BASF erhöht Produktionskapazität für Kunststoffadditive in Europa

BASF wird die Produktionskapazitäten für sterisch gehinderte Amine Lichtschutzmittel (HALS) an den Standorten Pontecchio Marconi, Italien, und Lampertheim, Deutschland, erweitern. Im Rahmen eines mehrstufigen Investitionsplans plant BASF, die wachsende Nachfrage nach Lichtschutzmitteln für langlebige Kunststoffanwendungen zu bedienen und die Versorgungssicherheit für Kunden weltweit zu erhöhen.

„Wir sehen einen wachsenden Bedarf an nachhaltigen Materialien, die beispielsweise in Automobilen, Baumaterialien und Gewächshäusern zum Einsatz kommen, um den globalen Herausforderungen von heute und morgen zu begegnen. Als ein weltweit führender Hersteller und Anbieter von Lichtschutzmitteln wollen wir der wachsenden Nachfrage unserer Kunden künftig noch besser begegnen, deshalb erweitern wir unsere Produktionskapazitäten“, sagt Achim Sties, Senior Vice President, Performance Chemicals Europe, BASF. „Die damit verbundenen Investitionen in unsere Infrastruktur werden darüber hinaus dazu beitragen, die Belastbarkeit und Effizienz unserer Produktion zu steigern. Wir wollen auch in Zukunft der vertrauenswürdige und zuverlässige Partner für unsere Kunden sein.“

Da die Verwendung und Entsorgung von Kunststoffen immer stärker hinterfragt werden, konzentriert sich die Branche zunehmend auf nachhaltige Lösungen. Werden Kunststoffe in bestimmten Anwendungen möglichst lange eingesetzt, verringert sich die Menge an Abfall. Sonneneinstrahlung und künstliches Licht können die Unversehrtheit und Haltbarkeit von Kunststoffen beeinträchtigen, was zu einem Abbau der chemischen Bindungen in einem Polymer führt. Photodegradation führt zu Rissbildung, Verkreidung und einer Beeinträchtigung der physikalischen Eigenschaften wie Schlag- und Zugfestigkeit. Die HALS-Produkte Tinuvin, Chimassorb und Uvinul von BASF spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz von Polymeren vor UV-Strahlung und sind zudem wirksame Inhibitoren des durch freie Radikale verursachten Abbaus. Diese Eigenschaften helfen dabei, die Lebensdauer der Produkte zu verlängern.

Die Produktionsstandorte in Pontecchio Marconi und Lampertheim sind strategische World-Scale-Anlagen für HALS und NOR HALS und bedienen Kunden auf der ganzen Welt. BASF hat kontinuierlich in die Modernisierung und den Ausbau der Produktionskapazitäten und Infrastruktur investiert, um eine hocheffiziente Herstellung von Produkten bester Qualität zu gewährleisten.

BASF-Standort Lampertheim © BASF
BASF-Standort Lampertheim © BASF

Anbieter

Logo:

BASF SE

Carl-Bosch-Straße 38
67056 Ludwigshafen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Webinar

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern
ERP für die Chemie

Die Ära Chemie 4.0 gekonnt meistern

Während die Nachfrage an Chemieprodukten in Westeuropa nur langsam wächst, steigt der Bedarf in Schwellenländern überdurchschnittlich.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.