
Constantia Flexibles übernimmt Drukpol Flexo
Am 2. März 2023 fand die Unterzeichnung zum Erwerb des polnischen Unternehmens für flexible Verpackungen, Drukpol Flexo, durch Constantia Flexibles statt.
Am 2. März 2023 fand die Unterzeichnung zum Erwerb des polnischen Unternehmens für flexible Verpackungen, Drukpol Flexo, durch Constantia Flexibles statt.
BioNTech hat eine Absichtserklärung mit dem Weizmann Institute unterzeichnet hat. Im Rahmen dieser Absichtserklärung werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen von BioNTech und dem Weizmann-Institut in der Grundlagen- und angewandten Forschung zusammenarbeiten.
Die J. Rettenmaier und Söhne (JRS) hat Cellulosegele für den Einsatz als Rheologieadditive sowie ultrafeine, teilweise oberflächenmodifizierte Cellulosefasern als funktionale Füllstoffe in Farben und Lacken entwickelt. Die Produkte wurden in ausgewählten Richtformulierungen erfolgreich getestet.
Merck hat im Geschäftsjahr 2022 in einem herausfordernden Umfeld ein profitables Wachstum erzielt. Der Konzernumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 12,9% (organisch: 6,4%) auf 22.232 Mio. EUR. Das Umsatzwachstum wurde getragen von allen Regionen und Unternehmensbereichen, insbesondere von Life Science.
Industrielle Abwärme von OQ Chemicals trägt bereits heute zuverlässig zu einer effizienten und CO2-armen Fernwärmeversorgung in Oberhausen bei. Durch eine weitergehende Zusammenarbeit zwischen der Energieversorgung Oberhausen (EVO) und OQ Chemicals soll das Wärmenetz der EVO noch effizienter werden.
Das Geschäftsjahr 2022 war von globalen Herausforderungen mit deutlich spürbaren Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung von Covestro geprägt. Insbesondere die unterjährig stark gestiegenen Energie- und Rohstoffpreise, vor allem in Europa, haben das Unternehmen belastet. Hinzu kamen anhaltende Beeinträchtigungen durch die Coronavirus-Pandemie in China, eine hohe Inflation sowie ein insgesamt nachlassendes Weltwirtschaftswachstum.
Im vierten Quartal 2022 lag der Umsatz aus fortgeführten Aktivitäten bei 1,323 Mrd. CHF im Vergleich zu 1,242 Mrd. CHF im vierten Quartal 2021. Dies entspricht einem Wachstum von 12% in Lokalwährung und 7% in Schweizer Franken. Die Preisgestaltung hat sich mit 13% positiv auf den Konzernumsatz ausgewirkt, während die Volumina um 1% zurückgingen. Währungsauswirkungen schlugen hier mit -5% zu Buche. Das starke Umsatzwachstum bei Catalysis und Natural Resources übertraf die erwartete gedämpfte Entwicklung bei Care Chemicals.
Mit der Initiative „StartPlus", die im vergangenen Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum gefeiert hat, ist es Provadis gelungen, gemeinsam mit Partnerunternehmen 148 junge Menschen im zweiten Schritt eine berufliche Qualifikation zu ermöglichen.
Lehmann&Voss&Co. erweitert sein bestehendes Portfolio an Bindemitteln mit festen Polyesterharzen von Macroocean Materials.
Die Leitungsposition für den Bereichs BASF Intermediates in Ludwigshafen wird neu besetzt.
Der Arbeitgeberverband HessenChemie und die IGBCE Hessen-Thüringen haben sich in der vierten Verhandlungsrunde nach intensiven Gesprächen auf einen Tarifabschluss für die 5.500 Beschäftigten der hessischen Kunststoffverarbeiter verständigt.
Auf der ECS in Nürnberg (28. – 30. März) präsentiert Vink Chemicals Produkte zum effektiven Schutz von Farben und Lacken sowie seine Serviceleistungen.
Das Start-up Invitris nutzt seine Plattformtechnologie, um hochwirksame proteinbasierte Medikamente gegen Infektionskrankheiten zu entwickeln.
Inpex wird die von BASF und ihrem Engineering-Partner JGC gemeinsam entwickelte, regenerative Hochdruck-CO2-Abscheidungstechnologie HiPACT einsetzen, und zwar im Rahmen des Kashiwazaki Clean Hydrogen/Ammonia Projekts.
Die Alzchem Group verzeichnete trotz der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ein erfolgreiches Jahr 2022. Zu den größten Herausforderungen zählten der Ausbruch des Ukraine-Kriegs und die daraus resultierenden Preissprünge bei Energie, Rohstoffen und in der Logistik.
BRAIN Biotech hat im Rahmen des vierten Kapitalmarkttags (Capital Markets Day, CMD) Investoren über seine zukünftige Unternehmensstrategie informiert. Das Unternehmen sieht große Chancen in der Biotransformation der Wirtschaft und sieht sich gut positioniert, um von den starken globalen Nachhaltigkeitsinitiativen in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Umwelt zu profitieren.
Der Bayer-Konzern ist im vergangenen Geschäftsjahr kräftig gewachsen und hat Umsatz und Ergebnis deutlich gesteigert. „2022 war trotz der widrigen Rahmenbedingungen für Bayer ein sehr erfolgreiches Jahr. Wir haben auch in schwierigen Zeiten geliefert und unsere im August angehobenen Finanzziele erreicht", sagte der Vorstandsvorsitzende Werner Baumann bei der Bilanz-Pressekonferenz.
Evonik investiert in eine Erweiterung der Produktionsanlagen für pyrogenes Aluminiumoxid am Standort Yokkaichi in Japan. Dies wird die erste Aluminiumoxid-Anlage von Evonik in Asien sein, ausgerichtet auf die Produktion von Speziallösungen für Lithium-Ionen-Batterietechnologien für Elektrofahrzeuge.
Nach erfolgreichen Testläufen gibt Smart Container Loop die Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsgenossenschaft Deutscher Tierärzte (WDT) und zwei großen Pharmaunternehmen bekannt.
Dominik Risse (42) übernimmt zum 1. April 2023 die Leitung des Geschäftsbereichs Urethane Systems bei Lanxess.
Evonik treibt die Defossilisierung des Energiesektors hin zu einer nachhaltigen Gaswirtschaft voran: Das Spezialchemieunternehmen hat im oberösterreichischen Schörfling am Attersee eine neue Hohlfaserspinnanlage zur Produktion von Membranen für die Gasseparation in Betrieb genommen.
Bei der Zellstoffproduktion fallen große Mengen an technischem Lignin an, das schwer verarbeitbar ist und daher meistens einfach als Brennstoff genutzt wird. Eine Forschungsgruppe berichtet nun in der Zeitschrift Angewandte Chemie, wie aus diesem Rohstoff, dem sogenannten Kraft-Lignin, der Aromastoff Vanillin umweltschonend gewonnen werden kann. Die Rohstoffe stammen aus vorhandenen Prozessen der Papierherstellung, lediglich Strom und Wärme werden benötigt.
Vertriebspartnerschaft zwischen Macroocean Materials und Lehmann&Voss&Co. für feste Polyesterharze in Europa.
Celanese hat heute für das Gesamtjahr 2022 ein verwässertes GAAP Ergebnis auf dem Rekordniveau von 17,41 USD je Aktie und das zweitbeste bereinigte Ergebnis überhaupt in Höhe von 15,88 USD je Aktie berichtet.
Kemiex, ein spezialisierter Anbieter von Beschaffungs-, Verkaufs- und Informationsplattformen für Rohstoffe, hat sich eine Investitionsfinanzierung von CME Ventures, DTN und Wille Finance gesichert.
Das an der US-Börse Nasdaq notierte US-Biotechunternehmen Genprex aus Austin, Texas, und Forscher der Universität Pittsburgh arbeiten an einem neuem Therapieansatz für Diabetiker.Aktuelle Studiendaten zeigen eine signifikante Verringerung des Insulinbedarfs.
Die BASF-Gruppe zeigte im Geschäftsjahr 2022 Widerstandskraft in einem schwierigen Marktumfeld, das geprägt war von den Folgen des Kriegs in der Ukraine und insbesondere von den gestiegenen Rohstoff- und Energiepreisen. Dennoch plant der Konzern tiefgreifende Restrukturierungsmaßnahmen in der Verbundproduktion am Hauptsitz Ludwigshafen.
Celanese und Mitsui & Co. haben eine langfristige Verlängerung ihres bestehenden Joint Ventures Fairway Methanol sowie die Gründung eines neuen Joint Ventures für Food Ingredients vereinbart.
Bilfinger und Shell Chemicals Park Moerdijk in den Niederlanden haben einen neuen multidisziplinären Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von fünf Jahren unterzeichnet, der die langjährige Partnerschaft der beiden Unternehmen verlängert und erweitert.
Covestro wird das unternehmensweit größte Werk für Thermoplastische Polyurethane (TPU) in Zhuhai, China, bauen. Mit einer voraussichtlichen Investitionssumme im niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich wird es zudem die bislang größte Investition des Unternehmens in sein TPU-Geschäft.
Die IBU-tec advanced materials hat bei ihrer Tochtergesellschaft BNT Chemicals eine neue Produktionsanlage für das Glascoating-Produkt Monobutylzinntrichlorid (MBTC) fertiggestellt. Nach dem Hochlauf in den kommenden Monaten wird die Anlage die Produktionskapazität für MBTC bei BNT auf rund 1.000 t/a verdoppeln.
Brenntag hat den Erwerb eines weiteren Werks in Südafrika bekannt gegeben, spezialisiert auf Lösungen für die Wasseraufbereitung.
Axel Sebbesse, Chief Development Officer und Mitglied der Geschäftsführung der Otto Krahn Group, verlässt zum 28.02.2023 auf eigenen Wunsch das Unternehmen, um sich neuen Herausforderungen außerhalb der Gruppe zu widmen.
Julia S. Schlenz, Senior Sales Director Infrastructure, Consumer and Transportation (ICT) für Dow in Europa übernimmt ab 1. März die Position der Präsidentin von Dow Deutschland, Österreich und Schweiz.
Gegründet im Februar 2019, feiert das Greentech-Maschinenbau Start-up IVOC-X seinen 4. Geburtstag. Das junge Unternehmen, dessen Name sich von der Innovative Volatile Organic Compound OXidation-Technologie ableitet, erhielt mehrfach den Thüringer Gründerpreis ThExAward in den Kategorien „Ideenhaber“ und „Durchstarter“.