Wirkstoffforschung: Merck schließt zwei strategische Kooperationsvereinbarungen

Merck hat zwei neue strategische Kooperationen im Bereich der Wirkstoffforschung (Drug Discovery) bekannt gegeben. Die Vereinbarungen sehen die Nutzung von leistungsstarken, auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Ressourcen für das Design und die Entdeckung neuer Wirkstoffe vor, wodurch das Unternehmen seine Forschungsaktivitäten weiter voranbringen will.

Aus den Partnerschaften mit den britischen Unternehmen BenevolentAI, London, Großbritannien, und Exscientia, Oxford, Großbritannien, sollen mehrere neuartige Wirkstoffkandidaten für die klinische Entwicklung hervorgehen, die das Potenzial haben, die ersten („first-in-class“) und besten („best-in-class“) Vertreter ihrer Wirkstoffklasse in zentralen Therapiegebieten der Onkologie, Neurologie und Immunologie zu werden.

„Angesichts der Verschmelzung von Wissenschaft, Daten und künstlicher Intelligenz wollen wir die Entwicklung neuer und hochinnovativer Kandidaten beschleunigen und somit den Weg zu bislang ungeahnten medizinischen Durchbrüchen ebnen“, sagte Danny Bar-Zohar, globaler Leiter der Forschung & Entwicklung und Chief Medical Officer des Unternehmensbereichs Healthcare von Merck. „Durch die Partnerschaften mit den branchenführenden KI-Technologiefirmen BenevolentAI und Exscientia komplementieren wir die Kapazitäten und das Know-how unserer eigenen Forschung. Dieser Ansatz steht im Einklang mit unserer übergeordneten Strategie, die F&E-Produktivität und den Output unserer Pipeline nachhaltig zu steigern.“

Im Rahmen der Vereinbarungen wurden mit jedem Partner für die initiale Zusammenarbeit drei potenzielle First-in-Class- und Best-in-Class-Targets ausgewählt mit der Option, zukünftig weitere Targets zu identifizieren und ins Programm aufzunehmen. Die gemeinschaftlichen Aktivitäten konzentrieren sich darauf, die Entwicklung von niedermolekularen Wirkstoffkandidaten, sogenannten Small Molecules, voranzutreiben, die Merck dann präklinisch und klinisch weiter untersuchen wird. Beide Partner erhalten jeweils Vorauszahlungen im niedrigen zweistelligen Millionen-US$-Bereich. Darüber hinaus haben sie Anspruch auf weitere Meilensteinzahlungen, die an das Erreichen bestimmter vordefinierter Wirkstoffentdeckungs-, Entwicklungs-, Zulassungs- und Vermarktungsziele geknüpft sind, sowie auf gestaffelte Lizenzzahlungen auf Basis von Umsatzerlösen.

Merck prüft systematisch Einsatzmöglichkeiten für Data Science und KI zur Beschleunigung der Entdeckung und Bereitstellung von bahnbrechenden Medikamenten. Die Einbeziehung von KI in F&E-Prozesse – von der Target-Identifizierung bis hin zu klinischen Studien und Life-Cycle-Management – zielt darauf ab, die Entdeckung und Entwicklung von Wirkstoffen grundlegend zu verändern, damit neue Medikamente schneller und mit höherer Erfolgswahrscheinlichkeit den Patienten zur Verfügung gestellt werden können. Im Zuge der fortschreitenden Entwicklung auf diesem Gebiet wird Merck sein bestehendes Know-how in den Bereichen KI und Advanced Analytics weiter vertiefen und gleichzeitig Partnerschaften und Kooperationen ausweiten, um auch künftig eine Vorreiterrolle bei Innovationen einzunehmen.

„Angesichts der Verschmelzung von Wissenschaft, Daten und künstlicher...
„Angesichts der Verschmelzung von Wissenschaft, Daten und künstlicher Intelligenz wollen wir die Entwicklung neuer und hochinnovativer Kandidaten beschleunigen“, sagt Danny Bar-Zohar, globaler Leiter der Forschung & Entwicklung. Foto: Merck.

Anbieter

Merck KGaA

Frankfurter Str. 250
64293 Darmstadt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.