigung wurden durch ungünstige Phaseneffekte negativ beeinflusst.

„Mit unserem Halbjahresergebnis sind wir zufrieden. Boehringer Ingelheim wächst organisch auf einem nachhaltigen und stabilen Weg“, sagte von Baumbach.

Insgesamt geht Boehringer Ingelheim für das laufende Geschäftsjahr auf vergleichbarer Basis unverändert von einem leichten Wachstum der Umsatzerlöse aus.

Meist gelesen

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.