Bayer investiert in Einrichtung für Forschung und Entwicklung am Standort Monheim

Bayer untermauert das Bekenntnis zu Innovationen für eine regenerative Landwirtschaft mit einer Investition von 220 Mio. EUR in Forschung und Entwicklung am Standort Monheim.

Es handelt sich um die größte Einzelinvestition des Unternehmens in sein Pflanzenschutzgeschäft in Deutschland seit der Grundsteinlegung des Monheimer Campus im Jahr 1979. „Bayer steht für nachhaltige Innovationen und Zukunftstechnologien – und mit der neuen Einrichtung am Standort Monheim entsteht ein weiteres Paradebeispiel dafür“, sagte Bill Anderson, Vorstandsvorsitzender der Bayer. „Wir investieren in Forschung und Entwicklung, in High-Tech-Anlagen und vor allem in unsere erstklassigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.“

Im Beisein des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst eröffnete die Agrarsparte von Bayer die Baustelle für die neuen Gebäude in Monheim mit einem traditionellen Spatenstich. „Die Chemie-Industrie ist systemrelevant für unsere gesamte Wirtschaft. Die Standortentscheidung von Bayer bestätigt die Attraktivität Nordrhein-Westfalens für Investitionen und Innovationen. Ziel ist es, Klimaschutz mit Industrie und guten Arbeitsplätzen zu versöhnen und somit die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu erhalten“, betonte Hendrik Wüst. „Bayer wird hier an Innovationen forschen, die wir für eine nachhaltige Landwirtschaft brauchen. Die Investition am Standort Monheim ist richtungsweisend für die Zukunft des Unternehmens und des Wirtschaftsstandortes Nordrhein-Westfalen. Gleichzeitig ist sie ein wichtiges Signal auf dem Weg zum klimaneutralen Industrieland.“

Mit der Investition entsteht ein neuer Gebäudekomplex mit Laboren, Büros und einem Gewächshaus, der Platz für rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bietet. Das fünfstöckige Hauptgebäude erhält eine Nutzfläche von 28.000 m2. Ein flexibles Labordesign erlaubt es die Labore leicht an künftige regulatorische Anforderungen anzupassen. Die voraussichtliche Bauzeit der neuen Gebäude wird rund drei Jahre betragen. Die vollständige Inbetriebnahme ist für das Jahr 2026 geplant.

Der Schwerpunkt der Arbeiten im neuen Gebäudekomplex wird der Sicherheit von Pflanzenschutzmitteln für Mensch, Tier und Umwelt liegen. Damit verstärkt die neue Einrichtung den Ansatz von Bayer, neue Pflanzenschutzlösungen zu entwickeln und auf den Markt zu bringen, die ein noch besseres Umweltprofil als bisher aufweisen und damit die Auswirkungen der Landwirtschaft auf die Umwelt noch deutlich weiter reduzieren. Das entspricht auch einem der Nachhaltigkeitsziele von Bayer, die Umweltauswirkungen seiner Pflanzenschutzmittel bis zum Jahr 2030 um 30% zu reduzieren.

„Mit Blick auf die Zukunft müssen wir die heutige landwirtschaftliche Produktion radikal umgestalten und auf eine regenerative Landwirtschaft umsteigen, die mit weniger mehr produzieren und gleichzeitig mehr von unseren natürlichen Ressourcen erhalten kann“, erklärte Frank Terhorst, Leiter Strategie und Nachhaltigkeit bei der Bayer-Division Crop Science. „Dafür müssen wir über etablierte Sicherheitsstandards hinausgehen und bahnbrechende Innovationen mit besseren Umweltprofilen entwickeln.“ Dafür setzt das Unternehmen auf Offenheit und Zusammenarbeit. „Der Lebensunterhalt der Landwirte und die Nahrungsversorgung weltweit hängt nicht zuletzt von der Akzeptanz unserer Produkte bei Verbrauchern und Regulierungsbehörden weltweit ab. Wir sind davon überzeugt, dass wir mit dieser wichtigen Investition nicht nur die Entwicklung neuer Pflanzenschutzmittel beschleunigen, sondern auch unser großes Engagement für Transparenz und Dialog unterstreichen“, so Terhorst weiter.

Beste Bedingungen für umfassende Sicherheitsbewertungen
Sowohl in Europa als auch in anderen Regionen der Welt sorgen strenge politische und regulatorische Rahmenbedingungen dafür, dass Pflanzenschutzmittel bei bestimmungsgemäßer Anwendung sicher sind und keine unvertretbaren Auswirkungen auf die Umwelt haben. „Wir gehen auf alle Anliegen der Regulierungsbehörden ein und nutzen robuste Metabolismus-, Human- und Umweltdaten für gründliche Risikobewertungen unserer Wirkstoffe“, betonte Axel Trautwein, Leiter Regulatory Science bei Crop Science. „Das neue Gebäude wird nun Tests und Studien unter noch besseren Bedingungen ermöglichen.“

Neben moderner Rückstandsanalytik und Metabolismusstudien zur Evaluierung der Sicherheit für den Menschen wird der Schwerpunkt der Aktivitäten auf der Umweltsicherheit liegen. Dazu gehören Expositions- und Effektstudien, zum Beispiel bei Wasser- und Bodenorganismen, Wildvögeln und Säugetieren sowie Bestäubern wie Honigbienen und Hummeln, um ein ganzheitliches Verständnis der Umweltauswirkungen von Pflanzenschutzmitteln zu erhalten.

Künstliche Intelligenz hilft bei der Entwicklung neuer Pflanzenschutzmittel
Die neuen Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen werden darüber hinaus entscheidend zu einem ganz neuen Innovationsansatz im Pflanzenschutz beitragen. Bereits heute schneidet das Produktportfolio von Bayer in Bezug auf Umweltauswirkungen sehr gut ab. Das Unternehmen ist jedoch fest entschlossen, diese Wirkungen noch weiter zu reduzieren und über die etablierten Standards hinauszugehen.

„Mit unserem neuen disruptiven Innovationsansatz CropKey designen wir jetzt Moleküle, statt sie wie früher nur zu testen und auszuwählen“, erklärte Rachel Rama, Leiterin Small Molecules bei Crop Science. Mithilfe von Datenwissenschaften, frühen Sicherheitstests, Modellierungen und künstlicher Intelligenz entwickeln die Forscherinnen und Forscher von Bayer so die neuen Moleküle und nutzen dafür riesige Datenmengen und maschinelles Lernen. „Mit unserer Investition in das neue Gebäude werden unsere Forscherinnen und Forscher, aber auch zukünftige Top-Talente, über eine hochmoderne High-Tech-Arbeitsumgebung verfügen.“

Gebäudekomplex ist Teil des „Zukunftskonzepts“ von Bayer
Die Investition ist außerdem ein wichtiger Eckpfeiler des vereinbarten „Zukunftskonzepts“ für den Unternehmensstandort Deutschland. „Die heutige Nachricht ist eine sehr positive Botschaft für alle Beschäftigten von Bayer – in Monheim und weit darüber hinaus“, sagte Heike Hausfeld, Vorsitzende des Bayer-Gesamtbetriebsrats und stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats. „Es zeigt, dass das Unternehmen seinen Worten Taten folgen lässt und dass die chemische Industrie auch in diesen Zeiten und auch am Standort Deutschland in die Zukunft investiert.“

Bereits in den vergangenen drei Jahren hat Bayer in die Zukunftsfähigkeit der deutschen Standorte investiert, etwa 180 Mio. EUR in den Ausbau der Produktionskapazitäten für modernen Pflanzenschutz am Standort Dormagen.

Besuchte den Bayer-Standort Monheim: NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst mit...
Besuchte den Bayer-Standort Monheim: NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst mit Bill Anderson, Vorstandsvorsitzender der Bayer. Foto: Bayer

Anbieter

Bayer AG


51368 Leverkusen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
13.01.2025 • News

Covestro erweitert Produktion in Ohio

Covestro investiert einen niedrigen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag in die Erweiterung seines Standorts in Hebron, Ohio, USA. Mit dem Bau mehrerer neuer Produktionslinien und Infrastruktur für die Herstellung kundenspezifischer Compound-Materialien aus Polycarbonat erweitert das Unternehmen signifikant seine Kapazitäten im Geschäft mit Solutions & Specialties für den amerikanischen Markt.

Photo
13.01.2025 • News

Thyssenkrupp Nucera verlängert Vertrag mit CEO Werner Ponikwar

Der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp Nucera Management hat den bestehenden Vertrag mit CEO Werner Ponikwar um weitere fünf Jahre bis Juli 2030 verlängert. Darüber hinaus wird Stefan Hahn zum 1. März 2025 vom Aufsichtsrat zum neuen CFO bestellt. Stefan Hahn wird die Nachfolge von Arno Pfannschmidt antreten, der während einer verlängerten Amtszeit die Altersgrenze von 65 Jahren erreichen würde.

Photo
14.03.2025 • NewsLogistik

Optimierung der Lieferkette:

Optimierte Lieferketten sind entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff „Supply Chain Solutions“?