
Intralogistisches Know-how für die Belange der Chemie
Interview mit Rafael Imberg, Beumer Group, über aktuelle Themen aus dem Bereich Chemie/Petrochemie
Interview mit Rafael Imberg, Beumer Group, über aktuelle Themen aus dem Bereich Chemie/Petrochemie
Die CTP Group ist laut PropertyEU bereits heute zweitgrößter Entwickler von Industrie- und Logistikimmobilien in Europa. Hier machen die Niederländer mit Sitz in Prag jedoch nicht Halt und wollen zeigen, dass sie mehr können – und sich keineswegs auf Logistik festlegen lassen.
Logistik muss als Managementfunktion im Unternehmen verankert werden.
Die Kapazität zur Herstellung von Li-Ionen-Batterien in der EU 27 soll bis zum Jahr 2025 von 71 GWh/a im Jahr 2022 auf 520 GWh/a ansteigen.
Novartis hat die Übernahme des amerikanischen Biopharmaunternehmens Chinook Therapeutics abgeschlossen. Die im Juni angekündigte Übernahme hat einen Wert von bis zu 3,5 Mrd. USD.
Stand-up-Paddling (SUP) hat sich zum Trendsport entwickelt.
Nur mit Digitalisierung können Chemieparks zukünftig mehr Tätigkeiten mit weniger Menschen durchführen, jegliche Verschwendung vermeiden, und noch präziser arbeiten und berichten.
Die diesjährige Hauptsitzung der NAMUR findet am 23. und 24. November in Neuss statt. Sponsor der Tagung ist Schneider Electric.
Ab sofort übernimmt die Bodo Möller Chemie den Vertrieb für die Sanitized Preservation-Produktlinie für Anwendungen in der Farben- und Lackindustrie in Deutschland, Österreich, Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und Island.
Roboter sind in keiner Disziplin des Facility Managements so stark verbreitet wie in der Gebäudereinigung.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck war Ende Juli zu Gast in Oberhausen im OQ Werk Ruhrchemie, einem Chemiestandort, der vom Chemieunternehmen OQ Chemicals betrieben wird. Der Anlass war eine Besichtigung der Baustelle des Standortpartners Air Liquide, der dort eine moderne Produktionsanlage für grünen Wasserstoff errichtet. Bei seinem Besuch würdigte der Minister die beeindruckende Innovationskraft des Standortes.
Mit Sensing erhalten Unternehmen proaktive Warnungen und KI-basierte automatische Anpassungen, um auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren zu können.
Brenntag verzeichnete ein solides zweites Quartal 2023 mit Ergebnissen, die weitgehend im Rahmen der Erwartungen lagen. In einem herausfordernden Marktumfeld waren die Ergebnisse von Brenntag Specialties weiterhin durch negative Mengenentwicklungen in Kombination mit sinkenden Verkaufspreisen belastet.
Movianto entwickelt Komplettservice für Warehousing, Distribution und Fulfilment: von der Bestellung bis zur Bezahlung
Covestro hat die Produktion in seiner neuen Anlage für Polyurethan-Elastomersysteme am integrierten Standort in Shanghai, China, aufgenommen. Der Bau hatte im Sommer 2022 begonnen. Die Investitionssumme liegt im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Sie ist Teil einer Reihe von Investitionen in das Geschäft für Hochleistungselastomere, die das Unternehmen in den vergangenen Jahren weltweit getätigt hat – unter anderem an seinen Standorten in Thailand und Spanien.
Bayer hat die detaillierten Ergebnisse für das 2. Quartal 2023 veröffentlicht, nachdem der Konzern bereits am 24. Juli wichtige Kennzahlen für diesen Zeitraum kommuniziert und den Ausblick für das Geschäftsjahr 2023 gesenkt hatte.
Altana übernimmt das Geschäft von Imaginant. Das US-Unternehmen entwickelt und produziert ultraschallbasierte Mess- und Prüfgeräte. Damit baut der Spezialchemiekonzern seinen Geschäftsbereich BYK strategisch aus und steigt in den Wachstumsmarkt Halbleiterindustrie ein.
Die Unsicherheit hinsichtlich der konjunkturellen und industriepolitischen Entwicklung trübt die Stimmung der Führungskräfte in der Chemie.
Mit seinem Aktionsplan „Forward!” steuert Lanxess gegen die konjunkturelle Schwächephase an. Damit spart Lanxess zunächst in 2023 einmalig rund 100 Mio. EUR durch Kostensenkungen und verringerte Investitionen ein. Darüber hinaus stellt sich der Konzern effizienter auf und senkt seine jährlichen Kosten ab 2025 dauerhaft um rund 150 Mio. EUR.
Merck hat im 2. Quartal 2023 von seinem diversifizierten Portfolio mit drei Unternehmensbereichen profitiert: Während die Umsätze von Life Science und Electronics in einem schwächeren Marktumfeld zurückgingen, steigerte Healthcare seinen Umsatz organisch um 11,9%.
Die Alzchem Group konnte sich im 1. Halbjahr 2023 vom allgemeinen Branchentrend in der chemischen Industrie erfolgreich abkoppeln. Mit 277,0 Mio. EUR verbesserte sich der Konzernumsatz um 3% gegenüber dem Vorjahreszeitraum, in dem 269,8 Mio. EUR erzielt wurden.
Trotz des zunehmend schwieriger werdenden konjunkturellen Umfelds konnte die SGL Carbon im 1. Halbjahr 2023 den Umsatz von 549,8 Mio. EUR im Vorjahr auf 560,5 Mio. EUR erhöhen. Das bereinigte EBITDA (EBITDApre) blieb mit 88,0 Mio. EUR nahezu unverändert (H1 2022: 87,9 Mio. EUR).
Brenntag hat seine Partnerschaft mit dem Audit-Anbieter Qualifyze bekannt gegeben. Die Zusammenarbeit wird den Zugang für Brenntags eigene und neue Kunden zu hochwertigen 3rd-Party-Audits von Lieferanten verbessern.
Solvay veröffentlichte heute seine Ergebnisse für das zweite Quartal und erste Halbjahr 2023. Trotz eines schwachen Nachfrageumfelds verzeichnet das Unternehmen solide Ergebnisse mit starker Cash-Generierung und verbesserten Margen. Ferner bestätigt man die Gewinn- und Cash-Prognose für das Gesamtjahr 2023.
Durch den Zusammenschluss von SIS und Endegs entsteht mit der „ETS Group“ der europäische Markt- und Technologieführer im Bereich Umwelttechnologie zur Reduzierung von Emissionen aus flüchtigen Kohlenwasserstoffen.
Die Geschäftsentwicklung der Lenzing Gruppe spiegelte im ersten Halbjahr 2023 die verhaltenen Marktentwicklungen weitgehend wider. Nachdem sich das Marktumfeld im zweiten Halbjahr 2022 deutlich verschlechtert hatte, waren während des ersten und zweiten Quartals 2023 sowohl bei den Rohstoff- und Energiekosten als auch bei der Nachfrage Anzeichen der Erholung erkennbar. Textilfasern verzeichneten eine sich verbessernde Nachfrage, das Geschäft mit Fasern für Vliesstoffe und mit Faserzellstoff entwickelte sich sehr stabil.
In einem weiterhin schwachen konjunkturellen Umfeld hat Covestro seine EBITDA-Prognose für das zweite Quartal 2023 in Höhe von 330 Mio. bis 430 Mio. EUR erreicht. Der Konzernumsatz verringerte sich im Vergleich zum Vorjahr um 20,9% auf 3,7 Mrd. EUR (Vorjahr: 4,7 Mrd. EUR).
Die Wacker Chemie hat den Ausbau ihrer Produktion von hochreinem Chlorwasserstoff am Standort Burghausen abgeschlossen. Mit der Inbetriebnahme der neuen Anlage Mitte Juli wurde die Gesamtkapazität signifikant erhöht.
Evonik und Heraeus Precious Metals wollen künftig kooperieren, um das Angebot beider Unternehmen für HPAPIs zu erweitern.
Mit ihrer langfristigen Zusammenarbeit im Bereich Sustainable Aviation Fuel (SAF) wollen die Lufthansa Group und HCS Group einen Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen im Luftverkehr leisten. Das nachhaltige Kerosin soll ab Anfang 2026 am Produktionsstandort der HCS-Tochtergesellschaft Haltermann Carless in Speyer hergestellt werden. SAF ist ein entscheidender technologischer Schlüssel für die Dekarbonisierung in der Luftfahrt.
Konstantin Golombek (47) leitet ab dem 1. August 2023 beim Industrieverband Agrar (IVA) als Geschäftsführer die beiden Fachbereiche Pflanzenernährung und Biostimulanzien.
Im Zuge dieser Akquisition wird die Technologie von SunCoal Industries in die Produktion von UPMs erneuerbaren Funktionsfüllstoffen (RFF) der Marke BioMotion integriert, einem der Produkte, die in der ersten Bioraffinerie dieser Art in Leuna hergestellt werden sollen. Gleichzeitig wird so das Technologieportfolio von UPMs Biorefining Geschäft gestärkt.
Boehringer Ingelheim entwickelt seine Pipelines in den Bereichen Humanpharma und Tiergesundheit weiter und expandiert über alle wichtigen Therapiebereiche.
BASF wird die Produktionskapazität für mittelmolekulare Polyisobutene, die unter dem Markennamen Oppanol B vermarktet werden, am Standort Ludwigshafen um 25% erhöhen. Die Investition ist eine Reaktion auf die weltweit steigende Nachfrage nach hochwertigen mittelmolekularen Polyisobutenen.
Das Münchner Innovations- und Gründerzentrum für Biotechnologie (IZB), eines der führenden Biotechnologie-Zentren in Europa mit 40 ansässigen Biotech-Start-ups und 5 Life Science Unternehmen, zieht heute trotz des in der Biotech-Branche schwierigen Finanzierungsumfeldes eine positive Bilanz über ein sehr aktives erstes Halbjahr 2023.