
Kerstin Kunze neues Mitglied der Loxxess-Geschäftsleitung für Marketing und Vertrieb
Die Managerin bringt wertvolle Erfahrung in Schlüsselbranchen für Loxxess mit.
Die Managerin bringt wertvolle Erfahrung in Schlüsselbranchen für Loxxess mit.
Wraps sind ein Food Trend. Wer isst bspw. nicht manchmal gerne einen leckeren Burrito gefüllt mit Fleisch, Bohnen, Käse, Reis sowie Zwiebeln und Toppings wie Salsa, Guacamole oder Sour Cream? Das Wickeln (engl.: wrap) der Teigfladen ist eine Wissenschaft für sich.
In Deutschland waren im Jahr 2022 1,1 Mio. Frauen in MINT-Berufen tätig. Das entspricht einem Anteil von 15,8 %. 1)
Eishockey ist eine der dynamischsten und härtesten Sportarten. Die Spieler und das Material sind extremen Belastungen ausgesetzt.
Die Lieferengpässe bei Medikamenten haben sich in den letzten Wochen noch einmal verschärft. Beispielsweise fehlen Fiebersäfte, Antibiotika oder einzelne Krebsmedikamente. Heute wird sich der Bundesrat mit dem Gesetz zur Bekämpfung von Lieferengpässen bei Arzneimitteln (ALBVVG) befassen.
Der Gesellschafterausschuss von ATEC Pharmatechnik hat mit Wirkung zum 15. Mai 2023 Marcus Michel zum neuen CEO bestellt.
Seit fünf Jahren arbeitet Chemovator unter dem Dach der BASF, um aus Ideen, die im Unternehmen entstanden sind, skalierbare und investierbare Geschäftsmodelle zu entwickeln. Ab sofort öffnet der Inkubator seine Türen für alle externen Startups in der Frühphase, die ihre Geschäftsfelder im Bereich der Chemieindustrie entwickeln.
Das Werk der Wacker Chemie in Nünchritz und die Leuchtstoffwerk Breitungen erhalten für ihr Engagement im Bereich Energiesparen den Responsible-Care-Preis 2023.
Die Zielsetzung ist klar: Bis 2035 will Covestro operativ klimaneutral sein und die Treibhausgasemissionen aus eigener Produktion (Scope 1) sowie externen Energiequellen (Scope 2) auf Netto-Null senken.
Silvia Ramalli hat seit dem 1. Mai 2023 die Position der CFO bei Gamma Chimica übernommen.
Businesskontakte und persönlicher Erfahrungsaustausch zwischen Fach- und Führungskräften mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund.
Frauen werden immer noch bei der Vergabe von Führungspositionen benachteiligt.
Henrik Krüpper, derzeit CEO der HCS Group, wird neuer COO für den Bereich Drug Substances des Schweizer Pharmaentwicklungs- und -herstellungsdienstleisters (CDMO) Siegfried.
Mit einer umfassenden Strategie für eine emissions- wie ressourceneffizientere Unternehmenspraxis möchte Freudenberg Filtration Technologies eigene Nachhaltigkeitsziele möglichst zeitnah umsetzen. Das ambitionierte Vorgehen zielt auf eine signifikante Reduktion der eigenen CO2-Emissionen bis 2025 sowie Klimaneutralität bis 2039 ab.
Everysens kündigt eine Serie-A-Finanzierung an, die von Alter Equity, dem Pionierfonds für Impact Investing in Frankreich, strukturiert wurde.
Roche macht Monsheim in Rheinland-Pfalz zu einem der weltweit modernsten Logistikzentren seiner Diagnosesparte.
Der Aufsichtsrat der Alzchem Group hat den bis zum 31. Dezember 2023 laufenden Vertrag des Vorstandsvorsitzenden Andreas Niedermaier vorzeitig um drei Jahre bis 2026 verlängert. Damit setzt man auf Kontinuität im Vorstand, nachdem bereits im Mai 2022 die Vorstandsverträge von Klaus Englmaier (COO) und Georg Weichselbaumer (CSO) vorzeitig bis Ende 2025 verlängert wurden.
Merck hat im 1. Quartal 2023 einen Umsatz von 5,3 Mrd. EUR erzielt. Das entspricht einem Anstieg um 1,8% gegenüber dem Vorjahresquartal (organisch: 0,8%).
Thyssenkrupp nucera hat einen neuen Produktnamen für ihre innovative Lösung zur Herstellung von grünem Wasserstoff eingeführt. Dieses 20-MW-Modul heißt fortan „Scalum“. Dies gab der Anbieter weltweit führender Technologien für hocheffiziente Elektrolyse-Anlagen auf der internationalen Branchenmesse „World Hydrogen Summit 2023“ in Rotterdam bekannt.
In diesen herausfordernden Zeiten ist die CHT Gruppe bestrebt, weiter zu expandieren und ihren maßgeschneiderten Kundenservice zu verbessern. Aus diesem Grund hat das weltweit tätige Unternehmen für Spezialchemikalien eine neue Produktionsstätte in der Meghna Industrial Economic Zone (MIEZ), Narayanganj, errichtet, die am 9. Mai 2023 eingeweiht wurde.
Am 11. Mai 2023 präsentierte PlasticsEurope Deutschland (PED), der Verband der Kunststoffhersteller, seinen Bericht zur Wirtschaftslage der Kunststoffindustrie in Deutschland. Hohe Importkosten für Erdgas führten im Geschäftsjahr 2022 zu steigenden Preisen und einem deutlichen Rückgang der Produktion. Die Aussichten für 2023 sind kaum besser.
Bilfinger erzielt mit seiner weiterentwickelten Strategie Richtung Nachhaltigkeit und dem Effizienzprogramm sichtbare Fortschritte. Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2023 wurden Auftragseingang und Umsatz deutlich gesteigert. Das EBITA und die EBITA-Marge erhöhten sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Free Cashflow hat sich gegenüber dem Vorjahr deutlich verbessert.
Bayer ist wie erwartet verhalten ins Jahr 2023 gestartet. „Beim Umsatz konnten wir das Niveau des außergewöhnlich starken Vorjahresquartals halten", sagte der Vorstandsvorsitzende Werner Baumann am Donnerstag bei der Vorlage der Mitteilung zum 1. Quartal.
Cepsa und GETEC haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen, nach der das spanische Energieunternehmen ab 2026 grünen Wasserstoff und seine Derivate an GETEC liefern wird, damit diese von den Industriekunden im Rahmen ihrer Dekarbonisierungsziele genutzt werden können.
Celanese hat für das erste Quartal 2023 ein verwässertes GAAP-Ergebnis von 0,86 USD je Aktie und ein bereinigtes Ergebnis von 2,01 USD je Aktie berichtet. Der Umsatz betrug 2,9 Milliarden USD, 22% mehr als im Vorquartal.
Unter ALPLAindustrial vermarket die ALPLA Group ab Mai 2023 alle Aktivitäten rund um großvolumige Kunststoffverpackungen für die Industrie und das Gewerbe, wie Eimer, Kanister und deren Verschlusssysteme.
Brenntag ist solide in das Jahr 2023 gestartet und hat im ersten Quartal Ergebnisse entsprechend den Erwartungen erzielt. Mit 449 Mio. EUR lag der Free Cashflow neunmal so hoch wie im Vorjahreszeitraum und stellt damit einen Rekordwert für ein erstes Quartal dar.
Evotec und Sandoz haben bekanntgegeben, dass Evotecs in Seattle ansässige Tochtergesellschaft, Just–Evotec Biologics eine mehrjährige und langfristige Technologiepartnerschaft mit Sandoz für die unverzügliche Entwicklung und anschließende Produktion mehrerer Biosimilars gestartet hat.
Lanxess erfüllt seine Ergebnisprognose für das erste Quartal 2023: Das EBITDA vor Sondereinflüssen lag mit 189 Mio. EUR innerhalb der im März prognostizierten Spanne von 180 bis 220 Mio. EUR. Gegenüber dem Vorjahreswert von 262 Mio. EUR sank das Ergebnis um 27,9%. Der Umsatz entwickelte sich nahezu stabil. Er lag bei 1,899 Milliarden EUR und damit nur 1,7% unter dem Vorjahreswert von 1,931 Mrd. EUR.
Messer plant, Anfang 2024 in Österreich eine Rückgewinnungsanlage für Kohlendioxid (CO2) in Betrieb zu nehmen. Das CO2 soll mit der OASE blue-Technologie von BASF aus dem Rauchgas eines Industrieunternehmens zurückgewonnen werden. Messer will das Gas durch Rückgewinnungs- und Nachreinigungsprozesse für die weitere Nutzung wiederverwertbar machen.
Im Sinne einer vereinfachten Gefahrgutabwicklung vertraut Infraserv Logistics auf die vollumfassende SAP-Lösung des Supply-Chain-Technologieexperten Körber.
Sandoz hat eine Absichtserklärung zum Bau einer neuen Produktionsanlage für biologische Arzneimittel in Lendava, Slowenien, unterzeichnet.
Vetter treibt den Ausbau von Kapazitäten und Services zur Bereitstellung von klinischem Studienmaterial weiter voran: Mit der Implementierung zusätzlicher Anlagen für die aseptische Produktion und dem Ausbau von Lagerkapazitäten am klinischen Standort im österreichischen Rankweil reagiert das Unternehmen auf die steigende Marktnachfrage. Ende 2021 hat der Pharmadienstleister die Produktion in Rankweil in Betrieb genommen, 17 Kundenprojekte sind bereits beauftragt.
Die GETEC Group hat Anfang Mai mit Markus Hauck und Regina Bertram-Pfister ihr Führungsteam verstärkt. Markus Hauck folgt Heiko Laubheimer als Group CFO der GETEC Group. Regina Bertram-Pfister wird künftig als Group CHRO (Chief Human Ressources Officer) den Personalbereich leiten und hier insbesondere den Fokus auf Talentgewinnung und -entwicklung legen. Beide Positionen berichten direkt an Group CEO Pierre-Alain Graf.
Marcus Kuhnert hat sich entschieden, zum 30. Juni 2023 als Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied der Geschäftsleitung von Merck zurückzutreten. Seine Verantwortlichkeiten als Mitglied des Vorstands der E. Merck KG wird er bis zum 31. Juli 2024 weiter wahrnehmen. Zum 1. Juli 2023 hat der Gesellschafterrat der E. Merck KG Helene von Roeder zur Chief Financial Officer ernannt und in die Geschäftsleitung von Merck berufen.