03.03.2022 • NewsBilfingerAnlagenbauEnergie

Bilfinger unterstützt Metsä Fibre beim Anlagenbau

Bilfinger hat mehrere Aufträge von Metsä Fibre für sein neues Bioproduktwerk in Kemi, Nordfinnland, erhalten. In diesem Rahmen verantwortet Bilfinger Elektroinstallationsarbeiten sowohl für die Gebäude als auch für die Prozesse mehrerer Bereiche der energieautarken Anlage.

Metsä wählte den Industriedienstleister aufgrund der erfolgreichen Zusammenarbeit beim Bau eines ähnlichen Werks in Äänekoski, Finnland. Die neuen Aufträge haben einen geschätzten Gesamtwert von rund 25 Mio. EUR und werden im Segment Engineering & Maintenance Europe verbucht.

„Die nachhaltige, zirkuläre Erzeugung von Bioprodukten und Bioenergie passt zu Bilfingers Zielsetzung, die Prozessindustrie auf dem Weg zur Dekarbonisierung zu unterstützen“, sagt Duncan Hall, COO von Bilfinger. „Umwelt- und Ressourceneffizienz sind wichtige Werte, die wir mit Metsä teilen, und unser umfassendes Serviceportfolio ermöglicht es uns, alle Kundenanforderungen umzusetzen."

Ab Frühjahr 2022 wird ein Team von rund 100 Mitarbeitenden von Bilfinger Engineering & Maintenance Nordics die Elektroinstallationen für die Gebäude und die Prozesse des Rückgewinnungskessels, der Zellstofftrocknung, Faserlinie und Kochung, Schwefelsäureanlage sowie der Verdampfungs- und Turbinenanlagen in dem Bioproduktwerk verantworten. Die Anlage ist für eine 250-prozentige Stromautarkie ausgelegt, so dass bei der Herstellung von Bioprodukten wie etwa Zellstoff keine fossilen Brennstoffe benötigt werden. Die überschüssige Bioenergie wird in das nationale Stromnetz eingespeist. Das Werk wird jährlich 2,0 TWh Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen, was etwa 2,5% der gesamten finnischen Stromproduktion aus erneuerbaren Energien entspricht.

„Wir haben uns für Bilfinger entschieden, weil wir Wert auf einen erfahrenen und verlässlichen Partner legen, der ausreichend hochqualifiziertes Personal und ein starkes Netzwerk in der Region bereitstellen kann. Bilfinger hat bereits in der Vergangenheit seine sehr hohen professionellen Standards in Bezug auf Sicherheit, Qualität und Kompetenz unter Beweis gestellt, so dass es ein logischer Schritt war, unsere Zusammenarbeit auszuweiten. Mit Bilfingers Unterstützung wird unser neues Bioproduktwerk globale Maßstäbe in Sachen Umwelt-, Energie- und Materialeffizienz setzen“, sagt Jari-Pekka Johansson, Project Director bei Metsä Fibre.

„Wir freuen uns sehr über die Fortsetzung unserer Zusammenarbeit mit Metsä Fibre im Rahmen des Kemi-Projekts. Bilfinger unterstützt seine Kunden bei der sicheren und effizienten Umsetzung von Projekten und hilft ihnen, nachhaltige Lösungen zu finden. Daher ist das Vorhaben in Finnland von großer Bedeutung für uns“, sagt Tove Tyberø, Executive President der Region Bilfinger Nordics.

Nach der Inbetriebnahme im dritten Quartal 2023 wird das Werk in Kemi die größte forstwirtschaftliche Produktionsanlage der nördlichen Hemisphäre sein. Hier sollen jährlich rund 1,5 Mio. t Weich- und Hartholz-Zellstoff aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern der nordischen Länder sowie weitere Bioprodukte und Biochemikalien wie Tallöl und Terpentin produziert werden.

Metsä Fibres neues Bioproduktwerk © Metsä Group
Metsä Fibres neues Bioproduktwerk © Metsä Group

Anbieter

Bilfinger SE

Oskar-Meixner-Straße 1
68163 Mannheim
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Free Virtual Event

Digitalisierung in der Chemieindustrie
Webinar

Digitalisierung in der Chemieindustrie

Save the Date: October 22, 2025
Die Veranstaltung wird über die Netzwerke CHEManager und CITplus einem Publikum von insgesamt mehr als 100.000 Fachleuten in ganz Europa präsentiert.

Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.