
Valerie Diele-Braun wird CEO von IMCD
Valerie Diele-Braun wird ab 1. Januar 2024 Chief Executive Officer von IMCD. Der jetzige CEO, Piet van der Slikke, hatte bereits im Dezember 2021 angekündigt, zum Jahresende 2023 in den Ruhestand zu treten.
Valerie Diele-Braun wird ab 1. Januar 2024 Chief Executive Officer von IMCD. Der jetzige CEO, Piet van der Slikke, hatte bereits im Dezember 2021 angekündigt, zum Jahresende 2023 in den Ruhestand zu treten.
Valerie Diele-Braun gibt den CEO-Posten bei der CABB Group nach dann fünf Jahren im Amt Ende September ab. Ein Nachfolger wird in Kürze bekanntgegeben.
Der Hafen Straubing-Sand ist mit einem Gesamtumschlag von knapp 4,2 Mio. t Niederbayerns leistungsstärkstes Güterverkehrszentrum. Mit rund 393.000 t Güterumschlag auf der Bahn (+9 %) wurde 2022 eine neue Bestmarke erreicht. Dagegen blieb der Schiffsgüterumschlag mit 552.000 t deutlich hinter den Erwartungen zurück (-17%). Neben den negativen Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Schifffahrt lag der Rückgang insbesondere am extremen Niedrigwasser im Sommer.
Neue Krebstherapien, Produkte zur verbesserten Patientenbetreuung und smarte Softwarelösungen für mehr Energieeffizienz: Science4Life zeichnet die besten Konzepte unter 90 teilnehmenden Teams aus.
Project Greensand zeigt zum ersten Mal die Realisierbarkeit der CO2-Speicherung: von der Abscheidung an einem Ineos Oxide-Standort in Belgien über den grenzüberschreitenden Transport bis hin zur sicheren und dauerhaften Speicherung im von Ineos betriebenen Nini-Feld in der dänischen Nordsee.
In einem von vielen Verwerfungen geprägten Umfeld hat Lanxess das Geschäftsjahr 2022 erfolgreich abgeschlossen. Umsatz und Ergebnis des Spezialchemie-Konzerns haben sich deutlich verbessert.
Um der steigenden Nachfrage in Asien gerecht zu werden, investierte Schott in den letzten drei Jahren 75 Mio9. EUR in den Ausbau seiner Pharmaglasproduktion in Indien.
Wacker Chemie hat das Jahr 2022 mit Bestwerten bei Umsatz und Ergebnis abgeschlossen. Wie der Münchner Chemiekonzern bei der Vorlage seines Geschäftsberichts heute bestätigte, belief sich der Umsatz 2022 auf 8,21 Mrd. EUR (2021: 6,21 Mrd. EUR). Das sind 32% mehr als vor einem Jahr.
Der Azure Data Manager for Agriculture soll als größte Plattform für Agrardaten und -dienste Innovationen beschleunigen, Datensilos aufbrechen und die Interoperabilität über die gesamten Wertschöpfungsketten hinweg fördern – für Lebens- und Futtermittel über Textilfasern bis hin zu Kraftstoffen.
BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes begonnen. Er umfasst Anlagen für Acrylsäure rein, Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von etwa 400.000 t BA und 100.000 t 2-EHA haben.
Die Aenova Group hat für ihren Bereich Sterile Fertigung ein Restrukturierungsprogramm aufgesetzt. Dies zielt auf einen deutlichen Kapazitätsausbau des großen Aenova Steril-Standorts in Latina, Italien, ab. Gleichzeitig wird der Standort in Wolfratshausen geschlossen und der Teilbereich Sterile Fertigung am Standort Gronau aufgegeben.
BASF Shanghai Coatings (BSC) hat ein neues technisches Zentrum am BSC-Standort Minhang eröffnet. Mit diesem neuen Angebot kann BSC die Fahrzeughersteller in China mit ihrer Technologie, ihren Produkten und ihren Dienstleistungen besser bedienen.
Die Alpla Group mit ihrer Sparte Alplapharma und das spanische Verpackungsunternehmen Inden Pharma stärken mit der Gründung eines Joint Ventures ihren Fußabdruck am Pharma-Markt.
9. – 12. Mai 2023 | Wenige Wochen vor ihrer Eröffnung kann die Transport Logistic, die von 9. bis 12. Mai 2023 auf dem Messegelände in München stattfindet, eine äußerst positive Bilanz ziehen.
Die europäische Vertriebsorganisation der BASF und einer der weltweit größten Hersteller von Pigmenten bündeln ihre Kräfte und erweitern ihr Angebot an organischen, anorganischen und Effektpigmenten in Europa.
Der Schweizer Pharmadienstleister Siegfried mit Hauptsitz in Zofingen hat Anfang März sein neues Entwicklungszentrum für Arzneimittel bei Barcelona eröffnet.
Covestro will seine weltweite Produktionskapazität für Polycarbonat (PC)-Spezialfolien weiter erhöhen, um die steigende Nachfrage in der Region Asien-Pazifik und weltweit zu bedienen. Im Industriepark Map Ta Phut in Thailand hat das Unternehmen mit dem Aufbau neuer Extrusionslinien begonnen.
Quentic berichtet über Umsatzsteigerung und Ausbau der Kundenbasis auf über 900 Unternehmen in ganz Europa und darüber hinaus.
Geodis hat den Abschluss der Übernahme von Trans-o-flex bekannt gegeben, die nach der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden erfolgt ist.
Merck und Intel ermöglichen mit der Finanzierung eines neuen akademischen Forschungsprogramms in Europa nachhaltigere Lösungen für die Halbleiterfertigung. Das Programm konzentriert sich insbesondere auf die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen, um Innovationen in Fertigungsprozessen und -Technologien der Industrie zu fördern.
Evonik hat am Standort Hanau eine neue GMP-Anlage zur Herstellung von Lipiden für pharmazeutische Wirkstoffdarreichungssysteme in Betrieb genommen. Die sogenannte Lipid-Launch-Anlage soll Kunden mit klinischen und kleineren kommerziellen Mengen an Lipiden versorgen. Sie ergänzt die bestehenden Labor- und Produktionskapazitäten von Evonik, um die Bedürfnisse von Kunden in jeder Phase der Entwicklung und Kommerzialisierung erfüllen zu können.
Coolbrook und Linde Engineering sind eine strategische Partnerschaft zur Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Nutzung von Coolbrooks RotoDynamic Reactor (RDR) Technologie eingegangen. Ziel ist es, die Verbrennung fossiler Brennstoffe in Ethylenanlagen weltweit durch den Einsatz sauberer Elektrizität zu ersetzen.
WeylChem hat an ihrem Standort Bilbao einen neuen Oleum-Tank mit einem Volumen von 3.000 t in Betrieb genommen. Die im November 2021 begonnene Installation wurde am 28. Februar abgeschlossen. Das Investitionsvolumen betrug rund zwei Mio. EUR.
BASF hat Investitionen in eine neue Citral-Anlage am Verbundstandort Zhanjiang, China, sowie in Anlagen zur Weiterverarbeitung von Menthol und Linalool am Verbundstandort Ludwigshafen bekannt gegeben. Die Anlagen werden voraussichtlich ab 2026 in Betrieb genommen.
Hochmodern, sicher und Future-Fuel-Ready – nach einer erfolgreichen Erstbeladung und Jungfernfahrt auf dem Rhein haben Covestro und die HGK Shipping das neue Niedrigwasserschiff „Courage" Anfang März offiziell in Betrieb genommen. Es soll Kunden des Werkstoffherstellers ab sofort von den NRW-Standorten aus mit Fertigprodukten beliefern. Das baugleiche Schwesterschiff „Curiosity" wird in wenigen Wochen ausgeliefert. Anfang Mai wollen HGK Shipping und Covestro den Flotten-Zuwachs mit einer Doppeltaufe feiern.
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) und der Verband der Kunststofferzeuger Plastics Europe Deutschland (PED) haben ein Positionspapier zur Bemessung von Recyclinganteilen in Kunststoff-Produkten vorgelegt. Damit wollen sie chemische Recyclingverfahren als Ergänzung zu mechanischen Verfahren vorantreiben und Sicherheit für Investitionen in diese vielversprechenden Technologien schaffen.
HTE wurde von BP mit der Lieferung einer Hochdurchsatzanlage für Fischer-Tropsch-Synthese beauftragt. Nach einer langjährigen Partnerschaft im Rahmen verschiedener F&E-Projekte mit BP wird diese Anlage für Katalysatortests am globalen Zentrum für kohlenstoffarme Prozesstechnologien von BP in Hull, Vereinigtes Königreich eingesetzt.
Uniper hat Plug Power mit dem Design der Elektrolyseurtechnologie für den Uniper-Standort Maasvlakte im Hafen von Rotterdam beauftragt. Am Standort Maasvlakte plant man den Bau einer Anlage zur Erzeugung von Grünem Wasserstoff. Die Anlage wird 2026 eine Kapazität von 100 MW haben und die Kapazität bis spätestens 2030 auf 500 MW ausbauen.
Symrise hat das Geschäftsjahr 2022 trotz herausfordernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen mit einem erneut starken Umsatzplus und guter Profitabilität abgeschlossen.
Brenntag berichtet außerordentlich gute Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2022, das von einem sehr herausfordernden makroökonomischen Umfeld geprägt war. Beide globalen Geschäftsbereiche, Essentials und Specialties, erzielten hervorragende Ergebnisse.
Fuchs schloss das sehr herausfordernde Jahr 2022 mit einem EBIT von 365 Mio. EUR ab und lag damit knapp über dem Vorjahr. Der Umsatz in Höhe von 3,4 Mrd. EUR, der insbesondere preisgetrieben war, legte gegenüber dem Vorjahr um 19% zu.
Die Verpackungsbranche in der Nordhälfte Deutschlands trifft sich vom 14. bis 15. Juni 2023 in der Metropolregion Hamburg – auf der Empack.
Auguste Willems (64), Mitglied des Vorstands der Wacker Chemie, wird auf eigenen Wunsch zum 30. April 2023 aus dem Unternehmen ausscheiden. Zu seinem Nachfolger hat der Aufsichtsrat in seiner gestrigen Sitzung Christian Kirsten (51) berufen. Kirsten tritt sein Amt zum 1. Mai an. Sein Vertrag hat eine Laufzeit von drei Jahren.
Die Bachem Gruppe gibt den Abschluss eines neuen Rahmenvertrags für die Lieferung großer Mengen von Peptiden im Anschluss an den erfolgreichen Abschluss eines gemeinsamen Entwicklungsprojektes bekannt.
Am 2. März 2023 fand die Unterzeichnung zum Erwerb des polnischen Unternehmens für flexible Verpackungen, Drukpol Flexo, durch Constantia Flexibles statt.