21.06.2023 • NewsInviteInnovationBayer

Invite eröffnet Drug Delivery Innovation Center

Public-Private-Partnership von Bayer, TU Dortmund und HHU Düsseldorf nimmt Erweiterungsbau des Forschungszentrums im Chempark Leverkusen in Betrieb.

Durch die Erweiterung des Forschungszentrums werden mit etwa 600 m2 Laborfläche Kapazitäten für 25 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Der DDIC-Erweiterungsbau ist ein sehr wichtiger Meilenstein für Invite. Hier forschen akademische und industrielle Partner gemeinsam; ein Teil der Labore wird für die Arbeit an hochpotenten Wirkstoffen, an denen nur unter besonderen Sicherheitsmaßnahmen gearbeitet werden darf, ausgestattet. An den Hochschulen und in vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen ist dies nicht möglich. Damit bieten Invite und das DDIC auch eine wichtige Plattform zur gezielten Förderung des MINT-Nachwuchses, insbesondere im pharmazeutischen Bereich.

Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, richtete sich in einer Videobotschaft an die Gäste: „Sie haben ein Zentrum für Spitzenforschung der Pharmazie geschaffen, das den Fokus auf neue Wirkstoffe richtet, mit der Optimierung der Produktionstechnologie aber auch eine klimafreundliche Produktion in den Blick nimmt.“ Dr. Ildikó Terebesi, Managing Director der Invite, erklärte: „Bei Invite haben wir die Möglichkeit, gemeinsam mit Universitäten an den Technologien von morgen zu arbeiten. Hier treffen sich Herausforderungen in der Industrie mit Fortschritten in der Forschung, beispielsweise zur inhalativen Anwendung von mRNA Wirkstoffen.“

Die Kosten des Gebäudes in Höhe von 5,8 Mio. EUR wurden zur Hälfte durch die Förderung durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und zur Hälfte durch Invite finanziert.

Auf dem Foto (v.r.n.l.): Ildikó Terebesi (Geschäftsführerin Invite), Christian Feiler (Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz & Energie des Landes NRW), Armin Knors (Head of Engineering & Technology, Bayer und Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Invite), Silke Gotthardt (Head of Process Technology Development, Bayer und Aufsichtsratsvorsitzende Invite), Olaf Queckenberg (Head of Chemical & Pharmaceutical Development, Bayer und Mitglied des Aufsichtsrates der Invite), Gerhard Schembecker (Prorektor, Technische Universität Dortmund und Mitglied der Gesellschafterversammlung der Invite), Martin Goch (MBA, Kanzler, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Mitglied der Gesellschafterversammlung der Invite), Werner Hoheisel (Head of Formulation Technology, Invite und Operations Director DDIC,) und David Bors (Project Lead DDIC Building Extension, Invite). Gemeinsam mit den rund 150 Gästen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft besichtigten sie die neuen Labore und verfolgten eine Demonstration des Laborautomatisierungskonzepts und der mobilen Robotik in der Laborumgebung.

Die Mitglieder der Gesellschafterversammlung und des Aufsichtsrats von...
Die Mitglieder der Gesellschafterversammlung und des Aufsichtsrats von Inviteschnitten gemeinsam das Eröffnungsband durch. Foto: Invite

Anbieter

Logo:

INVITE GmbH

Kaiser-Wilhelm-Allee 50
51373 Leverkusen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Batterietechnologie

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Batterie: Materialien, Prozesstechnologien und Anlagen

Ob Batterien für die E-Mobilität oder Energiespeicher für die Energiewende – Batteriesystem sind ein Schlüssel für die Elektrifizierung der Gesellschaft.

CHEMonitor

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Meinungsbarometer für die Chemieindustrie

Trendbarometer für die Chemie- und Pharmaindustrie. Präsentiert von CHEManager und Santiago Advisors Management-Beratung für Strategie und Organisation.

Meist gelesen

Photo
08.08.2025 • News

Carbios und Indorama kooperieren bei rPET

Carbios wird recycelte Monomere bereitstellen, die von Indorama Ventures zu Filamenten für die Verstärkung von Reifen des Herstellers Michelin verarbeitet werden.

Photo
19.05.2025 • NewsChemie

OQ Chemicals firmiert künftig wieder als Oxea

Der bis Mai 2020 unter dem Namen Oxea bekannte Hersteller von Oxo-Zwischenprodukten und Oxo-Derivaten, der zwischenzeitlich zum Omanischen Energieunternehmen OQ gehörte und unter dem Namen OQ Chemicals firmierte, kehrt zu seinem alten Namen und seinen Wurzeln zurück.